Streit um Gasversorgung: Wie knapp ist das Gas wirklich?
Exklusiv
Streit um Versorgungssicherheit:Wie knapp ist das Gas wirklich?
von Frank Bethmann
|
Schluss mit dem Gasnotfallplan und dem Bau von LNG-Terminals, fordert das DIW. Das Wirtschaftsministerium reagiert mit Unverständnis und hinterfragt die Annahmen des Instituts.
In Wilhelmshaven gibt es bereits ein LNG-Terminal. Auf Rügen soll eines entstehen.
Quelle: ZDF
Die Kritik war deutlich. Für den Winter 2023/24 bestand "zu keinem Zeitpunkt die Gefahr einer Gasknappheit", verkündete das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in einer Anfang der Woche veröffentlichten Studie. Es gäbe keine Mangelsituation mehr in Deutschland.
Die Aufhebung des Gasnotfallplans sei die logische Konsequenz, so das DIW. Auch der Bau des geplanten LNG-Terminals auf der Ostseeinsel Rügen sei obsolet. Dieses Vorhaben sollte die Bundesregierung stoppen.
Wirtschaftsministerium wirft DIW Kurzsichtigkeit vor
Die Antwort des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ließ nicht lange auf sich warten. Und die Kritik an der Kritik der Berliner Wirtschaftsforscher fällt gleich in mehrfacher Hinsicht deutlich aus.
Auf ZDF-Anfrage antwortet eine Pressesprecherin des BMWK: "Bei ihrem Vorgehen hat die Bundesregierung immer die kurz-, mittel- und langfristige Versorgungssicherheit für die Haushalte und die Industrie im Blick. Dabei verfolgen wir einen breiten Risiko- und Vorsorgeansatz."
So viel Gas spart/verbraucht Deutschland
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
BMWK: Bei Gaslieferungen internationale Abhängigkeiten
Es ginge um ausreichend Sicherheitspuffer und um unterschiedliche Risiko- und Versorgungsszenarien, die berücksichtigt werden müssten, heißt es aus dem Ministerium weiter. "Beispiel: Bei andauernd kalten Temperaturen im Winter würden sich die Gasspeicher rasch entleeren und die Gaspreise wieder stark steigen", so die Pressesprecherin weiter.
"Zudem könnten die Importmengen aus Norwegen aufgrund von Kapazitäten nicht erhöht werden. Ebenso können die Importmengen, die über belgische und holländische Terminals kommen, aufgrund von engen Leitungskapazitäten nicht erhöht werden." Und:
Füllstand der deutschen Gasspeicher
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Kurzum: Die Gasversorgungslage sei zwar stabil, aber nicht so, dass man schon vollends Entwarnung geben könne.
DIW: LNG-Terminalpläne "völlig überdimensioniert"
Auch den Vorwurf, die Bundesregierung würde mit dem Bau eines weiteren, dauerhaften Flüssiggasterminals auf Rügen am Bedarf vorbei planen, will die Sprecherin so nicht stehen lassen.
Laut DIW könne man zwei bis drei temporäre, also nicht dauerhafte Terminals nutzen, um die Versorgungssicherheit zu sichern, aber das Rügen-Vorhaben sei "völlig überdimensioniert", insbesondere wenn man berücksichtigt, dass sich der Bau fester LNG-Terminals nur bei jahrzehntelangem Betrieb rechnen würde. Aber, so das DIW, "bis dahin müssen wir längst aus Gas als Energieträger ausgestiegen sein."
Davon abgesehen, dass es ein rein privatwirtschaftliches Projekt sei, sei der Standort auf Rügen besonders geeignet, antwortet die BMWK-Pressesprecherin. Zu berücksichtigen sei zudem, dass man nicht, wie in der DIW-Studie, die Terminals miteinander aufsummieren dürfe, um zu dem Schluss zu kommen, die Kapazitäten seien "überdimensioniert".
Bereits bestehende schwimmende Terminals würden perspektivisch durch dauerhafte, wie eben jenes auf Rügen, abgelöst.
Noch ist grüner Wasserstoff sehr teuer. Doch kann die Wasserstoffstrategie der Ampel-Koalition den Durchbruch bringen?22.09.2023 | 2:03 min
Bundesnetzagentur: Gasversorgung in Deutschland gesichert
Wichtig ist dem Ministerium abschließend, dass es auch nicht stimmen würde, wie in der Analyse des DIW formuliert, dass die drei bereits bestehenden schwimmenden LNG-Terminals nur zur Hälfte ausgelastet seien. In der Antwort des Ministeriums heißt es dazu: "Sie sind voll ausgebucht."
Mit anderen Worten die Wahrheit liegt in der Mitte: Technisch ist man am Limit, theoretisch ginge mehr.
Im Vergleich zum Vorjahr ist Deutschlands Gasverbrauch in diesem Winter um 6 Prozent gestiegen. Privathaushalte verbrauchten fast 3 und die Industrie knapp 9 Prozent mehr Gas.06.01.2024 | 0:22 min
Laut Bundesnetzagentur ist die Gasversorgung in Deutschland übrigens gesichert. Der Branchenverband "Zukunft Gas" schreibt: "Deutschland verfügt über die größten Gas-Speicherkapazitäten in der EU und über die viertgrößten der Welt."
Frank Bethmann ist Redakteur und Reporter im ZDF-Team Wirtschaft und Finanzen.
Wie viel Gas verbrauchen Haushalte und Industrie? Wie voll sind die Gasspeicher? Wie viel Gas bekommt Deutschland? Grafiken zur Gasversorgung in Deutschland.
von H. Koberstein, R. Meyer, N. Niedermeier, M. Zajonz