1.000 Euro pro Monat: Verein verlost 50 "Grundeinkommen"
1.000 Euro pro Monat:Verein verlost 50 "Grundeinkommen"
|
Seinen Geburtstag feiert ein Verein, der sich für das bedingungslose Grundeinkommen engagiert, mit einer besonderen Aktion. Gewinner erhalten ein Jahr lang 1.000 Euro im Monat.
1000 Euro oder mehr zusätzlich jeden Monat im Portemonnaie - damit winkt ein Verein, der sich für das bedingungslose Grundeinkommen engagiert.
Quelle: imago images
Der Verein Mein Grundeinkommen verlost in der kommenden Woche 50 Grundeinkommen mit einem Gesamtwert von rund einer Million Euro. Kostenlos teilnehmen kann jeder und jede, wie der Verein mitteilte.
40 Gewinner sollen ein Jahr lang 1.000 Euro pro Monat bekommen. Zehn weitere Gewinner erhalten für drei Jahre in Abhängigkeit von ihren weiteren Einkünften bis zu 1.200 Euro im Monat.
Insgesamt 20 Millionen Euro "umverteilt"
Der Verein Mein Grundeinkommen feiert mit der Verlosung sein zehnjähriges Bestehen. Er setzt sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle ein und veranstaltet dafür regelmäßig Grundeinkommensverlosungen. Bislang wurden so gut 20,2 Millionen Euro an 1.900 Menschen "umverteilt", wie der Verein erklärt.
Das Geld wird durch Crowdfunding - also Spenden - gesammelt. Ein Sprecher des Vereins erklärt:
Dabei handelt es sich um viele kleine Spenden von Menschen, die sich für die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens begeistern und das Projekt unterstützen möchten.
„
Sprecher von "Mein Grundeinkommen"
Es seien Privatpersonen, die regelmäßig oder einmalig spenden. Durchschnittlich spenden sie demnach 4,50 Euro pro Monat.
Ergebnisse einer Studie zum Grundeinkommen im Frühjahr 2025 erwartet
Die Jubiläumsverlosung ist mit einem Umfang von einer Million Euro die bislang größte Einzelaktion. Seit 2021 läuft eine Langzeitstudie des Vereins zu den Effekten des Grundeinkommens in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
Beim bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) wird allen Bürgern ein staatlich finanziertes Einkommen zugesichert – ohne Verpflichtung zur Arbeit oder zu anderen Gegenleistungen. Andere staatliche Zahlungen wie das Arbeitslosengeld oder das Kindergeld sollen dafür entfallen. Nach Überzeugung des Vereins Mein Grundeinkommen sorgt das BGE bei Empfängern unter anderem für weniger Stress und mehr Selbstverwirklichung. Kritiker lehnen die Förderung nach dem Gießkannenprinzip ab. Auch gilt das BGE bei vielen Volkswirtschaftlern als nicht finanzierbar. Schließlich wird befürchtet, dass bei einem Grundeinkommen von etwa 1.000 Euro monatlich kaum noch jemand anstrengende oder schlecht bezahlte Jobs machen würde.
Quelle: dpa
Dabei erhielten 122 Teilnehmerinnen und Teilnehmer drei Jahre lang ein monatliches Grundeinkommen von 1.200 Euro und wurden wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse sollen im kommenden Frühjahr vorgestellt werden.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.