Rostock: Ermittlung wegen festgesetztem Schiff aus Russland
Möglicher Sanktionsbruch:Schiff aus Russland: Ermittlungen in Rostock
|
Weil ein Frachter aus Russland kommend den Rostocker Überseehafen angelaufen hatte, hat die Staatsanwaltschaft nun Ermittlungen aufgenommen. Grund ist möglicher Sanktionsbruch.
Mecklenburg-Vorpommern, Rostock: Der Frachter "Atlantic Navigator II" wurde im Überseehafen festgesetzt.
Quelle: dpa
Im Zusammenhang mit dem im Rostocker Überseehafen festgesetzten Frachter "Atlantic Navigator II" ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen eines möglichen Sanktionsbruchs. Eine Sprecherin der Rostocker Staatsanwaltschaft sagte dazu:
Die Ermittlungen laufen gegen den Kapitän des Frachters wegen eines Anfangsverdachts des Verstoßes gegen das Außenwirtschaftsgesetz.
„
Sprecherin, Staatsanwaltschaft Rostock
Das Schiff aus Russland kommend habe 251 Container mit Birkenholz geladen, das Sanktionsbestimmungen der EU unterliege. Mit dem Einlaufen in den Rostocker Hafen befinde es sich im EU-Gebiet. Geprüft werde nun auch, ob das Schiff nur aus einer Notlage heraus den Hafen angelaufen habe.
Reederei sichert Zusammenarbeit mit Behörden zu
Die kanadische Reederei CISN arbeitet unterdessen eigenen Angaben zufolge eng mit den deutschen Behörden zusammen, damit der festgesetzte Frachter seine Fahrt in die USA so bald wie möglich fortsetzen kann.
Die CISN und ihre Tochtergesellschaften, darunter der US-Schiffsbetreiber ARRC Line, der der Frachter gehört, legten großen Wert auf die strenge Einhaltung der Gesetze, darunter kanadische, amerikanische, europäische, und britische Sanktionsgesetze, teilte ein Sprecher der CISN Shipping Group der Deutschen Presse-Agentur (dpa) mit.
Schiff laut Bericht mit Birkenholz und angereichertem Uran beladen
Nach Recherchen der "Ostsee-Zeitung" war das aus Russland kommende Schiff auf dem Weg in die USA und unter anderem mit Birkenholz und angereichertem Uran für US-Atomkraftwerke beladen.
Ein Sprecher der Reederei CISN teilte der dpa mit, sie seien die einzigen Transporteure von Seefracht, "die für den sicheren Transport von Gütern der Klasse 7" wie Kobalt 60 und schwach angereichertem Uran auf der Transatlantikroute zwischen Russland und den Vereinigten Staaten zugelassen seien.
Der Betrieb des ARRC-Line-Transatlantic-Dienstes durch CISN sei ein wesentlicher Bestandteil der Lieferkette für diese Güter, die für die Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen, die Lebensmittelsicherheit sowie die Energiesicherheit in Nordamerika und Europa von entscheidender Bedeutung seien.
Frachter legte wegen vermeintlich technischen Problemen in Rostock an
Die EU verhängte als Reaktion auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine massive Sanktionen gegen Russland. Für Uran gibt es aber kein EU-Einfuhrverbot.
EU: Einfuhrverbot für Diamanten aus Russland
Massive Sanktionen des Westens sollten Russlands Handel mit Öl stark einschränken.22.08.2023 | 2:36 min
Der unter der Flagge der Marshall Islands fahrende, 193 Meter lange Frachter "Atlantic Navigator II" lief dem Rostocker Hafen- und Seemannsamt zufolge Anfang März wegen technischer Probleme am Propeller zur Reparatur in den Rostocker Hafen ein. Im Anschluss untersagten die Zollbehörden dem Schiff die Weiterfahrt.
Das zuständige Hauptzollamt Stralsund wies darauf hin, dass die Schiffsladung, wie alle in die EU verbrachten Waren, der zollamtlichen Überwachung unterliege. In diesem Rahmen werde insbesondere die Einhaltung der Beschränkungen des Außenwirtschaftsverkehrs, unter anderem auch die Sanktionen gegenüber Russland geprüft. Details zur Ladung nannte der Zoll zunächst nicht.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.