Rekordverlust der Bundesbank: Keine Überweisung an Berlin
Rekordverlust durch Zinsgeschäft:Bundesbank überweist nichts an Berlin
von Mischa Ehrhardt
|
Die Deutsche Bundesbank verzeichnet den höchsten Verlust ihrer Geschichte. In diesem Jahr konnte sie die Bilanz mit Hilfe der Risikovorsorge füllen. Die ist aber nun aufgezehrt.
Bundesfinanzminister Christian Lindner kann bei seinen Haushaltsplanungen nicht auf Unterstützung der Bundesbank hoffen. Denn eine Überweisung aus Frankfurt nach Berlin bleibt auch in diesem Jahr aus - und in den kommenden Jahren wird sich die Lage kaum ändern.
Größter Verlust der Bundesbank-Geschichte
Denn die Bundesbank weist für das vergangene Jahr den größten Verlust ihrer Geschichte aus: 21,6 Milliarden Euro. Im Ergebnis steht unter der Bilanz der Behörde in Frankfurt dennoch eine rote Null.
Die konnten Bundesbankpräsident Joachim Nagel und seine Vorstandskollegin Sabine Mauderer am Freitag präsentieren, weil sie die Löcher in der Bilanz mit Hilfe der Risikovorsorge und Rückstellungen gerade noch so ausgleichen konnten.
Während der vergangenen Jahre nämlich - und noch unter der Präsidentschaft von Jens Weidmann - hatte die Bundesbank ihre Risikovorsorge in die Höhe geschraubt. Sie hatte also Gelder in Milliardenhöhe zurückgelegt für Risiken, die aus der gemeinsamen Geldpolitik unter Führung der Europäischen Zentralbank (EZB) entstanden sind.
Schlechtes Zinsergebnis Hauptgrund für Milliardenverlust
So haben die Notenbanken des Eurosystems in den vergangenen Jahren in großem Umfang Staats- und Unternehmensanleihen gekauft, um die Folgen insbesondere der Corona-Pandemie abzumildern. Dabei haben die nationalen Notenbanken vor allem Anleihen aus ihren jeweiligen Ländern aufgekauft.
Im Fall der Bundesbank sind das also Bundesanleihen, die kaum Zinsen abwerfen. Mit steigenden Zinsen müssen Notenbanken auf der anderen Seite wieder deutlich höhere Zinsen an Geschäftsbanken bezahlen, wenn die Gelder bei den Zentralbanken parken.
So lag das Zinsergebnis der Bundesbank im Jahr 2023 bei minus 13,9 Milliarden Euro und macht den Löwenanteil der aufgelaufenen Verluste aus.
Die Vor- und Nachteile höherer Zinsen
Bundesbank-Rücklagen jetzt fast aufgebraucht
Ausgleichen konnte die Bundesbank die Verluste durch ihre Risikovorsorge für solche Entwicklungen. Bereits im Jahr 2022 hatte die Bundesbank eine Milliarde Euro aus dieser Vorsorge entnommen und so eine Null in der Bilanz erreicht.
Im vergangenen Jahr entnahm sie die verbliebenen 19,2 Milliarden Euro und löste die Wagnisvorsorge damit komplett auf. Weitere 2,4 Milliarden Euro entnahm sie aus Rücklagen.
Doch auch die sind damit fast komplett aufgebraucht - es verbleiben nur noch 700 Millionen Euro für den Ausgleich kommender Verluste. Und die werden kommen.
Nagel: "Peak" der Verluste damit überschritten
Bundesbankpräsident Joachim Nagel prognostiziert:
Im nächsten Jahr werden wir sicherlich noch einmal eine höhere Zahl zu präsentieren haben, die aber mit aller Wahrscheinlichkeit niedriger ausfallen wird als die 21,6 Milliarden Euro.
„
Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank
Die positive Botschaft dabei: Der Höhepunkt der Verluste sollte mit 2023 überschritten sein. "Wir können mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit sagen, dass das der Peak war".
Auch in nächsten Jahren kein Überschuss für Bundesregierung
Allerdings werde es voraussichtlich auch in den kommenden Jahren keine Gewinne und damit keine Überweisung nach Berlin geben. Die fetten Jahre für die Bundesbank sind also vorbei, und es kündigt sich eine längere Durststrecke an - mit Folgen eben auch für Berlin.
Denn über die Jahre hatte das Bundesfinanzministerium im Bundeshaushalt traditionell einen Bundesbankgewinn in Höhe von 2,5 Milliarden Euro eingeplant. Der ehemalige Finanzminister im Jahr 2019, der heutige Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), konnte sich sogar über den höchsten Bundesbankgewinn seit der Finanzkrise freuen - über knapp sechs Milliarden Euro.
Keine "Nanosekunde" über Goldverkauf nachgedacht
In den kommenden Jahren wird die Bundesbank weitere Verluste schreiben. Abgesehen von der ausbleibenden Überweisung nach Berlin würden die aber kaum sonstige Folgen haben, versichert Sabine Mauderer: "Die Bundesbank besitzt beträchtliche Vermögenswerte, die erheblich größer sind als ihre Verpflichtungen."
So beliefen sich beispielsweise die Bewertungsreserven - das sind vor allem Goldbestände - auf fast 200 Milliarden Euro.
Kurzum: Die Bundesbank kann die finanzielle Belastung tragen. Die Bilanz der Bundesbank ist solide.
„
Sabine Mauderer, Bundesbankvorstand
Dabei stehe ein Verkauf von Gold zum Ausgleich von Verlusten nicht einmal zur Debatte. "Da habe ich keine Nanosekunde drüber nachgedacht. Ich nicht, Sabine Mauderer nicht, keiner in der Bundesbank", betont deren Präsident Joachim Nagel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.