Verbraucherschützer werfen Videospielherstellern manipulative In-Game-Käufe vor, die besonders Kinder betreffen. Die Hersteller verteidigen ihre Modelle als fair und transparent.
In-Game-Käufe würden "jüngere Verbraucher dazu verleitet, mehr auszugeben", kritisieren Verbraucherschützer.
Quelle: Imago
Wegen versteckter Kosten bei Videospielen schlagen europäische Verbraucherschutzverbände Alarm. Sie reichten bei der EU-Kommission eine Beschwerde gegen führende Videospielhersteller ein, wie der Dachverband BEUC am Donnerstag in Brüssel mitteilte.
Durch beliebte Spiele wie Fortnite, Minecraft oder Clash of Clans würden insbesondere Kinder und Jugendliche dazu verleitet, viel Geld auszugeben. Der Herstellerverband Video Games Europe wies die Vorwürfe zurück.
In unserem Videospieltipp für den August gibt es ein Action-Abenteuer mit großem Namen, ein quietschbuntes japanisches Rollenspielabenteuer und ein Spiel mit überraschend innovativer Spielmechanik.19.08.2024 | 2:55 min
Verbraucherschützer: In-Game-Käufe täuschen Spieler
Die Beschwerde richtet sich gegen große Hersteller wie Activision Blizzard, Electronic Arts, Supercell oder Ubisoft. Die Verbraucherschützer werfen ihnen "manipulative" Methoden vor. Auf Kritik stoßen vor allem sogenannte In-Game-Käufe, bei denen die Nutzer zunächst virtuelles Geld erwerben müssen, um etwa ein neues Kostüm oder eine Waffe für ihre Spielfiguren kaufen zu können. Dadurch verlören die Spieler den Überblick über die echten Kosten.
Mit diesen "Tricks" würden insbesondere "jüngere Verbraucher dazu verleitet, mehr auszugeben", kritisierte BEUC-Geschäftsführer Agustín Reyna. Stattdessen sollten Ausgaben "immer in echtem Geld (zum Beispiel Euro) angezeigt werden", forderte der Dachverband, dem auch die deutschen Verbraucherzentralen angehören.
Berufswunsch E-Gamer: Videospielen ist fester Teil der koreanischen Kultur. Spieler werden wie Stars verehrt. An südkoreanischen Schulen steht E-Sport sogar auf dem Lehrplan.03.11.2023 | 28:10 min
Hersteller verteidigen In-Game-Währungen
Die Hersteller hielten dagegen, die Spieler wüssten mit den virtuellen Währungen gut umzugehen. In einer Erklärung hieß es:
Video Games Europe und seine Mitglieder unterstützen und fördern faire und transparente Grundsätze für den Kauf von In-Game-Inhalten, einschließlich der In-Game-Währung.
„
Nach Angaben des Verbraucherschutzverbandes spielen in Europa 84 Prozent der elf- bis 14-Jährigen Videospiele. Durchschnittlich geben Kinder im Monat 39 Euro für In-Game-Käufe aus.
Weltweit verdienen die Hersteller damit im Jahr schätzungsweise 50 Milliarden US-Dollar (rund 45 Milliarden Euro). Die EU-Kommission bestätigte den Eingang der Beschwerde und kündigte an, die Vorwürfe zu prüfen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.