Wenn die Bahn nicht kommt: Bei Streiks zu Hause bleiben?
FAQ
Warnstreiks im ÖPNV:Darf ich bei Streiks zu Hause bleiben?
von Christoph Schneider
|
Wenn Verdi den ÖPNV bestreikt, stehen Busse und Straßenbahnen still. Wie sieht es mit den Rechten von Arbeitnehmern aus? Darf man zu Hause bleiben? Müssen Schüler in die Schule?
Die Gewerkschaft Verdi hat zu bundesweiten Streiks im Nahverkehr aufgerufen. Trotz stehender Busse und Bahnen gibt es weiterhin keine Lösung.21.02.2025 | 1:40 min
Was es für Arbeitnehmer bedeutet, wenn - wie aktuell - Verdi den ÖPNV bestreikt:
Müssen Kinder in die Schule, wenn der ÖPNV streikt?
Ja, sie müssen, so lautet die klare Antwort. Die staatlich angeordnete Schulpflicht besteht grundsätzlich auch bei Streiks im ÖPNV, sagen die Kultusministerien übereinstimmend. Aber: Jede einzelne Schule kann selbst entscheiden, ob sie im Sinne der Schulbesuchsverordnung vom Unterricht befreit. Das könnte besonders dann gelten, wenn Schülerinnen und Schüler besonders auf Busse und Bahnen angewiesen sind, also regelmäßig im ländlichen Raum. Eltern sollten deswegen auf Informations- und Hinweisschreiben der Schulleitungen achten.
Sollte es zu Fehlzeiten an einem Streiktag kommen, sind Schulen gehalten, damit kulant umzugehen. Und: Wo möglich, kann der Schultag auch digital durchgeführt werden. Vielleicht helfen auch von den Eltern eingerichtete Fahrgemeinschaften für die Kids.
Die angekündigten Warnstreiks der Gewerkschaft Verdi begannen mit dem Aussetzen des Berliner Nahverkehrs. Streiks in sechs weiteren Bundesländern folgen am Freitag.20.02.2025 | 0:21 min
Muss ich an den Arbeitsplatz, wenn ich auf den ÖPNV angewiesen bin?
Grundsätzlich ja - es gibt einen arbeitsvertraglichen Erfüllungsanspruch, den der Arbeitnehmer gegenüber seinem Arbeitgeber zu erbringen hat. Sollten keine Busse und Bahnen fahren: Bilden Sie Fahrgemeinschaften - vielleicht gibt es Kolleginnen und Kollegen, die mit dem Auto unterwegs sind und Sie mitnehmen können. Oder weichen Sie, sofern möglich, auf Fahrrad,E-Bikes, E-Scooter, Bike- oder Carsharing-Angebote aus. Wenn Sie an einem Streiktag ausnahmsweise mit dem Auto fahren, planen Sie mehr Zeit ein, die Straßen können voller als sonst sein. Und: Informieren Sie Ihren Vorgesetzten, wenn Sie später kommen.
Gibt es Alternativen zur Präsenzarbeit?
Wo möglich, kann aber auch an einem Streiktag nach Absprache ins Homeoffice ausgewichen werden. Alternativ sollte man Urlaub beantragen oder Überstunden abbauen. Entscheidend ist aber immer: Rechtzeitig mit dem Vorgesetzten sprechen.
Seit dem Morgen legen Warnstreiks große Teile des öffentlichen Nahverkehrs in mehreren Bundesländern lahm. ZDF-Reporter Markus Wolsiffer mit einer Einschätzung aus Wiesbaden.21.02.2025 | 0:57 min
Fazit
Die Faustformel: Bleiben Sie immer mit Ihrem Chef im Gespräch. Fragen Sie konkret vor anstehenden Streiktagen nach Homeoffice, Überstundenabbau oder beantragen auch kurzfristig einen Tag Urlaub. Dann lassen sich auch diese Tage gut überstehen.
Christoph Schneider ist Redakteur in der ZDF-Redaktion Recht und Justiz.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Der Beitrag wurde erstmals am 23. März 2023 veröffentlicht. Für die erneute Publikation wurde er am 21.02.2025 aktualisiert.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.