Stahlkrise im Revier: Wie weiter bei Thyssenkrupp?

    Stahlkrise im Revier:Wie weiter bei Thyssenkrupp?

    Ralph Goldmann Avatar
    von Ralph Goldmann
    |

    Nach dem angekündigten Stellenabbau fürchten die Menschen im Siegerland einen Dominoeffekt. Der Traditionskonzern will mit Investitionen in "grünen" Stahl die Wende schaffen.

    Das Stahlwerk von ThyssenKrupp Steel in Kreuztal
    Für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnenvon ThyssenKrupp Steel in Kreuztal heißt es nach dem angedrohten Stellenabbau: Wie geht es weiter?
    Quelle: picture alliance / Rene Traut Fotografie

    Am Tag nach der Hiobsbotschaft steht Helmut Renk vor dem Werkstor und redet sich in Rage. Der Betriebsratsvorsitzende des Thyssenkrupp-Werks in Kreuztal-Eichen lässt kein gutes Haar an den Managern, die tags zuvor das Aus für den Standort im Siegerland verkündet haben. Der 62-Jährige, der seit mehr als 40 Jahren bei Thyssenkrupp Steel in Kreuztal arbeitet, erklärt:

    Sie nehmen den Menschen eine Zukunft weg. Das ist unverantwortlich. Sie haben eine soziale Verantwortung, aber die haben sie vergessen.

    Helmut Renk, Thyssenkrupp-Mitarbeiter und Betriebsrat

    Kreuztal, das ist eine Kleinstadt mit etwa 30.000 Einwohnern. Thyssenkrupp Steel ist einer der größten Arbeitgeber. Das Werk, ein Oberflächenveredelungszentrum, verarbeitet hier unter anderem für die Automobilindustrie den Stahl weiter, der in Duisburg produziert wird.
    Thyssenkrupp schließt Werk
    Bei Thyssenkrupp in Kreuztal-Eichen werden Stahlbleche mit einer speziellen Legierung beschichtet. Das Werk hat bislang schwarze Zahlen geschrieben – jetzt sind alle 600 Arbeitsplätze gefährdet.27.11.2024 | 2:27 min
    Als er anfing, erzählt Renk, waren im Eichener Werk noch 3.000 Menschen beschäftigt. Jetzt sind es noch 600. Der Konzern will das Werk bis spätesten 2030 schließen. Nur ein paar Autominuten weiter haben sie Angst, die Nächsten zu sein. Das Werk in Ferndorf wird zwar nicht explizit genannt, aber natürlich sind die 350 Beschäftigten auch hier in Sorge um ihre Arbeitsplätze.

    Stehen weitere Arbeitspätze auf dem Spiel?

    Für die Region ist das angekündigte Aus des Stahlstandortes eine Katastrophe. Der Sozialdemokrat Walter Kiß ist seit 15 Jahren Bürgermeister von Kreuztal und warnt vor einem Dominoeffekt. Hunderte weitere Arbeitsplätze könnten verloren gehen: bei Zuliefer- und Logistikbetrieben, bei Handwerkern oder einfach beim Bäcker um die Ecke. "Das ist schon ein enormer Schlag. Es stirbt ein Stück Industriegeschichte in der Stadt", sagte er dem WDR.
    SGS-Becker-Muenten
    Die deutsche Industrie ist in der Krise. Immer mehr große Konzerne wollen wichtige Arbeitsplätze abbauen und Standorte schließen. Bei Ford und Thyssenkrupp laufen die Verhandlungen mit den Gewerkschaften.27.11.2024 | 2:47 min
    Viele hier befürchten, dass der Thyssenkrupp-Schock erst der Anfang ist. Und sie fragen sich, ob das sogenannte "industrielle Zukunftskonzept" des Managements überhaupt zukunftsfähig ist. Das ambitionierte Ziel: Thyssenkrupp Steel "langfristig profitabel, wettbewerbsfähig und klimaneutral" aufzustellen.
    Doch kann das überhaupt gelingen, wenn es doch externe Faktoren sind, die für den Niedergang der Stahlbranche verantwortlich gemacht wird: die schwächelnde Autoindustrie, hohe Energiekosten und zu viel Stahl aus China, der die Preise nach unten drückt? Helmut Renk kann darüber nur lachen und sieht die Gründe vor allem beim Management:

    Man hat in der Vergangenheit in Deutschland einfach nicht genug investiert und die Maschinen nicht auf dem neuesten Stand gehalten.

