Erstes Quartal 2024: Rekordwert: Fast 60 Prozent Ökostrom

    Erstes Quartal 2024:Rekordwert: Fast 60 Prozent Ökostrom

    |

    Der Anteil von Strom, der aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird, steigt weiter. Im ersten Quartal waren es 58,4 Prozent. Kohle spielt aber weiterhin eine wichtige Rolle.

     Ein Solarpark steht auf dem Firmengelände des Luft- und Raumfahrt-Zulieferers PMG Precision Mechanics Group.
    Immer mehr Strom wird aus erneuerbaren Quellen gewonnen. (Symbolbild)
    Quelle: dpa

    Wind und Wasser statt Kohle und Atom: Der Ökostrom-Anteil am Strom, der in Deutschland erzeugt wurde, hat im ersten Quartal einen Rekordwert erreicht. 58,4 Prozent der 121,5 Milliarden Kilowattstunden stammten aus erneuerbaren Quellen, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte.

    Windkraft wichtigste Energiequelle

    Einen so großen Anteil hatten Wind, Wasser, Photovoltaik und Biogas nach Angaben der Wiesbadener Statistiker noch nie in den ersten drei Monaten eines Jahres - seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 2018.
    Erneuerbare Energie
    Am 29. Januar - dem ersten Internationalen "Tag der sauberen Energie" - soll daran erinnert werden, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien im Kampf gegen den Klimawandel dringend vorangehen muss.26.01.2024 | 2:28 min
    Wichtigste Energiequelle war in den ersten drei Monaten wie im Vorjahresquartal und im gesamten Vorjahr Windkraft. 38,5 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms stammte den Berechnungen zufolge im ersten Quartal 2024 aus Windkraft.

    Kohle weiter wichtige Ressource

    Auf Platz zwei liegt weiterhin Kohle mit einem Anteil von fast einem Viertel (23 Prozent), obwohl die Kohlestromproduktion deutlich zurückging. Im Vergleich zum ersten Quartal 2023 sank die Stromeinspeisung aus Kohle um 11,0 Milliarden Kilowattstunden oder 28,2 Prozent. Dies war auch der Hauptgrund dafür, dass konventionelle Energieträger wie Kohle und Erdgas insgesamt eine geringere Rolle spielten.
    Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern verringerte sich binnen Jahresfrist um gut ein Viertel (25,4 Prozent), während es bei erneuerbaren Quellen ein Plus von 11,6 Prozent gab. Insgesamt wurde den vorläufigen Daten des Bundesamtes zufolge im ersten Quartal des laufenden Jahres in Deutschland 7,5 Prozent weniger Strom erzeugt als im ersten Quartal 2023 (131,4 Milliarden Kilowattstunden).
    Landschaft mit Windrädern
    Wo der Rotmilan brütet, sind Windkraftprojekte chancenlos. Und selbst wenn es ihn in einer Gegend mal nicht gibt, ist es das Auerhuhn, der das Aufstellen von Windrädern erschwert. 05.03.2024 | 9:42 min
    Quelle: dpa

    Mehr zu Erneuerbaren Energien