Forstwirtschaft: Balance zwischen Geschäft und Klimaschutz
Klimaschutz im Wald:Holzabbau: Zwischen Geschäft und Klimaschutz
von Anja Kollruß
|
Fast die Hälfte des deutschen Waldes ist in privater Hand. Während der Holzverkauf das wichtigste Geschäft ist, steigen die Anforderungen an den Klimaschutz. Das sorgt für Unmut.
Holz gilt als Rohstoff der Zukunft. Wie lässt sich ein Gleichgewicht finden zwischen wirtschaftlichem Interesse und Klimaschutz?07.01.2024 | 28:31 min
Ein Drittel der Landesfläche in Deutschland ist mit Wald bedeckt. Die deutschen Wälder gehören neben Bund und Ländern vor allem Privatpersonen. Viele der knapp zwei Millionen Waldeigentümer*innen hierzulande haben meist nur kleine Parzellen.
Daneben gibt es aber auch große Adelsfamilien. Die Thurn und Taxis beispielsweise verfügen mit 19.000 Hektar über einen der größten privaten Waldbesitze. Ob großer oder kleiner Wald: Insgesamt werden 48 Prozent der Waldfläche in Deutschland privat bewirtschaftet.
Quelle: Bundeswaldinventur
Damit tragen Privatpersonen große Verantwortung. Denn der Wald muss dringend umgebaut werden, um den Folgen durch den Klimawandel standhalten zu können.
Wirtschaftsfaktor Wald: Holzverkauf lohnt
Zwar werden die kleinen Parzellen meist nur nebenberuflich bewirtschaftet, um ein kleines Zusatzeinkommen oder auch Brennholz für den Eigenbedarf zu produzieren. Dennoch ist der Holzverkauf ein lohnendes Geschäft für viele Waldeigentümer*innen, sagt Irene Seling von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW):
Die Einnahmequelle aus dem Brennholz ist wichtig.
„
Irene Seling, AGDW
Holz ist grünes Gold. Terra Xpress auf der Spur des illegalen Holzhandels und des Klimawandels im Wald.05.10.2024 | 26:59 min
Der Verband macht sich auch auf politischer Ebene für seine Mitglieder stark. Obwohl das Umweltbundesamt vom Heizen mit Holz abrät, fördert die Regierung im Zuge des neuen Gebäudeenergiegesetzes weiterhin Holzheizungen. Wo mehr Heizungen sind, wird auch mehr Brennstoff benötigt.
Regierung plant mehr Nachhaltigkeit im Wald
Das Bundeswaldgesetz, an das auch private Waldeigentümer*innen gebunden sind, regelt unter anderem eine nachhaltige Bewirtschaftung. Derzeit plant die Regierung eine Novelle des Gesetzes von 1975, die das Ökosystem und nicht mehr den Wirtschaftsfaktor Wald in den Fokus nimmt; also dem Klimaschutz hohe Priorität gibt.
Laut AGDW-Präsident Andreas Bitter sei der bisherige Entwurf fern der Realität vieler Waldbesitzer*innen:
Dies wird der Rolle von Wald und Holz als oft einzige Erlösquelle der Forstbetriebe und als Wirtschaftsfaktor mit einer Wertschöpfung von fast 60 Milliarden Euro gerade im ländlichen Raum nicht gerecht.
„
Andreas Bitter, Präsident AGDW
Im Frühjahr 2024 plant die Regierung die Novelle ins Kabinett zu bringen.
Bäume pflanzen rettet das Klima? Weltweit wird massiv aufgeforstet. Wie viel nutzt das im Kampf gegen den Klimawandel?01.11.2020 | 28:27 min
Bund fördert Waldumbau mit 900 Millionen Euro
Umweltschützer*innen hoffen bis dahin auf mehr Zugeständnisse für den Klimaschutz. Jana Ballenthien von der Naturschutzorganisation Robin Wood kritisiert Waldeigentümer*innen, die seit Jahrzehnten vor allem auf ertragreiche Fichtenmonokulturen gesetzt haben, statt mehr Mischwälder zu pflanzen, die klimaresistenter sind:
Bislang gibt es wenig Sägewerke, die Laubbäume verarbeiten können. Da lohnt sich für viele weiterhin die Fichte.
„
Jana Ballenthien, "Robin Wood"
Aber: So ein Waldumbau bedeutet erst einmal hohe Kosten. Das hat auch die Politik erkannt. Bis 2026 läuft ein Waldförderprogramm. "Mit 900 Millionen Euro unterstützen wir Waldbesitzende dabei, ihre Wälder an die Folgen der Klimakrise anzupassen", erklärt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Gesunde Wälder, so Naturschützer*innen, sind im Interesse aller: Gehe es den Wäldern gut, sei auch der Rohstoff Holz gesichert.
Das ZDF zeigte die planet-e-Doku "Gier nach Holz" am Sonntag, 7.1.2024, um 15.45 Uhr im TV. Sie ist jederzeit in der ZDFmediathek sowie in diesem ZDFheute-Beitrag zu sehen.
Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick:
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.