    Helmut Renk, Thyssenkrupp-Mitarbeiter und Betriebsrat

    In Übersee habe das alte Management dagegen schon vor vielen Jahren falsch investiert und so in den USA und Brasilien Milliarden versenkt.
    Stellenabbau bei Thyssenkrupp
    Bis zu 11.000 Stellen sollen bei Thyssenkrupp in den nächsten Jahren gestrichen bzw ausgelagert werden - Norman Odenthal, Leiter des ZDF-Landesstudio NRW glaubt, dass es dabei nicht bleiben wird.27.11.2024 | 6:54 min

    Stahlproduktion aus klimaneutralem Wasserstoff

    100 Kilometer weiter nordwestlich von Kreuztal kann man jetzt beobachten, wo und wie Thyssenkrupp sich die Zukunft vorstellt und wieder mal Geld in die Hand nimmt. Auf dem Werksgelände in Duisburg-Bruckhausen entsteht als Ersatz für die alten Hochöfen eine sogenannte Direktreduktionsanlage.
    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Instagram nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Instagram übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Instagram informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Datenschutzeinstellungen anpassen
    Statt mit Kohle soll dort mit klimaneutralem Wasserstoff Stahl hergestellt werden. Geplante Fertigstellung: 2027. Bund und Land finanzieren das Projekt mit zwei Milliarden Euro. Möglicherweise wird das nicht reichen.
    Denn die große Frage ist, wer den dann produzierten "grünen" Stahl überhaupt kaufen soll. Und ist er überhaupt wettbewerbsfähig? Thyssenkrupp-Chef Miguel López hat das sogar schon öffentlich infrage gestellt, die Diskussion darüber aber dann schnell wieder eingefangen. Der Umstieg auf "grünen" Stahl scheint der letzte Strohhalm zu sein.

    Thyssenkrupp muss umsteigen und man hat eigentlich nur eine Chance, damit Geld zu verdienen, wenn man mit einer der Ersten ist.

    Ökonom Jens Südekum

    Deswegen sei es "gut und richtig, dass diese Investitionen auf jeden Fall durchgehalten werden".
    Massive Stellenstreichung bei Thyssenkrupp
    Die Stahlfirma Thyssenkrupp will in den kommenden Jahren 11.000 Stellen abbauen. Die IG Metall kündigt erbitterten Widerstand an.25.11.2024 | 1:31 min

    Politiker uneins

    Ob dafür am Ende aber überhaupt genug Geld da ist, ist völlig offen. Die SPD in Nordrhein-Westfalen ruft schon nach Staatshilfen. "Solange die Landesregierung einen staatlichen Einstieg bei Thyssenkrupp weiterhin kategorisch ablehnt, wird López seinen schonungslosen Rationalisierungskurs fortsetzen", heißt es in einer Mitteilung.
    Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) sieht keinen Handlungsbedarf, zeigt Solidarität und nimmt das Management in die Pflicht: "Ich will, dass das Herz aus Stahl auch weiterhin in Nordrhein-Westfalen schlägt. Ich gehe deshalb davon aus und erwarte auch, dass der jetzt angekündigte Restrukturierungsprozess ohne soziale Härten auskommt."
    Stellenabbau bei Thyssenkrupp
    Christiane Benner, Erste Vorsitzende IG Metall, will "keine Werkschließungen bei Thyssen akzeptieren". Lösungen könne es nur gemeinsam geben, mit der Belegschaft. Es fehle an "Demut des Managements oder des Vorstands".26.11.2024 | 6:32 min
    Wie es bei Thyssenkrupp weitergehen soll, sollten Betriebsräte wie Helmut Renk vom Vorstand auf der einer Betriebsversammlung in Duisburg erfahren. Konkrete Pläne aber gibt es noch nicht, das Ergebnis eines Gutachtens steht noch aus. Aber es wurde hitzig, berichten Beobachter.
    Betriebsrat und Gewerkschaften wollen erst wieder mit dem Management verhandeln, wenn betriebsbedingte Kündigungen und Standortschließungen endgültig vom Tisch sind. Es werden Wochen und Monate der Ungewissheit. Renk ist ein Mann der klaren Worte:

    Die sollen endlich mit dem Gelaber aufhören und nicht zugucken, wie die Wirtschaft in diesem Land in Grund und Boden geht.

    Helmut Renk, Thyssenkrupp-Mitarbeiter und Betriebsrat

    Eine Person hält ein Smartphone in der Hand. Darauf ist der WhatsApp-Channel der ZDFheute zu sehen.
    Quelle: ZDF

    Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie bei unserem ZDFheute-WhatsApp-Channel genau richtig. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Mini-Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Mehr zu Thyssenkrupp