Zum Weltfrauentag: Kaum Geld für Start-up-Frauen

    Zum Weltfrauentag:Stolperstein Kapital: Kaum Geld für Frauen

    von Eva Schmidt
    |

    Im Kreditvertrag als "Hausfrau" bezeichnet? Wenn Frauen Unternehmen gründen, müssen sie viele Vorurteile überwinden. Die Finanzierung ist dabei die größte Hürde.

    Geschäftsfrau diskutiert über Klebezettel an der Glaswand, während sie mit einer Kollegin im Büro steht
    Start-ups mit einem rein weiblichen Gründerteam haben nur wenig Chancen auf Investitionen. (Symbolbild)
    Quelle: Imago

    "Als Gründerin brauchst Du einen männlichen Partner, andernfalls gewinnst Du kein Vertrauen bei den Investoren", sagt die Münchener Start-up-Gründerin Tina Ruseva im Gespräch mit ZDFheute.
    Die Fakten bestätigen ihre Erfahrung. Aus einer aktuellen Studie der Prüfungsgesellschaft EY geht hervor, dass 2024 nur ein Prozent des Risikokapitals an Start-ups mit einem rein weiblichen Gründungsteam ging. Zwölf Prozent flossen an gemischte Teams und der überwältigende Teil, 87 Prozent, gingen an Gründerteams, die nur aus Männern bestehen.
    Start-up-Kapital nach Geschlecht der Gründungsmitglieder

    ZDFheute Infografik

    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    Geschlechterstereotype in der Start-up-Branche

    Die Frankfurter BWL-Professorin Veronika Kneip kennt zwar auch erfolgreiche reine Gründerinnenteams, aber die hätten es vor allem im Bereich der Risikokapitalfinanzierung deutlich schwerer.

    Frauen werden in den Investorenrunden viel häufiger nach dem möglichen Scheitern gefragt. Bei Männern geht es eher um Wachstum.

    Veronika Kneip, BWL-Professorin aus Frankfurt

    Auch bei Banken sei es als Geschäftsfrau immer noch schwierig, ergänzt Tina Ruseva. Zwei Mal habe sie bislang bei Banken einen größeren Kredit angefragt. Beide Male habe die Bank bei ihrem Beruf "Hausfrau" eingetragen, obwohl sie Geschäftsführerin ihres eigenen Unternehmens ist.
    Ozan Taş auf einer Leiter, Dr. Leon Windscheid und Tara-Louise Wittwer daneben
    Frauen wollen 2025 gleichberechtigt mit Männern leben, doch Männer fühlen sich unter Druck gesetzt. "Auf der Couch" wird diskutiert: Fordern Frauen zu viel von Männern?20.02.2025 | 28:51 min

    Gemeinsamkeiten für Investoren attraktiver

    Investment- und Business-Netzwerke sind noch immer von Männern dominiert, die männliche Gründer bevorzugen. Ruseva fasst es so zusammen:

    Investoren geben am liebsten denjenigen ihr Geld, die so sind, wie sie selbst.

    Tina Ruseva, Gründerin "Mentessa"

    Die Informatikerin hat insgesamt schon drei Start-ups gegründet, darunter "Mentessa", eine Art Business-Tinder. Wenn man beispielsweise Thomas heißt, meint Ruseva, sei es in der Männerwelt des Risikokapitals einfacher, Gemeinsamkeiten zu den Investoren zu finden, als wenn man - wie sie selbst - Tina heißt und aus Bulgarien stammt.

    Weniger Vertrauen in weibliche Gründungsteams

    Dass Investoren Frauen wenig Kompetenz in Sachen Finanzen zutrauen, zeigt auch die Erfahrung der Essener Start-up-Gründerin Hind Seiferth. Da sie Diplom-Kauffrau ist, war für sie klar, im Unternehmen für die Jahresabschlüsse und die Steuern zuständig zu sein. Die Investoren aber, erzählt Hind Seiferth ZDFheute, hätten sie als Frau immer lieber in einer eher kommunikativen Rolle gesehen wie etwa im Marketing.
    Sie hat gemeinsam mit drei Kollegen "Unigy" gegründet - ein Unternehmen aus der Energiewirtschaft, das KI-gesteuert für Stadtwerke den Strom an der Börse handelt. Hind Seiferth rät anderen Frauen daher, immer im Team zu gründen. Aber was wäre wohl gewesen, wenn sie nicht mit drei Männern, sondern mit drei Frauen gegründet hätte?

    Ganz ehrlich? Ich glaube, sie hätten uns das Geld nicht gegeben. Das hätten sie vier Frauen nicht zugetraut.

    Hind Seiferth, Mitgründerin "Unigy"

    Ein Mann mit einem Traktor pflügt einen Acker (Aufnahme mit Drohne).
    Frauen in Führungspositionen bleibt ein Thema. 2023 waren in allen deutschen Bundesländern Frauen in weniger als einem Drittel der Führungsteams vertreten.08.03.2023 | 1:32 min

    Warum Frauen in Führungsteams gehören

    Hind Seiferth fordert daher eine Art "Ethik-Code" für die Investorenlandschaft. Und der Staat sollte da eingreifen, wo er es könnte. Sie habe mal, erinnert sich Hind Seiferth, einen Pitch gehalten vor einem Fonds, an dem auch der deutsche Staat maßgeblich beteiligt ist. Selbst da habe sie einer Jury aus 14 Männern und einer Frau gegenübergesessen. Die Idee des "Ethik-Codes" findet auch Veronika Kneip richtig, um ein Bewusstsein für die oft unbewusst wirkenden Stereotype zu schaffen.

    Investoren glauben, nach Leistung Geld zu vergeben, merken dabei aber nicht, wie hoch die persönliche Komponente ist.

    Veronika Kneip, BWL-Professorin aus Frankfurt

    Women in Male Fields
    Unter #womeninmalefields teilen Frauen auf Tiktok ihre Erfahrungen mit Sexismus - und zwar mit vertauschten Rollen, um Männern den Spiegel vorzuhalten.30.11.2024 | 1:10 min
    Haben alle was davon, wenn mehr Frauen Unternehmen gründen? Dazu sei die Studienlage eindeutig, sagt Veronika Kneip, die auch das Forschungsprojekt "Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen" an der Frankfurt University of Applied Sciences leitet. Wenn Führungsteams diverser sind, weiten sich die unternehmerischen Perspektiven, es gibt innovativere Produktideen für größere Konsumentengruppen und eine breitere Erfahrung im Umgang mit den Mitarbeitenden. Und wer sind nun die erfolgreicheren Gründer, Frauen oder Männer? In dieser Hinsicht ist die Forschungslage leider noch unklar.
    Frauenkopf mit Technik
    Die meisten KI-Systeme produzieren das, mit dem sie gefüttert werden: Von patriarchalen Strukturen durchdrungen benachteiligt Künstliche Intelligenz oft Frauen.07.03.2025 | 7:22 min

    Mehr zur Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt