Donald Trump treibt den Bitcoin-Kurs auf Rekordhöhen. Sein Ziel: Die USA sollen zur Krypto-Supermacht werden. Doch was steckt wirklich hinter dem Bitcoin-Hype?
Donald Trump will die USA zur "Bitcoin-Supermacht der Welt" machen – nach seinem Wahlsieg steigt die Kryptowährung auf ungeahnte Höhen. Ein Risiko für das etablierte Finanzsystem?15.12.2024 | 3:02 min
Donald Trump, ein New Yorker Restaurant, ein einfacher Burger. Doch die Bezahlung? Historisch. Als erster US-Präsident überhaupt zahlt Trump mit Bitcoin. Noch vor seinem Wahlsieg verkündete er, die USA werde zur "Bitcoin-Supermacht der Welt".
Seitdem explodiert der Preis der ältesten Kryptowährung. 100.000 US-Dollar kostete in den letzten Tagen ein einziger Bitcoin - mehr als je zuvor. Doch was treibt diesen Hype an? Und wie gefährlich ist er?
Wechselkurs für Bitcoin steigt über 100.000 US-Dollar
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Lange war Bitcoin eine Wette auf die Zukunft. Entstanden aus dem Misstrauen gegenüber Banken und Staaten, fristete die Kryptowährung ein Nischendasein. Ihre Nutzer: Technik-Nerds und Systemkritiker. Doch jetzt nutzt es immer mehr auch der Mainstream. Analyst Timo Emden erklärt:
In erster Linie wetten Anleger auf ein kryptofreundliches Washington, sprich eine Regierung unter Donald Trump, die eben voll und ganz auf Bitcoin und Co. setzt.
„
Timo Emden, Emden Research
Die Fantasie der Krypto-Fans ist mächtig. Sie feiern Trump wie einen Messias. In den sozialen Medien kursiert der Slogan: "Bitcoin to the moon!" - also der Preis der Kryptowährung soll im übertragenen Sinn nach oben bis zum Mond steigen.
Im Gegensatz zu Banken arbeitet der Bitcoin dezentral. Das gilt auch für die Buchführung: Will zum Beispiel Frau Müller einen Bitcoin an das Bitcoin-Nummernkonto von Herrn Meier schicken, prüfen Einzelpersonen oder Firmen im Netzwerk, ob bei der Transaktion alles mit rechten Dingen zugeht.
Diese "Miner" oder "Schürfer" fassen alle gültigen Transaktionen der letzten zehn Minuten in einer digitalen Liste, einem Block zusammen. Während sie an der Qualitätskontrolle des Bitcoins arbeiten, nehmen sie an einer Art Lotterie teil. Wer gewinnt, dessen Block – bestehend aus den jeweils letzten Transaktionen – wird ausgewählt. Er wird an die Kette bisheriger Blocks gehängt (die sogenannte "Blockchain").
Das dezentrale "Blockchain"-Kassenbuch liegt auf den Rechnern aller Teilnehmer des Netzwerks und aktualisiert sich regelmäßig. Alle zehn Minuten kommt so ein neuer Block hinzu. Das ist in etwa so, als würde man einem Kassenbuch aus Papier eine weitere Seite hinzufügen. Der Gewinner der Lotterie erhält als Belohnung diejenigen Bitcoins, die mit dem jeweiligen Block automatisch erzeugt werden.
Wer Bitcoins, eine digitale Währung, senden und empfangen will, braucht eine "Wallet", eine digitale Geldbörse. Jede Wallet hat einen privaten Schlüssel in Form eines Zahlencodes.30.11.2020 | 0:29 min
Die dunkle Seite des Hypes
Doch hinter der Euphorie lauert die Gefahr: Bitcoin ist keine sichere Währung. Kein Staat garantiert ihn, keine Bank stützt ihn. Der Kurs basiert offenbar allein auf Glauben und Spekulation. Oliver Fußwinkel von der Deutschen Finanzaufsicht BaFin warnt:
Es ist ein wahnsinnig schwankungsintensives Instrument, das man mit großer Vorsicht behandeln muss.
„
Oliver Fußwinkel, BaFin
Denn dahinter stehe kein realer wirtschaftlicher Wert, keine Unternehmensbeteiligung und auch kein Zinsertrag, sagt Fußwinkel dem ZDF. Abstürze von 50 Prozent oder mehr sind in der Bitcoin-Welt keine Seltenheit. Ein gefährliches Spiel, wie die Geschichte zeigt: Ein Absturz kann Anleger in den Ruin treiben.
Die Kryptowährung Bitcoin erlebt erneut einen Hype und elektrisiert die Finanzwelt. Doch die Risiken, beim Investment auf Betrüger reinzufallen, sind enorm.28.05.2024 | 10:06 min
Vision oder Wahnsinn?
Für Trump scheint Bitcoin mehr als ein Zahlungsmittel. Es ist sein politisches Werkzeug. Er inszeniert sich als Kämpfer gegen das Establishment und spricht sogar von einer staatlichen Bitcoin-Reserve der USA. Unterstützt wird er dabei von einer mächtigen Lobby: der Krypto-Branche.
In den letzten Jahren hat sie versucht, sich als wichtiger Akteur in der politischen Arena zu positionieren. Im US-Wahlkampf hat die Krypto-Branche laut Marion Laboure von Deutsche Bank Research sage und schreibe 119 Millionen US-Dollar investiert. Das entspricht mehr als 40 Prozent der gesamten Unternehmensspenden.
Folglich wird die Krypto-Branche zu einer zunehmend einflussreichen Stimme in politischen Diskussionen.
„
Marion Laboure, Senior Strategin und Payments-Expertin bei Deutsche Bank Research
Doch alles nur fürs Geld?
Als Präsident könnte Trump nun die Interessen seiner Unterstützer vorantreiben. Gleichzeitig könnte er als Investor selbst vom Höhenflug im Krypto-Markt profitieren. Zusammen mit seinen Söhnen hat er ein eigenes Krypto-Projekt ins Leben gerufen und bereits mehrere Millionen US-Dollar eingenommen.
Der künftige US-Präsident hat den Bitcoin ins Rampenlicht gerückt und will den "kryptofreundlichen" Anwalt Paul Atkins zum Chef der US-Börsenaufsicht machen. Dennoch bleibt Trumps Vision eine Wette. "Trump muss liefern", sagt Timo Emden. Das "Enttäuschungspotenzial" sei riesig.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.