Tochterfirma OneStopBox:DHL plant Packstation für Konkurrenz
|
Viele Verbraucher lassen sich ihre Pakete nach Hause schicken - für Logistiker ist das mühsam und teuer. Die Packstationen der neuen DHL-Tochter OneStopBox sollen das nun ändern.
Eine Paketstation ohne Label von OneStopBox, einer Tochterfirma der Deutschen Post DHL.
Quelle: dpa
Deutschlands Paketprimus DHL geht bei seinem Automaten-Netzwerk neue Wege. Nachdem der Bonner Konzern jahrelang auf Packstationen gesetzt hat, die nur für die eigenen Pakete vorgesehen sind, und dabei inzwischen über mehr als 13.000 Standorte verfügt, soll eine neue Tochterfirma alternative Automaten namens OneStopBox auf den Markt bringen.
Die Unternehmensgründung gab DHL am Montag bekannt. Der Chef der Tochterfirma, Lukas Beckedorff, sagte:
Dieses Jahr wollen wir 100 Automaten aufstellen, nächstes Jahr 2.000 und in den Jahren danach jeweils mehrere Tausend.
„
Lukas Beckedorff, Chef der Tochterfirma OneStopBox
DHL-Tochter legt Fokus auf größere Städte
"Unser Fokus liegt auf größeren Städten, in München gibt es zum Beispiel einen großen Bedarf." Nicht nur DHL, sondern auch andere Paketfirmen sollen ihre Sendungen in den neuen Automaten lagern oder abholen können - er soll also auch offen für die Konkurrenz sein. Zudem sollen Einzelhändler ihre Waren deponieren können, bis Kunden sie abholen. Die Aussichten seien gut, sagt Beckedorff. "Immer mehr Bürgerinnen und Bürger möchten Automaten nutzen und dadurch flexiblen Zugriff auf die Sendungen bekommen."
Paketsendungen und Briefe kommen nicht immer zuverlässig an. Was passiert, wenn eine angemahnte Frist nicht eingehalten werden kann, da der Brief zu spät zugestellt worden ist oder das Päckchen verloren ist? Unsere WISO-Tipps.10.07.2023 | 3:27 min
Automaten werden wichtiger in Paketbranche
In der Paketbranche spielen Automaten eine immer größere Rolle, um das steigende Sendungsaufkommen meistern zu können. Viele Verbraucher lassen sich ihre Pakete noch nach Hause schicken, was für die Logistiker mühsam und teuer ist. Ihre Transporter müssen viele Stopps machen, um die Pakete zuzustellen. Wenn der Empfänger nicht daheim ist, verstreicht wertvolle Wartezeit und der Paketbote muss die Sendung wieder mitnehmen.
Für Paketfirmen ist das eine teure Sache, zumal die CO2-Bilanz von so einer Zustellung häufig schlecht ist. Besser wäre es für die Logistiker, wenn sie eine größere Paketmenge an einem Ort abgeben könnte - etwa an Automaten, wo der Empfänger später nach einer digitalen Benachrichtigung vorbeikommt und mit einem Code Zugang bekommt.
Zahl der DHL-Packstationen seit 2020 verdoppelt
Während DHL vorgeprescht ist und die Zahl seiner Packstationen seit 2020 auf mehr als 13.000 verdoppelt hat, hielt sich die Konkurrenz zurück. Seit Herbst 2022 hat Hermes eigene Automaten, derzeit 20 im Raum Hamburg.
Auch GLS setzt im kleinen Stil auf eigene Standorte. Doch ihren Fokus richteten sie auf Paketshops, damit der Kunde dort Sendungen aufgeben oder abholen kann. Das ist billiger für die Logistiker, schließlich ist keine Investition in Automaten nötig. Der Haken daran: Die Verbraucher müssen sich an die Öffnungszeiten halten, es ist unpraktischer als ein rund um die Uhr verfügbarer Metallschrank.
Der Arbeitsalltag für Postboten wird immer härter. Das gleiche bei der Tochter DHL: Zu viele Sendungen, zu wenig Mitarbeiter. Preisdruck für die Speditionen. 27.04.2017 | 3:30 min
Idee der weißen Automaten ist nicht neu
In der Paketbranche spricht man von "White Label"-Automaten, die unauffällig aussehen und eben keine Markenfarbe einer Firma haben. Die OneStopBox der neuen DHL-Tochter "Innovative und nachhaltige Automations-Lösungen GmbH" ist weiß.
Die Idee, Automaten für verschiedene Paketanbieter zu öffnen, ist nicht neu. Die Salzburger Stadtwerke gründeten im Jahr 2018 das Unternehmen myflexbox, das in Österreich inzwischen 500 Standorten hat. Ein Unterschied zur DHL-Tochter OneStopBox liegt darin, dass kein Paketdienstleister Anteilseigner ist bei der österreichischen Firma. Aus Sicht von Co-Geschäftsführer Jonathan Grothaus ist das ein großer Vorteil."
Dadurch genießen wir bei unseren Geschäftspartnern großes Vertrauen: Sie wissen, dass wir keine Eigeninteressen als Paketdienstleister verfolgen und sie deshalb möglicherweise schlechter behandeln.
„
Jonathan Grothaus, Co-Geschäftsführer
DHL-Tochter hofft auf Interesse der Wettbewerber
So bräuchten alle Paketfirmen in Zeiten mit besonders großem Sendungsaufkommen - etwa in der Weihnachtszeit - möglichst viele Lagerungskapazitäten. Bei dieser für die Firmen wichtigen Frage, wer dann Fächer bekommt, behandele man alle Kunden gleich. Auch die vertrauliche Verwaltung der Daten verschiedener Paketdienstleister sei sensibel. "Wir sind neutral wie die Schweiz."
Schwierig gestaltet sich mitunter die Suche nach Plätzen, um die Metallfächer aufzustellen. "Auf der Standortsuche für DHL-Packstationen haben uns Kommunen und andere Standortgeber mitunter einen Korb gegeben, weil sie nicht auf das System eines einzelnen Anbieters setzen", sagt DHL-Manager Benjamin Rasch. Nun bietet OneStopBox eine anbieterneutrale Lösung, bei der alle mitmachen könnten.
Wir hoffen, dadurch neue Standorte zu erschließen, die DHL vorher nicht bekommen hat.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.