Mehr Ladenschließungen 2025: Handelsverband ist alarmiert

Handelsverband Deutschland:Tausende Ladenschließungen erwartet

|

Der Einzelhandel verzeichnet wieder ein leichtes Wachstum. Trotzdem sinkt die Zahl der Geschäfte in diesem Jahr weiter, befürchtet der Handelsverband Deutschland.

Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe in Schwerin
Eine Ladenschließung in Schwerin
Quelle: dpa

Der Handelsverband Deutschland (HDE) erwartet in diesem Jahr die Schließung von deutschlandweit 4.500 Geschäften.
HDE-Präsident Alexander von Preen bezeichnete die Entwicklung in den Zeitungen der Funke Medien als "dramatisch". 2015 habe es bundesweit noch 370.000 Geschäfte gegeben. "Jetzt sind es nur noch um die 300.000."

Geschäftsaufgaben wegen zu hoher Ladenmieten

Der Leerstand in den Innenstädten werde seit den Jahren der Corona-Pandemie immer sichtbarer. Im vergangenen Jahr hätten bereits 5.000 Läden dichtmachen müssen, sagte von Preen.
Neuer Laden in der Wipperfürther Innenstadt, der durch das Förderprogramm entstanden ist.
Durch Anreize wie reduzierte Mieten konnten in Wipperfürths Innenstadt leerstehende Ladenlokale wieder bezogen werden.09.05.2023
Nun sei die Konsumstimmung auch vor dem Hintergrund der Auswirkungen des Ukraine-Kriegs "nach wie vor eingetrübt".
Um den Trend umzukehren, müssten die Miet-Modelle den aktuellen Entwicklungen angepasst werden, forderte von Preen.

Man sollte mehr umsatzbasierte Mieten vereinbaren, damit die monatliche Zahlung auch leistbar für das jeweilige Ladengeschäft ist.

Alexander von Preen, Präsident Handelsverband Deutschland

SGS Haller
Der Einzelhandel verzeichnet Anfang 2025 - nach zwei Minusjahren - wieder Wachstum. Trotzdem bleibt Skepsis bei den Händlern, so ZDF-Börsenexpertin Valerie Haller.31.01.2025 | 0:51 min

Preen fordert Investitionsanreize

Aber auch die Städte müssten in die Pflicht genommen werden und stärker an ihrer Attraktivität arbeiten. Zudem müsse die nächste Bundesregierung dafür sorgen, dass sich private Investitionen wieder mehr rechneten, sagte von Preen. Dafür brauche es Anreize wie eine Sonderabschreibungsmöglichkeit für Investitionen.
"Ich kann mir zum Beispiel vorstellen, dass Investitionen in den Ladenbau, die Digitalisierung, in die Renovierung von Fassaden, aber auch der Einbau neuer Heizungs- und Klimatechnik steuerlich begünstigt werden könnten. Das würde es für den Unternehmer lukrativer machen und so würde privates Investitionskapital generiert werden."

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Quelle: AFP

Mehr über die Lage im Einzelhandel