Deutschlands Automobilindustrie: Ein Jahr zum Vergessen

    Branche in der Krise:Deutsche Autoindustrie: Ein Jahr zum Vergessen

    von Gregor Lischka
    |

    Absatzschwäche, Stellenabbau, Lohnkürzungen und Werksschließungen: 2024 war kein gutes Jahr für die deutsche Automobilindustrie. Wie geht es 2025 weiter? Ist die Talsohle erreicht?

    Ein Mitarbeiter arbeitet in Dingolfing im Werk des Automobilherstellers BMW, Archivbild
    2024 lief es nicht rund für deutsche Autobauer. (Symbolbild)
    Quelle: dapd

    Eigentlich fing das Jahr 2024 für die deutsche Automobilindustrie gar nicht so katastrophal an. "Die Hersteller und Zulieferer hatten zu Jahresbeginn eigentlich ein stabiles Jahr erwartet", erinnert sich der unabhängige Branchen-Analyst Jürgen Pieper, "man ging mehr oder weniger von einem unveränderten Gewinn und Umsatz aus."
    Bekanntlich kam es dann doch ganz anders. Im Frühjahr und Sommer veröffentlichten die großen deutschen Automobilkonzerne eine Gewinnwarnung nach der nächsten, Automobilzulieferer wie Bosch kündigten im Laufe des Jahres den Abbau von Stellen an, im Herbst stellte die Weltmarke Volkswagen große Lohnkürzungen und Werksschließungen in den Raum.

    Ein Jahr mit klaren Gewinnern - und Verlierern

    Die Gründe dafür sind vielfältig: Hohe Standortkosten, eine enteilte Konkurrenz bei den Elektroautos und vor allem die immer stärker zu Tage tretende Absatzschwäche im chinesischen Markt setzten Volkswagen, Mercedes und BMW zu.
    Mitarbeiter montiert Fahrersitz im Werk von Volkswagen in Zwickau
    Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel und Deutschland hinkt hinterher. "Softwaredefinierte" Autos sind die Zukunft, dafür fehlt es hier an Ausbildung und Kompetenz.02.12.2024 | 2:43 min
    Dass es auch anders geht, bewiesen in diesem Jahr vor allem die asiatischen Autohersteller. Stefan Bratzel, Automobilexperte vom Center for Automotive Management in Bergisch-Gladbach, erklärt:

    Für die chinesische Automobilindustrie ist dieses Jahr sehr gut gelaufen, da sie ihren Marktanteil in China erheblich erhöhen konnten.

    Stefan Bratzel, Automobilexperte

    Auch der japanische Autobauer Toyota, der vor allem auf die Hybrid-Technologie setzt und in fast allen Weltregionen stark im Markt präsent ist, konnte in diesem Jahr überzeugen.
    FILE PHOTO: German Economy Minister Robert Habeck visits a Volkswagen plant in Emden
    Der japanische Autobauer Toyota verzeichnete in den vergangenen Jahren Rekordabsätze - mit nur etwa halb so vielen Angestellten wie Konkurrent Volkswagen. Woran liegt das?08.10.2024 | 2:45 min
    Dass auch der Autobau made in Europe wiederum erfolgreich sein kann, bewies in diesem Jahr der französische Hersteller Renault, dessen neueste E-Kleinwagenmodelle, die unter den Namen R4 und R5 laufen, bei Beobachtern und Kunden für große Begeisterung sorgten. Autoanalyst Jürgen Pieper urteilt:

    Renault hat gute und auch relativ preiswerte E-Produkte vorgestellt und auf genau solche Botschaften hat man bei deutschen Herstellern vergeblich gewartet.

    Jürgen Pieper, Autoanalyst

    2025 dürfte für Volkswagen und Mercedes noch schwieriger werden

    2025 dürfte es für die deutschen Hersteller auch nicht unbedingt leichter werden. Der Grund: Strengere Flottengrenzwerte. Nach den aktuellen EU-Vorschriften müssen Autohersteller mit Geldstrafen rechnen, wenn sie die festgelegten CO2-Flottengrenzwerte überschreiten.
    Autowerkstatt
    Wer als Autobauer die neuen CO2-Flottenwerte nicht einhält, muss Strafe zahlen. Während einige Autobauer versuchen zur Lockerung der Umweltgesetze Druck zu machen, wehren sich andere gegen die Aufweichung der Gesetzgebung.11.12.2024 | 1:49 min
    Beispiel Volkswagen: Der Konzern verkaufte in den vergangenen Jahren zu wenige Elektroautos, zugleich wurden die Autos mit Verbrennungsmotor immer größer und schwerer - die Flottenemissionen gingen nicht schnell genug runter. Auf Volkswagen und Mercedes können daher Milliarden Strafzahlungen zukommen - sofern die EU-Kommission nicht doch noch einknickt und die Umweltauflagen abmildert.
    Bei BMW, die in den vergangenen Jahren ihren Anteil an Elektroautos merklich ausweiten konnten, sowie dem Autobauer Opel, der seinen Fokus traditionell auf eher mittelgroße und kleinere Autos setzt, muss man sich aller Voraussicht nach allerdings keine Sorgen machen.
    Pkw-Neuzulassungen: Einbruch bei E-Autos

    ZDFheute Infografik

    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    Neue Modelle wecken Hoffnungen

    Bei allen Problemen und Herausforderungen, vor denen die Branche aktuell steht, gibt es für sie auch einigen Grund zur Hoffnung. So will BMW mit der sogenannten "Neuen Klasse" weitere Modelle auf den Markt bringen, die technologisch auf Augenhöhe mit der Konkurrenz aus China und gleichzeitig preislich wettbewerbsfähig sein sollen.
    Stefan-Bratzel
    Auftragsmangel und schlechte Exporterwartungen trüben die Stimmung in der deutschen Automobilbranche. "Der Automobilstandort in Deutschland steht im Wettbewerbsvergleich nicht gut da", so Autoexperte Prof. Stefan Bratzel. 21.11.2024 | 5:13 min
    Volkswagen will mit dem ID.2 gegen Ende 2025 auch erstmals ein günstiges E-Auto für die breite Masse präsentieren. Branchenanalyst Jürgen Pieper glaubt:

    Das könnten alles Autos sein, die für Furore sorgen.

    Jürgen Pieper, Branchenanalyst

    Gleichzeitig könnte das allgemeine Preisniveau für Elektroautos merklich nachgeben - schließlich haben die Hersteller ein Interesse daran, ihre Flottengrenzwerte nochmal deutlich nachzubessern.
    2025 könnte daher ein Wendepunkt für die Hersteller, wie auch die Kunden sein. Automobilexperte Stefan Bratzel freut sich daher auf das kommende Jahr: "2025 werden wir wieder über steigende Zahlen im Bereich Elektromobilität sprechen."

    Eine Person hält ein Smartphone in der Hand. Darauf ist der WhatsApp-Channel der ZDFheute zu sehen.
    Quelle: ZDF

    Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie bei unserem ZDFheute-WhatsApp-Channel genau richtig. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Mini-Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Thema

    Mehr zur Krise der deutschen Autoindustrie