Nachfrage sinkt: Hat die Wärmepumpe noch eine Chance?

    Nachfrage sinkt:Hat die Wärmepumpe noch eine Chance?

    Klaus Weber - HR Wirtschaft - Börse/Finanzen
    von Klaus Weber
    |

    Die Wärmepumpe sollte der Star der Wärmewende werden. Doch schon länger gehen die Verkaufszahlen zurück. Eine Bestandsaufnahme.

     Eine Wärmepumpe der Firma Vaillant vom Typ ·aroTHERM plus· ist an einem Einfamilienhaus zu sehen.
    Nach einem Rekordjahr geht der Absatz von Wärmepumpen deutlich zurück. (Symbolfoto)
    Quelle: dpa

    Sie galt als einer der Game-Changer für das Erreichen der Klima-Ziele im Gebäudesektor. Die Bundesregierung wollte deshalb, dass jedes Jahr eine halbe Million neue Wärmepumpen in Betrieb genommen werden.
    Doch es kam anders. Zuletzt ging die Nachfrage so stark zurück, dass in diesem Jahr wohl mit Ach und Krach etwa 200.000 verkaufte Einheiten erreicht werden. Eine herbe Enttäuschung nach dem Boom-Jahr 2023 mit 356.000 verkauften Geräten. Viele sprechen deshalb schon vom Ladenhüter Wärmepumpe.
    Eine installierte Wärmepumpe von Bosch sowie ein Handwerker-Koffer sind vor einer Doppelhaushälfte zu sehen.
    Auf der Suche nach modernen Heizmöglichkeiten in Zeiten der Energiewende schien die Wärmepumpe lange die Lösung zu sein. Doch inzwischen sind die Verkaufszahlen schlecht.12.08.2024 | 1:10 min

    Hohe Fördergelder

    Dabei sind die Fördergelder so hoch wie nie. Wer sich für eine Wärmepumpe entscheidet, kann von der KfW bis zu 70 Prozent der Kosten erstattet bekommen. Allerdings gedeckelt auf maximal 30.000 Euro.
    Dennoch planen laut einer kürzlich vom Meinungsforschungsinstitut Civey veröffentlichten Studie vier von fünf Befragten Hausbesitzern nicht mit der Anschaffung einer Wärmepumpe. Wahrscheinlich sind die Ziele der Bundesregierung also zu ambitioniert gewesen.
    sanierung
    Seit 2024 gelten mit dem Heizungsgesetz neue Regeln für Heizsysteme. Eine finanzielle Unterstützung könnte durch die Riester-Rente bzw. Wohn-Riester erfolgen. Mima-Reporter Sven Claas zeigt, worauf zu achten ist. 07.06.2024 | 2:40 min
    Allerdings sind die Ursachen des verpassten Zieles zu vielfältig, um die Wärmepumpe abzuschreiben. Dies sieht auch Malte Küper, Energieexperte vom Institut der deutschen Wirtschaft, so:

    Die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit bremst größere Investitionen, der Fachkräftemangel im Handwerk macht sich zunehmend bemerkbar. Und die politischen Diskussionen rund um das Heizungsgesetz haben für enorme Verunsicherung gesorgt.

    Küper, Energieexperte vom Institut der deutschen Wirtschaft

    Zudem wüssten viele Hausbesitzer aktuell nicht, "ob sie in Zukunft an ein Fernwärmenetz angeschlossen werden".
    Auf dem Bild sind die Hände eines Heizungsbauers zu sehen.
    Das neue Heizungsgesetz betrifft früher oder später sowohl Mieter als auch Immobilienbesitzer. Doch was spricht für - und was gegen eine Wärmepumpe?08.09.2023 | 1:05 min

    Viele Falschbehauptungen rund um die Wärmepumpe

    Die Skepsis gegenüber der Wärmepumpe ist aber auch Folge von vielen Falschbehauptungen oder geringer Aufklärung. Küper erklärt das so:

    Die Wärmepumpe wurde in den letzten Jahren leider stark politisiert, sodass sich einige Mythen hartnäckig halten - obwohl sie in der Praxis oft widerlegt sind.

    Küper, Energieexperte vom Institut der deutschen Wirtschaft

    "Zum Beispiel wird behauptet, dass Wärmepumpen nur im Neubau funktionieren. Tatsächlich wurden jedoch 85 Prozent der im letzten Jahr installierten Wärmepumpen in Bestandsgebäuden eingebaut - es funktioniert also", sagt Küper.
    Es scheint also Hoffnung zu geben. Auch die Branche sieht trotz aller Ernüchterung den berühmten Silberstreif am Horizont. Zumal die im Jahr 2023 verkauften 356.000 Anlagen im Vergleich mit den jetzigen Verkaufszahlen hinken würden.
    "Das abrupte Marktwachstum in 2022 und 2023 ging schließlich darauf zurück, dass Gebäudeeigentümer in Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine Sorge hatten, dass Gas bald nicht mehr verfügbar oder zumindest nicht mehr bezahlbar sein könnte", sagt Björn Schreinermacher, Leiter Politik beim Bundesverband Wärmepumpe. Ein externer Faktor, der nun wegfällt.
    Ein analoges Heizkörper-Thermostat mit Einstellung auf 5.
    Staatliche Zuschüsse für einen Austausch alter Heizungen gegen klimafreundliche Alternativen gelten nun für alle Eigentümer. Die KFW fördert den Wechsel mit mindestens 30 Prozent.27.08.2024 | 0:22 min

    Branche sieht Wachstum

    Grundsätzlich sieht der Verband eine Markterholung auf geringerem Level - nach dem Einbruch dieses Jahr, einen Anstieg auf 260.000 Anlagen in 2025. Das wäre immerhin ein starkes Plus von 30 Prozent.
    Vertrauen schöpft die Branche zudem aus den beschlossenen politischen Maßnahmen, wie etwa den Förderungen. Das könne weiteres Wachstum generieren. Dafür müsse die Politik aber "vor allem unterstützen, indem sie für verlässliche Rahmenbedingungen sorgt", so Schreinermacher.

    Neue Diskussionen um das Gebäudeenergiegesetz wären zum Beispiel kontraproduktiv. Sie würden das Signal aussenden, dass es die Politik mit dem Wechsel zu Energieeffizienz doch nicht ernst meint.

    Björn Schreinermacher, Bundesverband Wärmepumpe

    Küper hofft auch darauf, dass die Politik zuverlässig bleibt und "die Maßnahmen und Förderprogramme langfristig absichert." Um die Absatzzahlen wieder anzukurbeln, müsse zudem "deutlicher kommuniziert werden, dass Heizen mit fossilen Energieträgern künftig deutlich teurer wird. Wer sich davor schützen will, sollte eine alternative Heizlösung in Betracht ziehen."

    Nachrichten | Thema
    :Wärmepumpe

    Die Wärmepumpe gilt durch ihre Funktion als emissionsfreie Heizung als Zukunftstechnologie. Doch hohe Kosten sorgen für Diskussionen. Aktuelle News und Hintergründe zur Wärmepumpe.
    Eine neue Wärmepumpe steht vor einem Wohnhaus.

    Mehr zum Thema Heizung