Erstes Quartal :Erneuerbare decken Strombedarf zu 56 Prozent
|
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien kommt voran: Mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs in Deutschland wurde im ersten Quartal durch Wind, Sonne, Wasser und Biomasse erzeugt.
Erneuerbare Energien: Von Januar bis März erzeugten die Anlagen knapp 76 Milliarden Kilowattstunden Strom.
Quelle: picture alliance / ROBIN UTRECHT
Erneuerbare Energien haben im ersten Quartal 2024 rund 56 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Das geht aus Hochrechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor, die ZDFheute vorliegen.
Neun Prozent mehr Strom aus Erneuerbaren
Insgesamt hätten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März rund 75,9 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und damit rund neun Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Im ersten Quartal 2023 waren es 71,9 Milliarden Kilowattstunden - zuzüglich 6,2 Milliarden Kilowattstunden aus Kernenergie. Die verbliebenen Atommeiler wurden im April 2023 abgeschaltet.
Allein Windenergieanlagen an Land hätten mehr als ein Viertel des Strombedarfs in Deutschland gedeckt. Die Stromerzeugung schlüsselt sich folgendermaßen auf:
Windanlagen an Land: 39,4 Milliarden Kilowattstunden
Windanlagen auf See: 8,7
Biomasse: 12,8
Photovoltaik: 9,6
Wasserkraft: 5,3
Woher unser Strom kommt
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
"Auch die Wasserkraft trug in den vergangenen Monaten mit 5,3 Milliarden Kilowattstunden Strom für ihre Verhältnisse überdurchschnittlich stark zur Stromerzeugung bei", hieß es weiter. Dies waren 27 Prozent mehr Strom als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt hätten Wasserkraftanlagen vier Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs gedeckt.
Die EU will dafür sorgen, dass sich die Standortbedingungen für die europäische Solarbranche verbessern.09.02.2024 | 2:42 min
Verband: Ausbau der Erneuerbaren kommt voran
Der Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, sieht die Entwicklung auf einem guten Weg - der Ausbau Erneuerbarer Energien habe zuletzt deutlich zugelegt und schlage sich jetzt in der Stromerzeugung nieder.
Klar ist aber auch: Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir noch eine Schippe drauflegen.
„
Kerstin Andreae, BDEW-Hauptgeschäftsführung
Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Das Solarpaket, dessen erster Teil an diesem Freitag den Bundestag passierte, enthalte wichtige Instrumente, um sowohl den Ausbau der Photovoltaik als auch den der Windenergie an Land weiter zu beschleunigen. "Die vorgesehenen Maßnahmen müssen nun schnell in die Umsetzung gehen." Zudem müsse der Aus- und Umbau der Netze weiter vorangetrieben werden.
"Der Netzausbau ist langsamer als der Ausbau bei den erneuerbaren Energien", mahnt Kerstin Andreae, Bundesverband Energie- und Wasserwirtschaft.18.04.2024 | 5:54 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.