Tarifverhandlungen von VW und IG Metall in heißer Phase
Ohne Kompromiss drohen Streiks:Tarifverhandlungen bei VW in heißer Phase
|
Bis spät in die Nacht könnten der Autobauer Volkswagen und die Gewerkschaft IG Metall heute verhandeln. Kommt es zu keiner Einigung in dem Tarifstreit, drohen erneut Streiks.
Im Tarifstreit bei Volkswagen gibt es noch keine Einigung. Seit Montag verhandeln VW und IG Metall in der fünften Runde. Ohne Einigung drohen Streiks ab Januar. 18.12.2024 | 0:23 min
Die Tarifverhandlungen bei Europas größtem Autobauer Volkswagen gehen in ihre heiße Phase. Das Unternehmen und die IG Metall setzten ihre Gespräche den zweiten Tag in Folge in Hannover fort.
Einem Insider zufolge stellen sich beide Seiten auf Verhandlungen bis in die Nacht hinein ein. Mit dem Vorgang vertraute Personen sagten, beide Seiten seien in ihren Positionen noch weit auseinander.
Ohne Einigung drohen ab Januar Streiks
Sollte es in den nächsten Tagen nicht gelingen, zu einem neuen Tarifvertrag für die rund 130.000 VW-Mitarbeiter zu kommen, drohen Streiks ab Januar. Der IG-Metall-Vorstand könnte in diesem Fall am Freitag über einen verschärften Arbeitskampf bei VW beraten.
Die schwierigen Tarifverhandlungen gehen weiter, ZDF-Reporter Fabian Köhler berichtet.17.12.2024 | 1:05 min
Anschließend müssten noch die Gewerkschaftsmitglieder an den Standorten über längere Streiks abstimmen. Kürzere Warnstreiks seien ebenfalls möglich, hieß es.
VW-Chefunterhändler Arne Meiswinkel sagte, man dürfe nun keine Zeit mehr verstreichen lassen. VW benötige eine nachhaltige Kostenentlastung. "Nur so können wir in unsere Zukunftsprodukte investieren, deren Erfolg unsere Arbeitsplätze sichern."
ZDF-Reporter: Erstmals Management anwesend
Es spreche einiges dafür, dass ernsthaft nach einem Kompromiss gesucht wird, berichtet ZDF-Reporter Fabian Köhler aus Hannover. "Fakt ist, dass gestern Abend auch der VW-Markenchef und der Konzernvorstand hier waren" - zum ersten Mal bei diesen Tarifgesprächen, so Köhler. "Insoweit ist das schon eine Wendung."
Mit deutschlandweiten Warnstreiks an neun von zehn VW-Standorten protestierten Anfang Dezember zehntausende VW-Beschäftigte gegen die geplanten Werksschließungen und Lohnkürzungen.02.12.2024 | 2:01 min
Von den Gesprächen, die hinter verschlossenen Türen geführt werden, dringe bislang aber nichts nach draußen. "Und somit dringt auch nicht nach draußen, wie ein Kompromiss aussehen könnte."
VW fordert Lohnkürzung und droht Werksschließung an
Am Montag hatten beide Seiten 13 Stunden lang miteinander verhandelt. Im Anschluss hieß es bei der Gewerkschaft, es sei unklar, ob es am Dienstag zu einer Annäherung komme.
VW hat sechs Tarifverträge gekündigt, einschließlich des Beschäftigungssicherungsvertrags, was ab Juli 2025 Kündigungen erlaubt. IG Metall und Betriebsrat kündigten Widerstand an.10.09.2024 | 1:28 min
Die IG Metall fordert ein Ergebnis, das Sicherheit für Beschäftigte, Familien und die Region schafft und lehnt Standortschließungen, Massenentlassungen und Lohnkürzungen ab. Das Volkswagen-Management fordert in dem Konflikt unter anderem eine Lohnkürzung von zehn Prozent und droht mit Werksschließungen.
Sollte tatsächlich eine Produktionsstätte in Deutschland geschlossen werden, wäre das ein Novum in der Geschichte des Autobauers.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.