Bedeutung von ETF-Namen:ETFs verstehen für Kleinanleger
ETFs sind bei Kleinanlegern beliebt. Doch wie soll man als Otto Normalverbraucher bei den ganzen Fachbegriffen den Durchblick behalten? Börsenkauderwelsch übersetzt.
Wie sich der ETF-Name zusammensetzt
ETF-Strategie steht auch im Namen
Achtung bei "short" im ETF-Namen
Was ETC, ETN und Co. bedeuten
- ETC (Exchange Traded Commodities) steht für börsengehandelte Rohstoffe wie Gold, Silber, Zink, aber auch Agrarprodukte wie Weizen.
- ETN (Exchange Traded Notes) hingegen steht für eine ganz andere Gattung: Während ETFs ein Sondervermögen darstellen, das auch im Insolvenzfall des Emittenten unangetastet bleibt, sind ETNs Inhaberschuldverschreibungen, das heißt der Käufer hat im Insolvenzfall des Emittenten ein nur nachgelagertes Forderungsrecht aus der Insolvenzmasse.
- ETP (Exchange Traded Products) wiederum ist nur der Oberbegriff für alle börsengehandelten Produkte.
- UCITS (Undertakings for Collective Investment in Transferable Securities) steht für eine europäische Richtlinie, die Anlegern einen gewissen Schutz bietet.
Dividendenverwendung
- Acc oder auch nur C steht für "accumulating", Dividenden werden also nicht ausgeschüttet, sondern reinvestiert in den ETF. Der Fachbegriff ist "thesaurierend".
- Dagegen steht Dis (oder wie in unserem Beispiel oben "Dist") für Distributing, die Dividenden werden also ausgeschüttet.
- Core, Hedged und DR Core-ETFs versprechen eine möglichst breite Geldanlage und repräsentieren häufig große Indizes wie beispielsweise den MSCI World oder den amerikanischen S&P 500.
- Hedged zeigt an, dass der ETF währungsgesichert ist. In unserem Beispiel wirkt sich ausschließlich die Wertentwicklung der japanischen Aktien, nicht jedoch das Wechselkursverhältnis auf die Wertentwicklung aus.
- DR ist die Abkürzung für "Direct Replication". In unserem Beispiel etwa kauft der Emittent tatsächlich japanische Aktien, um den japanischen Aktienindex nachzubilden.
- Das ist aber nicht selbstverständlich: Viele Emittenten verwenden Swaps, um einen Index nachzubilden. Swaps, im Deutschen "Tausch", sind das Gegenteil: Hier geht es (nur) um eine Absicherung. Auf gut Deutsch: Die zugrundeliegenden Aktien werden vom Emittenten des ETF gar nicht gekauft.
Mehr zum Thema Sparen und Geld
- mit Video
Frugalismus: Sparfuchs extrem:Mit Verzicht zur finanziellen Unabhängigkeit
von Deborah Gettmann - FAQ
Was Anleger beachten sollten:Wie der Freistellungsauftrag Steuern spart
von Maren Kaps - mit Video
Sparen mit Social-Media-Trend:So funktioniert Cash Stuffing
von Anja Braunwarth - mit Video
Zinsen und die Inflation:Wie Sparer ihre Finanzen im Griff behalten
von Klaus Weber
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Arbeitsrecht bei Krankschreibung:Sind Kontrollen bei Krankmeldungen erlaubt?
von Bonnie Kruse - mit Video
Entspannt in den Urlaub:Jetlag: Den Biorhythmus in Balance bringen
von Victoria Kerber - mit Video
Hilfen bei Altersarmut:Welche Zuschüsse es bei geringer Rente gibt
von Svetlana Leitz - mit Video
Mieterrechte im Überblick:Was der Vermieter wissen muss - und was nicht
von Anna Möllers