VW-Tarifrunde: Keine Einigung - IG Metall kündigt Streiks an
Gespräche ohne Ergebnis:VW-Tarifrunde: IG-Metall ruft zu Streiks auf
|
Warnstreiks bei Volkswagen ab Dezember: Auch nach drei Verhandlungsrunden zeichnete sich keine Lösung im Tarifstreit ab. Weiterverhandeln will man aber trotzdem.
Der Autobauer VW steckt in der Krise, die Mitarbeiter bangen um ihre Jobs. Und wehren sich gegen drohende Standortschließungen und Massenentlassungen. Es drohen Streiks.21.11.2024 | 2:22 min
Im Tarifkonflikt beim kriselnden Autobauer Volkswagen zeichnet sich auch nach drei Verhandlungsrunden keine Lösung ab. Die IG Metall wird ab Dezember zu Warnstreiks aufrufen. Das habe die Tarifkommission der IG Metall einstimmig beschlossen, teilte die Gewerkschaft mit.
IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger hatte nach der dritten Tarifrunde erklärt, er werde der Tarifkommission empfehlen, "dass wir ab Auslauf der Friedenspflicht, also ab 1. Dezember, auch zu Warnstreiks an den Standorten bei Volkswagen aufrufen.
Tarifgespräche sollen am 9. Dezember fortgesetzt werden
Die Tarifgespräche seien aber nicht gescheitert. Sie sollen am 9. Dezember fortsetzt werden, sagte Gröger. VW habe sich auch bereit erklärt, auf Basis des jüngst von der IG Metall vorgelegten Zukunftskonzepts zu verhandeln. Standortschließungen und Massenentlassungen seien aber weiter nicht vom Tisch.
Am Mittag protestierten die Beschäftigen gegen den massiven Sparkurs der Konzernspitze. 21.11.2024 | 1:58 min
Die Differenz zwischen den Positionen seien "noch riesengroß", so Gröger. Daher müsse man nun den Druck auf VW erhöhen.
Wenn nötig, dann wird es ein Arbeitskampf werden, den die Bundesrepublik so seit Jahrzehnten nicht erlebt hat.
„
Thorsten Gröger, Verhandlungsführer der IG-Metall
VW will "nachhaltige Lösung" erarbeiten
"Wir sehen es als ein Signal, dass sich die Arbeitnehmerseite offen für die Reduzierung von Arbeitskosten und Kapazität gezeigt hat", sagte VW-Verhandlungsführer Arne Meiswinkel, Personalvorstand der Marke Volkswagen, laut Mitteilung.
VW betonte das Ziel, "gemeinsam mit der Arbeitnehmerseite eine nachhaltige Lösung zu erarbeiten, die wirtschaftliche Stabilität schafft, Beschäftigungsperspektiven sichert und die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Beschäftigung wiederherstellt".
Einen Tag vor der nächsten Tarifrunde haben der VW-Betriebsrat und IG Metall eigene Sparpläne vorgelegt. Diese sehen einen Verzicht auf Gehalt und Manager-Boni vor.20.11.2024 | 1:55 min
Der Vorschlag der IG Metall müsse jedoch daran gemessen werden, ob er sowohl eine nachhaltige finanzielle Entlastung für das Unternehmen schafft als auch klare Perspektiven für die Belegschaft bietet.
Tarifverhandlungen starten mit Protest
Am Mittag hatte unter lautstarkem Protest der Mitarbeiter hat bei Volkswagen die dritte Tarifrunde begonnen. Mehr als 6.000 Teilnehmer aus allen zehn deutschen VW-Werken kamen laut IG Metall zu der Protest-Kundgebung direkt vor dem Eingang zum Verhandlungssaal in der Volkswagen Arena.
"Zukunft statt Kahlschlag" oder "Alle Werke müssen bleiben", wurde auf Transparenten unter anderem gefordert. An der Kundgebung nahmen die aus ganz Niedersachsen, Hessen und Sachsen angereisten Mitarbeiter den Angaben zufolge in ihrer Freizeit teil.
IG Metall und Betriebsrat hatten zuvor einen eigenen Plan für die Zukunft von VW vorgestellt. Sie bieten an, die nächste Tariferhöhung befristet in einen Zukunftsfonds einzubringen und vorerst nicht auszuzahlen.
Der Betriebsrat und IG Metall verlangen bis Weihnachten Klarheit über die Zukunft von VW. Sollte es keine Einigung geben, drohen ab Dezember Streiks.21.11.2024 | 1:30 min
Volkswagen lehnt bisher jede Erhöhung ab und fordert stattdessen zehn Prozent Lohnkürzung. Auf das Angebot der IG Metall reagierte das Unternehmen zuvor zurückhaltend. Man halte auch an seinen finanziellen Zielen fest.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.