Steuererhöhungen für Superreiche:Bill Gates will Reiche ärmer machen
|
Milliardär Bill Gates hat sich für höhere Steuern für Superreiche ausgesprochen - auch wenn er dabei selbst viel Geld hergeben müsste. US-Senator Bernie Sanders unterstützt ihn.
Gates verfügt derzeit über ein Nettovermögen von 128 Milliarden Dollar und ist damit nach Elon Musk und Warren Buffett der achtreichste Mensch der Welt.
Quelle: Reuters
Bill Gates hat in einem Interview und in seiner neuen Serie bei Netflix "What’s Next? The Future with Bill Gates" seine Vision für ein gerechteres Steuersystem in den USA vorgestellt. Der Gründer von Microsoft würde die Steuern für die reichsten Amerikaner deutlich erhöhen - was ihn selbst um "zig Milliarden Dollar" ärmer machen würde.
Gates, dessen Vermögen auf 128 Milliarden Dollar geschätzt wird, erklärte, dass die Reichen in einem von ihm vorgeschlagenen Steuersystem etwa ein Drittel weniger Vermögen hätten.
Ein Jahr lang haben sich Jochen Breyer und sein Team in die Welt der Superreichen hineingearbeitet. In der ZDF-Dokumentation "Milliardenspiel" geht es um Gerechtigkeit, Neid und Steuern.12.12.2023 | 2:33 min
Gates fordert eine Erbschaftssteuer
Er sei ein großer Befürworter einer progressiveren Besteuerung, einschließlich einer höheren Erbschaftssteuer, sagte Gates Anfang des Monats in einem Interview mit der britischen Zeitung "The Independent". Er glaube nicht, dass ein solcher Schritt die Innovationskraft der US-Wirtschaft beeinträchtigen würde.
Das Steuersystem könnte progressiver sein, ohne den Anreiz, fantastische Dinge zu tun, wesentlich zu beeinträchtigen.
„
Bill Gates, Microsoft-Gründer und Milliardär
CO2-Ausstoß verringern, neue Energien erschließen und den Ärmsten helfen: Bill Gates im Jahr 2017 im ZDF-Interview zu den Herausforderungen des Klimawandels.12.12.2017 | 5:10 min
Gates hat lange argumentiert, dass das US-Steuersystem soziale Ungleichheiten verschärfe und dass eine effektivere Besteuerung dazu beitragen könnte, wichtige gesellschaftliche Ziele wie universelle Gesundheitsversorgung, angemessenen Wohnraum und bessere Bildungschancen zu finanzieren. Diese Themen stehen auch im Zentrum der Arbeit seiner Bill & Melinda Gates Foundation, die sich für globale Gesundheitsförderung und Armutsbekämpfung einsetzt.
Senator Sanders will Milliardäre grundsätzlich abschaffen
In der Netflix-Serie trat auch der US-Senator Bernie Sanders auf, der dafür bekannt ist, reiche Amerikaner mit höheren Steuersätzen belasten zu wollen. Sanders äußerte, dass er grundsätzlich gegen Milliardäre sei und sogar das Konzept des Milliardär-Seins abschaffen würde. Er lobte Gates zwar für seine Innovationskraft, betonte aber, dass er es für unvertretbar halte, dass Einzelpersonen ein so großes Vermögen anhäufen können.
Der frühere US-Präsidentschaftskandidat Bernie Sanders beschreibt in seinem neuen Buch, wie der ungezügelte Kapitalismus die Demokratie zerstört.13.10.2023 | 4:08 min
Gates, der auf der Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt auf Platz sieben liegt, sieht seine eigene Position etwas weniger kritisch: "Ich sage nicht, dass es schrecklich ist, auf der Liste zu stehen. Ich stelle nur klar, das es nichts Positives ist."
Die Welt wäre wohl besser, wenn Milliardäre freiwillig mehr Geld verschenken würden.
„
Bill Gates, Microsoft-Gründer und Milliardär
Gates' Vorschläge zur Steuerreform stoßen auf gemischte Reaktionen. Befürworter loben seine Haltung zur sozialen Gerechtigkeit, während Kritiker argumentieren, dass solche Maßnahmen Innovationen und Investitionen behindern könnten.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.