Olivenöl in der Klimakrise: Innovationen gegen Ernteausfälle
Olivenöl in der Klimakrise:Mit Kaolin und Kompost gegen Ernteausfälle
von Marika Liebsch
|
Der Klimawandel bringt Europas Olivenölproduktion in Bedrängnis. Mit innovativen Anbaumethoden auch aus Deutschland wollen Bauern die Ernten sichern und den Preisanstieg bremsen.
Der Klimawandel bedroht wichtige Grundnahrungsmittel wie Kartoffeln und Olivenöl. Doch immer mehr Erzeuger wollen verhindern, dass es zu leeren Regalen in den Supermärkten kommt.14.01.2025 | 29:52 min
Die Olivenölproduktion in Europa steht vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte. Klimawandel bedingte Dürreperioden, Starkregen und Schädlingsbefall haben in den vergangenen Jahren in den Hauptanbaugebieten rund ums Mittelmeer massive Ernteausfälle verursacht. Zum Beispiel in Spanien: Vor drei Jahren sank die Olivenernte dort auf etwa 680.000 Tonnen, was einem Rückgang von mehr als 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht - die schlechteste Ernte seit 45 Jahren.
In Italien und Griechenland sieht die Lage ähnlich dramatisch aus. Die Folgen: Seit 2020 haben sich die Preise in Deutschland mehr als verdoppelt, allein im letzten Jahr stiegen sie um 28 Prozent. Wie kann es gelingen unter diesen schwierigen Bedingungen den Olivenanbau langfristig zu sichern?
Bäume auf dem Acker, Wasserrinnen auf dem Feld – mit neuen Formen der Landnutzung reagieren Landwirtinnen und Landwirte auf den Klimawandel.09.05.2024 | 29:45 min
Ziel: Olivenbäume widerstandfähiger machen
Conrad Bölicke, Gründer der Genossenschaft Artefakt in Niedersachsen, arbeitet seit über 25 Jahren eng mit kleinbäuerlichen Betrieben in Südeuropa zusammen. Sein Ziel ist es, die Olivenbäume widerstandsfähiger gegen die Klimaveränderungen zu machen.
Auf seinem Hof bei Bremen experimentiert er mit Pflanzenkohle und Regenwurm-Kompost, um die Bodenqualität für den Olivenanbau zu verbessern und Wasser effizienter zu speichern. Neue Anbaumethoden, in Deutschland entwickelt, die mittelfristig den Landwirtinnen und Landwirten im Süden Europas helfen sollen. "Es ist schon ein bisschen ein Geduldsspiel und es gehört schon eine gewisse Form an Enthusiasmus und Überzeugung dazu", meint Bölicke. Er will nichts weniger, als den Olivenanbau in Europa revolutionieren.
Kaolin als Schutzmantel für Olivenbäume
In Italien kooperiert er mit der Familie Librandi, die 28.000 Olivenbäume und eine eigene Ölmühle gemeinschaftlich bewirtschaftet. Die Librandis nutzen das Wissen von Conrad Bölicke und haben zusätzlich nachhaltige Anbaumethoden wie KI-gesteuerte Bewässerung entwickelt.
Und noch eine Besonderheit verwenden die Librandis: Kaolin - eine Art Steinmehl. "Mit dem besprühen wir die Olivenbäume, um sie vor Hitze zu schützen und ihnen insgesamt einen Schutzmantel zu geben", erklärt Olivenbauer Mikele Librandi.
Ob ein Öl zum Braten oder für den Salat geeignet ist, entscheidet vor allem die Herstellung. Den Durchblick behält, wer zwischen raffinierten und kaltgepressten Ölen unterscheidet.
von Sarah Hufnagel
Mischkulturen für gutes Mikroklima
Zwischen den Olivenbäumen der fünf Librandi-Geschwister werden Pflanzen wie Kräuter und Sträucher gepflanzt, um die Böden zu schützen und Schädlinge fernzuhalten. Diese Mischkulturen schaffen ein Mikroklima, das die Olivenproduktion stabilisiert. Die Maßnahmen wirken und der Familienbetrieb erzielt weiterhin gute Ernteergebnisse.
Es sind die kleinen Sachen, die in der Klimakrise den Unterschied machen.
„
Conrad Bölicke, Gründer der Genossenschaft Artefakt
Ernten werden insgesamt zurückgehen
Es gibt bessere und schlechtere Jahre - so war es schon immer bei der Olivenernte. Und gerade sieht es gut aus. Im vergangenen Herbst konnten in Südeuropa vergleichsweise viele Oliven geerntet werden, 31 Prozent mehr als im Vorjahr.
Aber für Conrad Bölicke ist der langfristige Trend klar: Auch wenn die Anbaumethoden den klimatischen Bedingungen des Klimawandels angepasst werden, werden die Ernten insgesamt weiter zurückgehen. "Deshalb hat man vielleicht auch nur eine Ausbeute von neun Litern pro 100 Kilogramm Oliven, wo man früher 13 oder 15 Liter hatte."
Verbraucher in Deutschland sollten sich darauf einstellen, dass gutes Olivenöl auch in Zukunft teuer bleibt - vergleichbar mit einem guten Glas Wein.
Hitze, Dürre, ungünstiges Wetter: Wegen schlechter Erntebedingungen in den Anbauländern wird Olivenöl in Deutschland immer teurer. Experten raten zu günstigeren Alternativen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.