Tech-Gigant: 50 Jahre Microsoft - Erfolge und Fehltritte
Tech-Gigant:50 Jahre Microsoft - Erfolge und Fehltritte
|
Zum 50. Gründungstag kann der Tech-Riese Microsoft feiern: Seine Software ist aus den meisten Rechnern kaum wegzudenken. Doch es gab auch Rückschläge in der Firmengeschichte.
Bewegte Firmengeschichte: Hauptquartier von Microsoft
Quelle: dpa
Im Computer-Universum kommt niemand an Microsoft vorbei. Über 70 Prozent aller Personal Computer laufen unter dem Betriebssystem Windows. Die Bürosoftware Office zählt über eine Milliarde Nutzer weltweit. Selbst bei Kommunikationsprogrammen hat der Tech-Riese aus den USA mit Microsoft Teams seine Herausforderer weitgehend abgehängt. Und dank einer Kooperation mit OpenAI sitzt Microsoft auch bei Künstlicher Intelligenz in der ersten Reihe. Doch in der 50-jährigen Geschichte von Microsoft passierten auch Fehler.
Hoch gepokert
Beim Aufstieg von der am 4. April 1975 gegründeten Garagenfirma zum Tech-Giganten half den Microsoft-Gründern Bill Gates und Paul Allen ein Bluff. 1980 brauchte der Computerriese IBM ein Betriebssystem für seinen ersten PC und fragte Microsoft. Gates sagte schnell zu - obwohl er noch gar kein Betriebssystem hatte. Er kaufte eins für 50.000 Dollar - und lizenzierten es als PC-DOS an IBM.
Im Juli 2024 verursachte eine IT-Panne bei Microsoft auf der ganzen Welt massive Störungen bei wichtigen Infrastrukturen.19.07.2024 | 2:40 min
Der Clou: Microsoft behielt die Rechte und durfte das System als MS-DOS auch an andere verkaufen. Mit diesem Vertrag hätten Gates und Allen "eine historische Chance wahrgenommen", sagt Michael Mikolajczak, Kurator am Computer-Museum HNF in Paderborn.
Bill Gates hat bereits damals vorhergesagt, dass künftig auf allen Schreibtischen und in jedem Haushalt ein PC stehen wird. Rückschauend kann man sagen, er hat recht gehabt.
„
Michael Mikolajczak, Kurator Computermuseum HNF
Bedienoberfläche für die Massen
Mitte der Achtziger brachte Microsoft die grafische Bedienoberfläche auf die Bildschirme der PCs, nachdem Apple vorgelegt hatte. Das Konzept dafür - die Bedienung mit Icons und einer Maus - wurde woanders erarbeitet, vor allem im kalifornischen Labor Xerox PARC. Aber die Produkte waren nicht massentauglich. Das erreichte Microsoft mit Windows.
Paul Allen schied 1983 aus gesundheitlichen Gründen aus. An seine Stelle rückte Steve Ballmer. Der Visionär Gates und die Verkaufskanone Ballmer brachten "einen PC auf jeden Schreibtisch". Beim Aufstieg von Microsoft unterliefen dem Führungsduo aber auch gravierende Fehler.
Die beliebte Windows-Version 7, bereits seit Oktober 2009 im Markt, lief 2020 aus.14.01.2020 | 2:49 min
Kartellamt kritisiert Knebelverträge
Gates erkannte bis 1995 nicht, welche Rolle das offene Web spielen wird und setzte auf den abgeschlossenen Dienst MSN. Microsoft nutzte zudem seine Macht, um die Konkurrenz bei den Webbrowsern ruhigzustellen. Laut Mikolajczak wurden mit PC-Herstellern Verträge gemacht "um die Rechner komplett mit Microsoft-Produkten zu bestücken." Softwarehersteller wie Netscape konnten dagegen kaum bestehen. Dieses Verhalten sahen Kartellwächter sehr kritisch. Microsoft entging damals nur knapp einer Zerschlagung.
Der Softwarekonzern Microsoft plant Milliarden-Investitionen in NRW: Dort sollen Rechenzentren zur Anwendung von KI und Cloud Computing entstehen. Für das Land bedeutet dies neue Arbeitsplätze und hohe Einnahmesummen.18.03.2024 | 1:55 min
Die Querelen zermürbten auch Bill Gates. Am 13. Januar 2000 übergab er den Chefsessel an seinen Freund Steve Ballmer. Unter Ballmers Führung entwickelten sich Umsatz und Gewinn positiv, aber die technische Entwicklung stagnierte. Berühmt wurde Ballmer für seine energiegeladenen Auftritte.
Fatale Fehleinschätzung mit Folgen
Ein Internet-Meme bis heute ist ein Youtube-Video von 2007, in dem sich Ballmer über das iPhone lustig macht, das kurz zuvor von Apple-Mitbegründer Steve Jobs 2007 präsentiert worden war. Es sei zu teuer, habe keine Tastatur, und würde im Business-Markt keine Chance haben.
Die Geschichte verlief anders: Apple wurde zur Smartphone-Supermacht, Android von Google übernahm den Massenmarkt - und Microsoft verpasste die mobile Revolution. An diesem fatalen Fehler leidet Microsoft bis heute.
Vier Megakonzerne wachsen scheinbar grenzenlos und werden immer mächtiger. Sie sind im Fokus der Öffentlichkeit – doch stehen sie auch über dem Gesetz?09.12.2021 | 42:30 min
Strategische Neuausrichtung
2014 übernahm Satya Nadella die Führung des Konzerns. Er leitete eine strategische Neuausrichtung unter dem Motto "Cloud First, Mobile First" ein, um frühere Fehlentscheidungen zu korrigieren.
Unter Nadella öffnete sich Microsoft und bot auch die Software vielfältig an. Als cleverer Schachzug erwies sich auch die Kooperation mit dem weltweit führenden KI-Start-up OpenAI, dem Entwickler von ChatGPT. Nadella erkannte, dass Künstliche Intelligenz die nächste große technologische Revolution sein würde.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.