VW-Konzern verkauft weniger Autos - Einbruch bei Audi
Einbruch bei Audi:VW-Konzern verkauft weniger Autos
|
Der VW-Konzern hat 2024 weniger Autos verkauft als im Vorjahr. Grund dafür sind unter anderem ein Rückgang bei E-Autos und das schwache Abschneiden von Audi.
Volkswagen und seine Tochterfirmen haben weniger Autos verkauft als im Vorjahr (Symbolfoto).
Quelle: ddp
Der Volkswagen-Konzern hat im vergangenen Jahr weniger Fahrzeuge verkauft als im Vorjahr. Weltweit lieferte Europas größter Autobauer 9,027 Millionen Fahrzeuge aller Konzernmarken aus, 2,3 Prozent weniger als im Jahr zuvor, wie die Wolfsburger mitteilten.
Das selbst gesteckte Ziel von neun Millionen Auslieferungen wurde damit knapp erreicht. VW-Vertriebschef Marco Schubert sprach von einer soliden Leistung und verwies auf den harten Wettbewerb und zahlreiche Modellwechsel.
Auslieferungen des VW-Konzerns nach Markt
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
In China gingen die Verkäufe um fast 10 Prozent zurück. In Westeuropa blieb der Absatz mit minus 0,4 Prozent dagegen fast stabil. Zulegen konnte der Konzern in Nord- (6 Prozent) und Südamerika (15 Prozent).
Nach harten Verhandlungen konnten sich IG Metall und Volkswagen im Tarifkonflikt einigen. Es soll unter anderem keine betriebsbedingten Kündigungen geben.21.12.2024 | 1:30 min
Rückgang bei E-Autos, Absatzeinbruch bei Audi
Einen Rückgang gab es dagegen bei den E-Autos. Weltweit wurden im vergangenen Jahr 745.000 Elektromodelle aller Konzernmarken ausgeliefert, 3,4 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Vor allem in den USA und in Europa seien weniger Elektrofahrzeuge verkauft worden. Immerhin ziehe der Auftragseingang in Westeuropa wieder an, hieß es, unter anderem getrieben durch neue Modelle wie den VW ID.7, den Audi Q6 etron und den Porsche Macan.
Auch das schwache Abschneiden von Audi belastet den Konzern. Die Ingolstädter VW-Tochter hatte einen Absatzeinbruch um 12 Prozent gemeldet. Bei der Kernmarke Volkswagen Pkw, auf die mehr als die Hälfte aller Verkäufe entfällt, ging es um 1,4 Prozent nach unten, bei Porsche um 3 Prozent. Zuwächse meldeten dagegen Seat/Cupra (7,5 Prozent) und Skoda (6,9 Prozent). Die Einbrüche bei den anderen Marken konnte das aber nicht ausgleichen.
Auslieferungen des VW-Konzerns nach Marke
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Eine schwere Sicherheitslücke betrifft Volkswagen. Bewegungsdaten zahlreicher E-Autos und persönliche Informationen der Besitzer waren online auffindbar.27.12.2024 | 1:30 min
2023 hatte der Konzern noch mehr als 9,2 Millionen Fahrzeuge aller Marken ausgeliefert, deutlich mehr als ein Jahr zuvor. Das Ziel, diesen Wert 2024 um bis zu drei Prozent zu übertreffen, hatte VW bereits im September aufgegeben. Auch 2025 stelle sich VW auf schwierige Marktbedingungen ein, sei aber darauf vorbereitet, sagte ein Sprecher.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.