Bund vergibt Großauftrag an Cloud-Spezialisten Ionos
Schutz digitaler Daten:Bund: Großauftrag an Cloud-Spezialisten Ionos
|
Um sensible Daten besser zu schützen, beauftragt der Bund den Cloudanbieter Ionos, einen besonders sicheren digitalen Raum zu schaffen. Helfen soll ein spezielles Konzept.
Cloud-Spezialist Ionos soll für die Bundesverwaltung eine sehr gesicherte private "Enterprise-Cloud" schaffen. (Illustration)
Quelle: Imago
Der deutsche Cloudanbieter Ionos hat für den Aufbau einer besonders strikt abgesicherten Computer-Cloud-Lösung einen Großauftrag von der Bundesverwaltung erhalten. Das teilte das Unternehmen am Dienstag in Karlsruhe mit.
In der Ausschreibung des Rahmenvertrags wurde eine Obergrenze von 410 Millionen Euro genannt.
Die "private Enterprise-Cloud", die unter anderem vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert wurde, soll in den Rechenzentren des Informationstechnikzentrums Bund (ITZBund) betrieben werden. Das Besondere an der Ionos-Lösung ist, dass diese Plattform nicht mit dem öffentlichen Internet verbunden ist.
Sicherheitskonzept des "Air Gapping"
Dabei wird ein Konzept verwendet, das als "Air Gapping" bekannt ist. Das macht es für Außenstehende nahezu unmöglich, auf sensible Informationen zuzugreifen.
Beim "Air Gapping" werden die Rechner von den Netzwerken separiert, der Datenverkehr für Softwareupdates wird dann beispielsweise mit transportablen Speichermedien erledigt. Die Anwender in der Verwaltung greifen über abgeschirmte und gesicherte Datennetze des Bundes auf die "private Cloud" zu.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte, Ulrich Kelber, hat Vorwürfe zurückgewiesen, der Datenschutz habe die Digitalisierung - speziell im Gesundheitswesen - ausgebremst.09.11.2023 | 0:32 min
Wichtiger Schritt zu digitaler Verwaltung
Zu den IT-Anwendungen des Bundes gehören über 1.000 Fachverfahren der Verwaltung, darunter das Punktekonto des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg ("Fahreignungsregister") oder die Berechnung und Auszahlung der Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAfögG).
Eine solche Plattform als Air-Gapped-Lösung außerhalb der eigenen Rechenzentren anzubieten ist eine komplexe Anforderung, die nur wenige Anbieter erfüllen können.
„
Achim Weiß, CEO von IOnos
Die Lösung entspreche laut Weiß nicht nur den hohen Sicherheitsanforderungen, sondern stelle auch einen wichtigen Schritt in Richtung einer digitalen und effizienten Verwaltung dar.
Das Informationstechnikzentrum Bund ist eine zentrale Dienstleistungseinrichtung der deutschen Bundesverwaltung, die für die Bereitstellung und den Betrieb von IT-Dienstleistungen zuständig ist.
Videoplattformen, Gaming, Cloud Computing. Ihr Energiebedarf ist gewaltig und wächst stetig. Die Digitalisierung nimmt zu – und droht zum Bremsklotz für den Klimaschutz zu werden.09.04.2023 | 28:40 min
Als Anstalt des Öffentlichen Rechts soll das ITZB die Effizienz und Sicherheit der Informationstechnologie innerhalb der Bundesverwaltung erhöhen und die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.