Aldi und Rewe wollen Einkauf mit Abhol-Automaten erleichtern
Lebensmittel rund um die Uhr:Aldi, Rewe: Einkauf mit Automaten erleichtern
|
Ware online bestellen - und später abholen: Aldi Süd und Rewe testen an einigen Standorten Abhol-Automaten. Dadurch spart man sich das Warten an der Kasse. Warum Experten abwinken.
Lebensmittel vom Automaten? Aldi und Rewe wollen ihren Kunden beim Einkaufen mehr Flexibilität bieten.
Quelle: Marcel Kusch/dpa
Nach der Supermarkt-Kette Rewe hat nun auch der Discounter Aldi Süd einige Abhol-Automaten in Betrieb genommen, um deren Funktion zu testen und Erkenntnisse über die veränderte Kundennachfrage zu bekommen. Der Mitte Juli begonnene Test sei zeitlich und regional begrenzt, teilte das Unternehmen auf Anfrage mit. Vorher hatte die "Lebensmittel Zeitung" berichtet.
Ein Automat steht in Düsseldorf und zwei sind in Mülheim an der Ruhr. Für den Discounter-Riesen mit seinen rund 2.000 Filialen in Deutschland ist es ein innovatives Nischenprojekt, das im Zeitalter des Online-Shoppings einen besseren Einblick in das neue Einkaufsverhalten bringen könnte.
Ein anderes Beispiel sind Lieferdienste: Aldi Süd testet so einen Dienst seit vergangenem Herbst in einer ebenfalls lokal begrenzten Version. Konkurrent Rewe macht dies großflächig schon seit längerem. Zudem erprobt Rewe Abhol-Automaten.
So funktioniert der Automat
Wer über die Webseite mein-aldi.de oder die dazugehörige App bestellt, kann die Ware am nächsten Tag oder bis zu fünf Werktage später abholen. Das Innere des circa sieben Meter langen, drei Meter breiten und dreieinhalb Meter hohen Containers ist gekühlt, es gibt also auch Frischware.
Florian Reza stellt 10 Fragen der ZDFbesseresser-Community an eine ALDI-Insiderin und bekommt so einen Einblick in den verschlossenen Discountergiganten.01.02.2022 | 15:40 min
Der Verbraucher bekommt nach dem Online-Kauf einen QR-Code zugeschickt. Der wird an dem Gerät gescannt, woraufhin sich eine Glastür öffnet und eine Papiertüte samt den bestellten Produkten bereitliegt. Rund um die Uhr ist die Bestellung bei Aldi Süd nicht zu haben, sondern nur in einem bestimmten Zeitfenster. Der Mindestbestellwert beträgt 20 Euro, eine Extragebühr für den Automaten wird nicht fällig.
Online bestellen - und Ware später abholen
Der Automat ist ein Seitenstrang des sogenannten Click & Collect-Systems. Bei dem bestellt man online und holt die Ware später ab. Dadurch spart man sich das Warten an der Kasse und langes Suchen in den Gängen des Shops.
Konkurrent Rewe setzt relativ stark auf Click & Collect, in jedem zweiten Supermarkt der Kette mit ihren 1.800 Standorten in Deutschland ist Firmenangaben zufolge die Abholung möglich. Allerdings geht es hier in den allermeisten Fällen darum, dass man zu einem bestimmten Bereich des Geschäfts geht und dort von einem Mitarbeiter die Bestellung ausgehändigt bekommt. Abhol-Automaten wiederum - also ohne Kontakt zu einem Menschen - hat Rewe bundesweit nur 16. Die können rund um die Uhr genutzt werden, die meisten von ihnen sind in Köln und Berlin.
Zahlenkombinationen auf Lebensmittelverpackungen sagen mehr aus, als man vermuten würde. Wir klären auf, was man aus diesen Codes herauslesen kann.26.06.2024 | 5:20 min
"Mehr Flexibilität beim Einkauf"
"Die Stationen sind ein weiteres Angebot, um dem Kunden mehr Flexibilität beim Einkauf zu ermöglichen", sagt ein Rewe-Sprecher.
Vor allem in Innenstädten, wo nicht genügend Fläche für einen REWE-Markt mit Abholservice ist, bietet sich das Format der Abholstationen an.
„
Rewe-Sprecher
Große Expansionspläne hat Rewe bei seiner Automatenpräsenz nicht: Es werde grundsätzlich "der Ausbau des stationären Abholservices im Markt präferiert", heißt es von der Supermarkt-Kette.
Branchenexperten äußerten sich zurückhaltend über das wirtschaftliche Potenzial dieses Angebots. "Der Automat dürfte teuer sein, zumal er gekühlt ist und Strom braucht", sagt der Marketing-Professor Martin Fassnacht von der WHU - Otto Beisheim School of Management.
Was sind die Vor- und Nachteile der Abhol-Automaten?
Wirtschaftlich mache das angesichts der relativ hohen Lagerkosten wenig Sinn, auch weil es als Folge der Automaten weniger "Impulskäufe" geben könnte:
Die Menschen gehen nicht mehr in die Filialen und greifen dann nicht mehr spontan zu.
„
Martin Fassnacht, Marketing-Professor
Zwar gebe es auch im Internet Spontankäufe, von denen Online-Händler profitierten, beim Discounter Aldi dürften diese aber kaum ins Gewicht fallen.
"Lebensmittelrechtstag": Hier wird über einen Gesetzesentwurf der Koalition diskutiert, der vorschlägt, Werbung für ungesunde Lebensmittel einzuschränken.21.03.2024 | 1:45 min
Grundsätzlich hätten Abhol-Automaten im Handel den Vorteil, dass Verbraucherinnen und Verbraucher nicht mehr an Öffnungszeiten gebunden seien und rund um die Uhr an ihre Einkäufe kämen.
Für einige wenige Menschen könnte es ein Vorteil sein, auch mitten in der Nacht an Lebensmittel zu kommen, sagt Fassnacht - das dürfte aus seiner Sicht bei den rund um die Uhr geöffneten Rewe-Automaten der Fall sein.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.