Höhere Preise, weniger Nachfrage:Fairtrade-Absatz gesunken - Umsatz gestiegen
von Mischa Ehrhardt
|
Ob fair gehandelter Kaffee, Kakao, Blumen oder Kleidung - weniger Menschen haben im vergangenen Jahr Fairtrade-Produkte gekauft. Die Umsätze der Branche sind dennoch gestiegen.
Der Fairtrade-Absatz geht zurück - der Umsatz steigt wegen der Inflation.
Quelle: dpa
Die Welt teilt sich in blau und grün. Blau sind Anbauländer im Süden, grün die Absatzländer überwiegend im Norden der Weltkugel. Das Schaubild entstammt dem Jahresbericht von Fairtrade.
Den hat der deutsche Ableger der Organisation am Dienstag veröffentlicht. Und noch nie haben die Deutschen so viel Geld für fair gehandelte Produkte ausgegeben wie im vergangenen Jahr.
Gelbe, knackige Bananen - umweltfreundlich, unter fairen Arbeitsbedingungen produziert: Mit Nachhaltigkeitssiegeln werben Bananenfirmen um Kunden. Doch halten sie ihr Versprechen?13.09.2023 | 29:01 min
Hierzulande ist das bekannte Siegel mit den Farben blau und grün mittlerweile in jedem Supermarkt zu finden: vom Reformhaus über Ökoläden bis hin zu konventionellen Supermärkten und Discountern. Der Umsatz mit Fairtrade zertifizierten Produkten lag 2023 bei 2,6 Milliarden Euro - ein Zuwachs von stattlichen 8,5 Prozent. Und ein neuer Rekord.
Detlev Grimmelt, der Vorstand für Marketing und Vertrieb von Fairtrade in Deutschland resümiert:
Konsumentinnen und Konsumenten bleiben auch in Zeiten von Inflation und finanzieller Unsicherheit Fairtrade treu.
„
Detlev Grimmelt, Marketing und Vertrieb Fairtrade Deutschland
Mit Fairtrade zertifizierte Produkte sollen etwa Kinder- und Sklavenarbeit ausschließen. Und sie sollen demokratische Entscheidungsstrukturen bei Mitgliedsbetrieben in den Produktionsländern fördern.
Aus welchen Gründen kaufen Sie Fairtrade-Produkte
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Dabei handelt die unabhängige Organisation nicht selbst mit Waren, sondern setzt sich für die Förderung fair gehandelter Produkte und Rohstoffe ein.
Inflation lässt Absätze leicht sinken
Das Fairtrade-Siegel findet sich auf Kaffee- und Kakaoverpackungen ebenso wie auf Bananen, Blumen oder Textilien. Diese Produkte zeichnet das Siegel dafür aus, dass bei deren Herstellung bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Standards eingehalten wurden.
Zudem will der Verein das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum stärken. Eine beim Verkauf der Waren enthaltene Prämie soll zudem Projekte fördern, die diese Standards unterstützen. Im vergangenen Jahr lag diese Prämie bei insgesamt 42 Millionen Euro.
Allerdings ist die hohe Inflation im vergangenen Jahr auch an Fairtrade nicht spurlos vorbeigegangen. Zwar sind die Umsätze auf einen neuen Rekord gestiegen; allerdings sind weniger Produkte als im Vorjahr 2022 abgesetzt worden.
Inflationsrate
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Sprich: Der Umsatzanstieg geht vor allem auf höhere Preise zurück. Ablesen lässt sich das in den meisten Bereichen der mit Faitrade zertifizierten Produkte. Bei Kaffee, Kakao, Pflanzen und Bananen liegt der Absatz bei zwischen einem und vier Prozent unter dem Vorjahr.
Verschiebungen in Absatzbereichen
So führt der gemeinnützige Verein auch das Absatzminus von rund vier Prozent bei Schnittblumen auf Kaufzurückhaltung vor allem mittlerer Einkommensschichten zurück. Offenbar hat diese Käuferschicht beim Kauf von Zierpflanzen gespart.
Bei Bananen beträgt das Absatzminus drei Prozent und liegt vor allem an Volumenverlusten im Biobereich. Konventionell produzierte Bananen haben demgegenüber zugelegt.
Seit den Preisschüben im vergangenen Jahr hält sich die Inflation in Deutschland jetzt auf einem niedrigen Niveau. ZDF-Korrespondent Frank Bethmann an der Frankfurter Börse erklärt die Hintergründe.29.04.2024 | 1:04 min
Insgesamt sind die Absätze von Fairtrade-Produkten im Lebensmittelhandel und bei Discount-Märkten zurückgegangen, während sie in Drogeriemärkten und in der Gastronomie zugelegt haben. Auch das ist ein Zeichen dafür, dass dort, wo Menschen im Alltag auf ihre Ausgaben achten müssen, die Absätze leicht rückläufig waren.
Kritik an Labeln wie Fairtrade
Nach Angaben von Fairtrade sind mittlerweile 1,9 Millionen Bäuerinnen und Bauern Teil des Netzwerkes in 75 Anbauländern rund um den Globus. Allerdings gibt es auch Kritik an Labeln wie Fairtrade.So weisen Menschenrechtsaktivisten darauf hin, dass auch die von Fairtrade gezahlten Preise etwa Kaffee- oder Kakaobauern nicht ausreichten.
Sie sehen solche Label eher als Feigenblatt, mit dem Unternehmen sich auf Kosten der Produzenten bereichern. Das Ungleichgewicht zwischen westlichen Konzernen und lokalen Kleinproduzenten bliebe auch mit den Labeln bestehen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.