40 Jahre Apple Macintosh: Der Rechner, der alles veränderte
40 Jahre Apple Macintosh:Der Rechner, der alles veränderte
von Sven-Hendrik Hahn
|
Eine Computermaus und Symbole statt komplizierter Kommandozeilen: Der Mac gilt seit seinem Start 1984 als Innovation in der Computerwelt. Bis heute prägt er das Image des Konzerns.
"Hallo, ich bin Macintosh": Vor 40 Jahren revolutionierte der Apple Macintosh den PC-Markt.
Quelle: dpa
Die Revolution stellte sich selbst vor: "Hallo, ich bin Macintosh", sagte der jüngste Spross aus dem Hause Apple am 24. Januar 1984 bei der Präsentation im kalifornischen Cupertino.
Diese Stimme spielte nie wieder eine tragende Rolle, doch dieser Rechner hat die Art, wie die Welt bis heute mit Computern umgeht, verändert: Eine Maus als Eingabemedium und eine grafische Oberfläche mit Symbolen aus der Alltagswelt.
Experte: Doppelklick schon beim ersten Macintosh
"Viele Konzepte, die heute selbstverständlich sind beim Bedienen eines Computers - wie ein Papierkorb, in dem man Dateien reinwirft, um sie zu löschen und ein Doppelklick oder einheitliche Menüleisten - waren beim ersten Macintosh schon zu sehen", erklärt Holger Zelder vom Computermagazin "Mac&i".
Zuvor war das anders. Der Markt sei von Mikro-Computern dominiert worden, bei denen man Kommandozeilenbefehle eingeben musste. "Und beim Mac war das nicht nötig".
Es gab zwar auch bereits Computer mit grafischer Oberfläche und Mauseingabe, doch die waren weitaus teurer als die rund 2.500 Dollar, die Apple damals für den Mac verlangte.
Gute Verkäufe, aber langfristig kein Erfolg
Dieser Rechner sollte den Massenmarkt erobern. Allerdings war der Macintosh, benannt übrigens nach einer Apfelsorte, langfristig kein Erfolg - trotz guter Verkäufe mit über 70.000 Einheiten in den ersten Monaten, weiß Zelder: "Es hatte verschiedene Gründe, warum das dann auf einmal bergab ging."
Zum einen, weil der Mac technisch etwas schwach auf der Brust war, viel zu wenig Speicher hatte und dadurch, dass er keinen Lüfter hatte, häufig zum Überhitzen neigte.
„
Holger Zelder, Computermagazin "Mac&I".
Für einen Erfolg bei Firmenkunden sei zudem die Dominanz des IBM-Konzerns zu groß gewesen. Dabei wollte Apple genau diese Konkurrenz angreifen mit dem legendären Werbespot zum Mac: "1984", der im Rahmen des Superbowl 1984 lief.
Ein Marketing-Clou, der bis heute Apples Image als innovativen Underdog und Rebellen prägt: "Apple war sehr beliebt bei den Kreativberufen, bei Grafikern. Das ist auch noch bis heute so geblieben", sagt Zelder, auch wenn im Werbespot der Macintosh selbst überhaupt nicht zu sehen war.
Steve Jobs und John Sculley präsentieren den neuen Macintosh-Computer im Januar 1984 im kalifornischen Cupertino.
Quelle: AP
Andere Unternehmen griffen Ideen auf
Nach dem ausbleibenden wirtschaftlichen Erfolg des Macintosh und dem vorübergehenden Ausscheiden des Apple-Gründers Steve Jobs 1985 führten andere Unternehmen die Idee mit Symbolen und Eingabe per Computermaus weiter. Sie etablierten sich erfolgreich im Massenmarkt.
Ausgerechnet der große Konkurrent Microsoft wurde zum dominierenden Weltkonzern dank erheblich preiswerterer Software und der Kooperation mit Computer-Herstellern. Das später erschienene Windows 95 gilt als Meilenstein auf diesem Weg: "Microsoft hatte mit Apple Lizenzvereinbarungen getroffen, um grafische Elements des Mac in Windows verwenden zu dürfen", so der Computerexperte.
Später rettete Microsoft Apple sogar mit einem Kredit vor der Pleite.
August 1998 in San Francisco: Der iMac als All-in-one Computer wurde ein kommerzieller Erfolg.
Quelle: dpa-Bildfunk
Jobs brachte Apple in die Erfolgsspur
Erst mit dem Marktstart eines weiteren innovativen Rechners, des bunten "iMac" als All-in-One-Computer, führte Steve Jobs 1998 Apple in die Erfolgsspur. Der Rest ist Geschichte: Zuerst gelang Jobs mit dem MP3-Player "iPod" vor über 20 Jahren ein weltweiter Erfolg, heute ist das "iPhone" der Umsatzbringer des Konzerns.
Die Computer tragen bis heute den Namen Mac, in Anlehnung an den Kult-Rechner von 1984, der die Computerwelt bis heute geprägt hat.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.