Klimafreundliche Bauwende:Wie Nachhaltigkeit im Bausektor gelingt
|
Der Bedarf an Wohnraum wächst. Weltweit wird deshalb gebaut, oft mit gravierenden Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Können neue Verfahren die Baubranche klimafreundlicher machen?
Bauen ohne Zement, umweltfreundlicher Recyclingbeton, Häuser aus traditionellen Baustoffen - die Baubranche wird nachhaltiger.20.01.2025 | 29:45 min
Das schnelle Wachstum unserer Städte hat seinen Preis, denn Gebäude sind große Klimasünder - etwa durch Heizen, die verwendeten Baustoffe oder durch ihren hohen Ressourcenverbrauch.
Je mehr gebaut wird, desto größer ist der Anteil am globalen CO2-Ausstoß. Wie kann der Bausektor seine Umweltbilanz verbessern? Dazu gibt es in Deutschland mehrere konstruktive Lösungen.
CO₂-Ausstoß im Vergleich zu 1990
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Eine davon kommt aus Thüringen. Bei der Firma Polycare arbeiten der Maschinenbauingenieur Robert Rösler und sein Team daran, die Bauwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft umzugestalten. Sie haben ein zirkuläres Mauerwerksystem aus CO2-armem Beton entwickelt, das Energie und Ressourcen spart.
ZDFheute:Warum muss der Bausektor klimafreundlicher werden?
Robert Rösler: Etwa 40 bis 50 Prozent der globalen CO2-Emissionen werden durch den Bausektor verursacht.
Meine Motivation ist es, ökologische Alternativen zu bestehenden Systemen zu schaffen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu generieren.
„
ZDFheute: Die Wiederverwendbarkeit von Baustoffen gehört für Sie dazu?
Rösler: Die Ressourcen unserer Erde sind endlich. Wir verstehen Gebäude als Ressourcenlager. Was macht man heute? Man reißt die Gebäude ab und bringt die Materialien auf die Deponie.
Aber das sind ja unglaublich wertvolle Materialien, die man wieder aufbereiten und wieder in Gebäude einsetzen könnte. Das machen wir auch zum Teil. Aber unser generelles Ziel ist das Wiederverwenden. Also dass gar keine Energie benötigt wird, um die Steine wieder im Materialkreislauf einzusetzen.
Quelle: Philip Koepsell
... ist Maschinenbauingenieur, einer der Geschäftsführer und Chief Technology Officer (CTO) bei Polycare Research Technology GmbH. Dort leitet er die Forschungs- und Entwicklungsabteilung.
Das Unternehmen wurde 2010 gegründet, um Menschen zu befähigen, schnell und kostengünstig Häuser zu errichten. Inzwischen setzt sich Polycare auch dafür ein, die Bauwirtschaft hin zur Kreislaufwirtschaft umzugestalten.
ZDFheute: Was macht Ihr Mauerwerksystem anders?
Rösler: Wir haben das erste wiederverwendbare Mauerwerksystem in Massivbauweise entwickelt. Unser Beton ist ein CO2-armer Beton und 100 Prozent zementfrei, mit 70 Prozent Einsparung von CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichem Beton.
Damit bauen wir effizient und ressourcenschonend, und der ganz große Vorteil ist, dass unsere Bauelemente wiederverwendbar sind.
Am Ende des Lebenszyklus eines Gebäudes können wir die Bausteine einfach wieder zurückbauen und wir verpflichten uns auch, diese wieder zurückzunehmen und bei neuen Projekten wiederzuverwenden.
„
Um die Erderwärmung einzudämmen, müssen Kohlenstoffdioxid-Emissionen vermieden werden. Wo und mit welchen Techniken ist das möglich?30.11.2023 | 1:42 min
ZDFheute: Warum braucht es ein Umdenken im Bausektor?
Rösler: Wir stehen vor der akuten Herausforderung der Ressourcenknappheit und der Tatsache, dass der Bausektor maßgeblich zu den globalen CO2-Emissionen beiträgt. Eine Transformation ist entscheidend, um die Auswirkungen des Klimawandels auf unseren Planeten und die Menschheit so weit wie möglich zu reduzieren und entgegenzuwirken.
In den letzten Jahren lag der Fokus auf den Emissionen, die durch den Betrieb der Gebäude entstehen. Also auf der Gebäudeisolierung und der Optimierung der Heizsysteme. Bei uns geht es eher um die graue Energie. Also die Energie, die bereits im Gebäude steckt, bevor der Erste einzieht.
Quelle: ZDF
Mehr Dokumentationen von plan b und Hintergründe dazu finden Sie jederzeit auf der ZDF-Streaming-Plattform oder samstags um 17:35 Uhr im TV.
Diese graue Energie macht etwa 50 Prozent des gesamten Energieverbrauchs aus, das ein Haus auf seine Lebenszeit hin benötigt. Hier können wir erheblich die Umweltauswirkungen reduzieren, indem wir Ressourcen einsparen.
ZDFheute: Warum geht das nicht schneller?
Rösler: Die Baubranche ist aus unserer Sicht sehr träge, was an unterschiedlichen Gründen liegt.
Zum einen gibt es extrem lange Genehmigungsverfahren, um neue Produkte auf den Markt zu bringen, es gibt komplexe Bauvorschriften.
„
Und eine Vielzahl von Nachweisen ist für Prüfungen notwendig. Wir erkennen aber gerade in der Start-up-Szene und bei kleineren Unternehmen einen Trend, dass man sich mehr und mehr Gedanken macht. Und wir müssen es schaffen, Produkte schneller auf den Markt zu bekommen. Und da sind wir natürlich auch abhängig von der Politik.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.