Vorschlag von BMW-Manager: Eigene Autobahn-Spur für E-Autos
Vorschlag von BMW-Manager:Eigene Spur für E-Autos auf Autobahnen?
|
E-Autos sind "Ladenhüter", stellen Experten fest. In der BMW-Chefetage wird der Ruf nach mehr Kaufanreizen laut. Vorschlag unter anderem: eine Spur für Stromer auf Autobahnen.
Um den Absatz von E-Autos in Deutschland anzukurbeln, schlägt BMW-Produktionsvorstand Nedeljkovic eine eigene Autobahnspur für Stromer vor.
Quelle: dpa
Mit Blick auf den schleppenden Verkauf von E-Autos in Deutschland schlägt BMW-Produktionsvorstand Milan Nedeljkovic mehr Kaufanreize vor. Es gehe dabei nicht um Kaufprämien, sagte der Manager dem "Münchner Merkur". "Das wäre auf Dauer auch nicht sinnvoll."
Es gebe aber andere Möglichkeiten, um E-Autos attraktiver zu machen - "etwa der privilegierte Zugang zu Innenstädten, kostenlose Parkmöglichkeiten oder eine eigene Spur auf der Autobahn". Nedeljkovic fügte hinzu:
Würde man im Stau stehend dauernd von E-Autos überholt, würden sich viele sicherlich überlegen, ob sie nicht doch umsteigen.
„
Milan Nedeljkovic, BMW-Produktionsvorstand
Die Verkaufszahlen der E-Autos stagnieren. Warum steckt Deutschlands E-Mobilität in der Krise?29.04.2024 | 28:18 min
Eine solche Bevorzugung wäre eine Alternative zu dem von der EU geplanten Verbrenner-Aus ab 2035, so Nedeljkovic. Das Ziel, möglichst viele E-Autos auf den Straßen zu haben, sei richtig. "Aus unserer Sicht ist es in diesem Fall sinnvoll, sich noch einmal zu fragen, ob es wirklich realistisch ist, innerhalb weniger Jahre in der EU den kompletten Autoverkehr elektrifizieren zu wollen." Ein Verbot von Neufahrzeugen mit Verbrenner ab 2035 sei "in seiner Absolutheit kaum umzusetzen".
Der Autokonzern erwarte aber "weiter deutliches Wachstum bei der E-Mobilität". In den bayerischen BMW-Werken werde in diesem Jahr jedes dritte Auto, das vom Band läuft, vollelektrisch sein, sagte der Manager der Zeitung. "Daran sieht man, dass das Interesse der Kunden an unseren E-Modellen weiter groß ist."
Stimmung in der Autobranche insgesamt getrübt
Der Hochlauf der Elektromobilität stockt hierzulande. Nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie (VDA) wurden in den ersten sieben Monaten des Jahres nur rund 319.300 Neuzulassungen von Elektro-Pkw registriert - zwölf Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
Auf dem Neuwagenmarkt lastet die schwache Nachfrage nach reinen E-Autos, seit die staatliche Kaufprämie Ende 2023 kassiert wurde. Die Neuzulassungen sackten in diesem Segment im Juli um 37 Prozent auf knapp 31.000 ab, der Marktanteil der E-Autos lag bei nur knapp 13 Prozent. Auto-Experte Constantin Gall von der Unternehmensberatung EY sagte der Nachrichtenagentur Reuters:
Derzeit sind Elektroautos Ladenhüter.
„
Constantin Gall, EY
Der schwache Absatz von Elektro-Fahrzeugen trifft auch Zulieferer wie ZF.08.08.2024 | 1:27 min
Die Stimmung in den Chefetagen ist insgesamt getrübt - vor allem wegen Absatzproblemen in China. Der Geschäftsklima-Index sank für die Autobranche im Juli auf minus 18,3 Punkte nach minus 9,5 im Juni, wie das Münchner Ifo-Institut mitteilte. Laut Ifo-Expertin Anita Wölfl ist auch in den nächsten Monaten vermutlich keine Verbesserung zu erwarten.
Die Kapazitätsauslastung in den Werken ist auf 77,7 Prozent gefallen und liegt damit neun Prozentpunkte unter dem langfristigen Mittelwert. BMW verkaufte in der Volksrepublik im ersten Halbjahr rund vier Prozent weniger Autos, schlug sich damit aber noch besser als die Konkurrenz. Bei Volkswagen und Mercedes-Benz zum Beispiel wurden Schichten gestrichen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.