Anzahl der Balkonkraftwerke seit Jahresbeginn verdoppelt
Anzahl seit Januar verdoppelt:Balkonkraftwerke so beliebt wie nie
|
Der Trend zum eigenen Balkonkraftwerk hält in Deutschland weiter an. Seit Jahresanfang hat sich die Anzahl der Solaranlagen in Betrieb verdoppelt. Grund: weniger Bürokratie.
Mehr als 700.000 Balkonkraftwerke sind in Deutschland in Betrieb – doppelt so viele wie zu Jahresbeginn. Grund für den Anstieg sind gesunkene Preise und weniger Bürokratie.04.10.2024 | 0:19 min
Die Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland steigt weiter rasant. Inzwischen zählt das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur 708.590 "steckerfertige Solaranlagen" in Betrieb (Stand 4. Oktober). Das sind doppelt so viele wie zu Jahresbeginn.
Wahrscheinlich ist die Zahl sogar noch höher, da es eine Frist von einem Monat für Nachmeldungen gibt und manche Anlagen - trotz Pflicht - schlicht nicht gemeldet werden.
Stromersparnis mit Solarstrom aus den Mini-Kraftwerken. Schon im April ist die Zahl der betriebenen Anlagen auf einem Hoch.29.04.2024 | 4:18 min
Die installierte Maximalleistung liegt inzwischen bei gut 600 Megawatt. Sie hat sich seit Jahresbeginn sogar mehr als verdoppelt, was auch daran liegen dürfte, dass inzwischen etwas leistungsfähigere Anlagen installiert werden dürfen.
Für das gerade beendete dritte Quartal weist das Marktstammdatenregister 140.000 in Betrieb genommene Anlagen mit einer Leistung von maximal 141 Megawatt aus. Auch diese Zahlen dürften in den kommenden Wochen noch durch Nachmeldungen steigen.
Quelle: dpa
Die Kosten: Checken Sie vor dem Kauf, wie schnell es sich rechnet. Hilfe zur Berechnung finden Sie im Netz. Manche Kommunen oder Bundesländer gewähren auch Zuschüsse zum Kauf.
Der Standort: Informieren Sie Vermieter oder Hausgemeinschaft. Achten Sie auf eine sichere Befestigung.
Die Versicherung: Abgesichert ist das Balkonkraftwerk in der Regel über die Hausrat- oder Haftpflichtversicherung. Tipp: Informieren Sie die Versicherungen schriftlich über die Solaranlage.
Die Anmeldung: erfolgt Online im Marktstammdatenregister. Das war's.
Vermieter müssen Balkonanlagen zulassen
Der Bundesverband Solarwirtschaft erwartet, dass der positive Trend bei Balkonkraftwerken anhält. Der Gesetzgeber habe bürokratische Hemmnisse abgebaut, und die Preise der Solarsysteme seien weiter gesunken, sagte Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.
Zudem habe zuletzt auch der Bundesrat der Verbesserung der Rechte für Mieter und Wohnungseigentümer zugestimmt. Das mache endlich den Weg frei für die Nutzung von Steckersolargeräten auf Balkonen, Terrassen und Dachgärten von Millionen Wohnungshaushalten in Deutschland, sagte Körnig.
Mieterinnen und Mieter haben künftig Anspruch auf Zustimmung durch den Vermieter oder die Wohneigentümergemeinschaft zum Anbringen und Nutzen eines technisch sicheren Steckersolargerätes.
„
Carsten Körnig, Bundesverband Solarwirtschaft
Glas-Folien-Module oder Light-Module für den Balkon29.04.2024 | 5:23 min
Manchmal Elektriker erforderlich
Hier weist der Verband allerdings auf eine wichtige Unterscheidung hin: Die rechtlichen Vereinfachungen gelten nur für echte Steckersolargeräte mit einem Wechselrichter mit maximal 800 Watt Anschlussleistung. Diese seien so konzipiert, dass Laien sie anschließen könnten.
Auf dem Markt gebe es inzwischen aber auch vermehrt größere Selbstbau-Sets, die als Balkonkraftwerke angeboten würden, aber keine Steckersolargeräte seien. Diese müssten vom Elektrofachbetrieb angeschlossen und beim Netzbetreiber angemeldet werden. Das gelte auch für Systeme mit Batteriespeicher.
Balkonkraftwerke boomen. Mit einer eigenen Mini-Solaranlage zur Energiewende beitragen. Das ist die Überlegung. Lohnt es sich? Und was muss man alles beachten?
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.