Überstunden: Beschäftigte leiden unter Personalengpässen
Studie zu Fachkräftemangel:Wie Personalengpässe Beschäftigte belasten
|
Stress und Überstunden: Laut einer Studie erleben 61 Prozent der Beschäftigten Personalengpässe im Betrieb - und dadurch eine höhere Belastung. Eine Folge des Fachkräftemangels.
Folgen des Fachkräftemangels: 69 Prozent der Beschäftigten leisten laut einer Studie häufig oder manchmal Überstunden und Mehrarbeit.(Symbolfoto)
Quelle: Colourbox.de
Der Fachkräftemangel in Deutschland wirkt sich negativ auf den Arbeitsalltag und die Zufriedenheit vieler Beschäftigter aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums.
Höhere Arbeitsbelastung führt zu Stress und Überstunden
Der repräsentativen Umfrage zufolge erleben 61 Prozent der Menschen Personalengpässe in ihrem direkten Arbeitsumfeld. Die höhere Arbeitsbelastung äußert sich bei den Betroffenen demnach auf unterschiedliche Weise:
31 Prozent haben Angst, ihre Aufgaben nicht erfüllen zu können.
55 Prozent empfinden regelmäßig Stress.
58 Prozent geben an, bei ihrer Arbeit auf die notwendige Sorgfalt verzichten zu müssen.
69 Prozent leisten häufig oder manchmal Überstunden und Mehrarbeit.
71 Prozent übernehmen Aufgaben außerhalb ihres Tätigkeitsbereichs.
Personen, die in Unternehmen ohne Personalengpässe arbeiten, beklagen derartige Probleme deutlich seltener. Zugleich ist ihre Zufriedenheit mit dem Job insgesamt höher. 80 Prozent bewerten das Betriebsklima als gut, 82 Prozent haben Spaß bei der Arbeit.
Deutschland kriegt die Krise: Es herrscht Fachkräftemangel und bei so manchem Arbeitgeber liegen die Nerven blank. 05.09.2023 | 12:38 min
Studie: Erheblicher Handlungsbedarf
Befragt wurden im Frühjahr 2023 insgesamt 5.026 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte sowie ausschließlich geringfügig Beschäftigte zwischen 18 und 65 Jahren, davon 3.074 Personen aus Unternehmen mit Personalengpässen.
Für diese Unternehmen gibt es der Studie zufolge erheblichen Handlungsbedarf. Es könne "zum Geschäftsrisiko werden, wenn die Qualität der Leistungen dauerhaft leidet und Aufträge wiederholt abgelehnt werden müssen", sagt Gero Kunath, Fachkräfte-Experte beim IW.
Die Unternehmen sollten gegensteuern - sonst droht ein Teufelskreis. Denn Personalengpässe führen auch zu häufigeren gesundheitlichen Problemen und höheren Krankenständen bei betroffenen Belegschaften.
„
Gero Kunath, Fachkräfte-Experte beim IW
Infolgedessen sei damit zu rechnen, dass Personal abwandere und sich die Situation verschärfe.
Wie sich der Fachkräftemangel auswirkt: Branchen, Kosten und Lösungen
Müssen die Deutschen wieder mehr arbeiten?: Interview mit Arbeitszeit-Experte
Um Engpässen entgegenzuwirken, kann es aus Sicht von Kunath sinnvoll sein, Quereinsteiger oder angelernte Beschäftigte zu rekrutieren oder Arbeitsprozesse zu digitalisieren. So wäre es möglich, die vorhandenen Beschäftigten zu entlasten und ihre Zufriedenheit und Produktivität zu steigern.
Fachkräftereport: Jeder zweite Betrieb kann offene Stellen nicht besetzen
Laut dem kürzlich veröffentlichten Fachkräftereport der Deutschen Industrie- und Handelskammer kann bereits jeder zweite Betrieb offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen.
Vier von zehn Firmen rechnen demnach als Folge des Mangels damit, dass sie ihr Angebot einschränken sowie Aufträge ablehnen müssen und diese verlieren, weil dafür das nötige Personal fehlt. Knapp 60 Prozent der Unternehmen erwarten infolgedessen wachsende Arbeitskosten.
Fachkräfte ohne Mangel - Wie Arbeit auch anders geht07.10.2023 | 29:44 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.