Weitet sich der Nahost-Konflikt auf den Iran aus, kann das die globale Ölversorgung einschränken. Der Ölmarkt reagiert daher sensibel auf jede weitere Eskalation.
Der Iran, ein Opec-Mitglied, fördert täglich über drei Millionen Barrel Rohöl und ist daher zentral für die Ölversorgung.
Quelle: Imago
Die unsichere Lage in Nahost ist eine geopolitische und humanitäre Katastrophe. Und sie sorgt für Nervosität auf dem Ölmarkt. Denn der Nahe Osten ist eine der ölreichsten Regionen der Welt.
Kommt es dort zu Spannungen, steigen die Risikoaufschläge für Öl. Die Rohölsorten Brent und WTI sind inzwischen rund 15 Prozent teurer als noch zu Jahresbeginn. Die Preise reagieren sehr sensibel auf jede neue Eskalation. Finanzmarktexperte Andreas Lipkow sagte:
Die Investoren zeigen derzeit doch etwas Nervosität in Anbetracht der Lage im Nahen Osten und dessen Auswirkungen auf die Energieträgermärkte.
„
Finanzmarktexperte Andreas Lipkow, comdirect
In der Nacht auf Freitag verhinderte die iranische Luftabwehr US-Medien zufolge einen Drohnenangriff, der mutmaßlich von Israel ausging. Unmittelbar nach Bekanntwerden der Berichte zogen die Preise für WTI und Brent deutlich an. Bis zum Samstags fielen sie jedoch wieder unter das Vortagesniveau. Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar sagte:
Neben all dem menschlichen Leid dürfte dann vor allem der Ölpreis als Barometer dienen, wie sich die Geldpolitik wegen höherer Inflationsgefahren und damit auch die Finanzmärkte in Zukunft entwickeln werden.
„
Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar, RoboMarkets
Kein Versorgungsengpass zu erwarten
Der Iran spielt eine wichtige Rolle bei der Ölversorgung. Mehr als drei Millionen Barrel Rohöl fördert das Opec-Mitglied derzeit täglich. Gut die Hälfte davon geht trotz US-Sanktionen ins Ausland, vor allem nach Asien.
Sollte Israel einen Angriff auf die iranische Energieinfrastruktur planen, könnte aber die Opec mehr Öl fördern und die fehlende Menge ersetzen. Das zeigt eine Analyse der Bank ING. Von einem Versorgungsengpass ist also nicht auszugehen.
Nach dem mutmaßlich israelischen Angriff in Iran sieht es derzeit nach keiner weiteren Eskalation aus. Irans Präsident erwähnt die Attacke in einer Rede nicht einmal. 20.04.2024
Blockade der Öllieferwege
Das größere Risiko: Iran liegt an der Schifffahrtsstraße Hormus, über die etwa ein Fünftel der globalen Ölversorgung transportiert wird. Die Islamische Republik hat bereits mehrfach damit gedroht, diese Straße im Konfliktfall zu sperren. Dann könnten Asien, Westeuropa und die USA nicht mehr mit Öl aus dem Nahen Osten versorgt werden.
Die Commerzbank-Ökonomen Thu Lan Nguyen und Carsten Fritsch gehen davon aus, dass der Ölpreis wegen der Spannungen in der zweiten Jahreshälfte weiter steigen wird. Auch Analysten von Citi Research warnen:
Unserer Ansicht nach ist eine mögliche Fortsetzung eines direkten Konflikts zwischen dem Iran und Israel auf dem aktuellen Markt nicht eingepreist.
„
Analysten von Citi Research
Kriege in der Region haben schon in der Vergangenheit Ölpreisschocks ausgelöst. Vor gut 50 Jahren führte der Jom-Kippur-Krieg zur ersten Ölkrise.
Als am jüdischen Feiertag Jom Kippur im Oktober 1973 ägyptische und syrische Truppen Israel angriffen, kam es zu wochenlangen Kämpfen (Jom-Kippur-Krieg). Auf die US-Unterstützung Israels reagierend verhängten die Mitgliedsstaaten des Ölkartells OPEC ein Ölembargo gegen die USA und andere Länder, die Israel unterstützten. Ölpreise stiegen drastisch an.
Die Folgen für Deutschland: hohe Inflation, gebremstes Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit. Um Energie zu sparen, wurden Schwimmbäder geschlossen, Ferien verlängert, autofreie Sonntage und die Sommerzeit eingeführt.
Preissteigerungen gefährden Weltkonjunktur
Ein Flächenbrand in der Region hat also durchaus Potential, den Ölpreis weiter in die Höhe zu treiben. Dies wiederum könnte in vielen Ländern die Inflation wieder anheizen. Nach Berechnungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) erhöht ein Ölpreisanstieg um 15 Prozent die weltweite Inflationsrate um 0,7 Prozentpunkte. Mit Risiken für die Wirtschaft.
Haushalte, die mehr für Energie zahlen müssen, können weniger für anderes ausgeben. Der private Konsum mache gut zwei Drittel der Wirtschaftsleistung aus, erklärt Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Ohne eine Belebung der Kaufkraft sei ein Aufschwung deshalb kaum möglich.
Steigende Ölpreise können Zinssenkung torpedieren
Ein erneuter Anstieg der Inflation könnte die Notenbanken zudem von den lang erwarteten Zinssenkungen abhalten. Da die Inflation zuletzt rückläufig war, erwarten Experten, dass die Europäische Zentralbank die Zinsen im Juni erstmals wieder senken wird. Das sei nun zumindest fraglicher geworden, so Gitzel. Thomas Gitzel sagte:
Der verschärfte Konflikt im Nahen Osten mischt nun die Karten neu.
„
Thomas Gitzel, VP Bank
Hohe Zinsen verteuern Investitionen und schwächen so die Konjunktur. Ein länger anhaltender Ölpreisanstieg würde sich "nachteilig auf die ohnehin fragile konjunkturelle Lage in Europa auswirken", betont auch DZ-Bank-Ökonom Jan Holthusen.
Von Panik an den Märkten kann noch keine Rede sein. Allerdings treibt jede weitere Eskalation im Nahen Osten den Ölpreis zumindest kurzfristig in die Höhe. Jetzt kommt es auf die Reaktion aus Teheran und die weitere Entwicklung an.
Nach dem US-Angriff auf Atomanlagen in Iran hat Teheran einen Vergeltungsangriff gestartet. Arabische Länder verurteilen den Angriff. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.