Arbeitslosigkeit steigt weiter: Herbstbelebung fällt aus
Arbeitslosigkeit steigt weiter:Herbstbelebung am Arbeitsmarkt fällt aus
von Stephanie Barrett
|
Jahrelang war Arbeitslosigkeit in Deutschland kein Thema mehr, die Zahlen gingen stetig zurück. Das ändert sich gerade. Die Zahlen steigen wieder, langsam zwar, aber unübersehbar.
In Deutschland hat sich die Zahl der Arbeitslosen im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat kaum verändert. Die Arbeitslosenquote bleibt unverändert bei sechs Prozent.30.10.2024 | 0:18 min
Normalerweise bringt der Herbst nochmal richtig Schwung in den Arbeitsmarkt, nach der Sommerpause melden Unternehmen viele offene Stellen, holen Arbeitskräfte an Bord, das wirkt sich belebend auf den Arbeitsmarkt aus. Diesmal aber fällt die saisonale Belebung aus. Im Vergleich zum Vormonat ging die Arbeitslosigkeit im Oktober zwar minimal um 16.000 auf 2,791 Millionen Menschen zurück. Im Vergleich zum Vorjahr nimmt die Zahl der Arbeitslosen aber zu, um 183.000.
Am Unternehmertag in Wiesbaden kritisierten führende Unternehmenslenker die Wirtschaftspolitik der Ampel scharf. Die Forderung: Mehr handeln, weniger Sitzungen. 29.10.2024 | 2:32 min
Wirtschaft seit zwei Jahren im Abschwung
Kein Wunder, seit zwei Jahren ist die deutsche Wirtschaft im Abschwung und allmählich kommen die Bremsspuren auch am Arbeitsmarkt an: Seit Monaten schon kündigen deutsche Traditionsfirmen, wie Thyssenkrupp, Miele oder BASF Stellenabbau an. Jetzt beginnen die Alarmglocken lauter zu schrillen, wo auch beim größten Autobauer VW Tausende Arbeitsplätze auf dem Prüfstand stehen.
Man fühlt sich an die Nuller-Jahre erinnert: Deutschland litt - wie auch heute - nach Jahren des Nullwachstums unter hohen Lohnnebenkosten und einem verkrusteten Arbeitsmarkt. Fast fünf Millionen Menschen waren 2005 arbeitslos. Damals reagierte die rot-grüne Regierung mit der "Agenda 2010" - einer weitreichenden Arbeitsmarkt- und Sozialreform, die Deutschland auf lange Sicht wieder auf Erfolgskurs führte. Auch heute wird der Ruf nach einer Agenda für 2030 laut. Denn das Maßnahmenpaket der Ampel für mehr Wachstum ist aus Sicht von Ökonomen nicht schlagkräftig genug.
Der Präsident des Mittelstandverbundes fordert von der Bundesregierung Reformen: "Beim Thema Bürokratieabbau sind wir ziemlich enttäuscht", so Schwarzer. 22.10.2024 | 5:22 min
Trendwende nicht überraschend
Arbeitsmarktexperten sind nicht überrascht von der Trendwende: "Dass die Zahlen steigen ist kein Wunder, denn wir sehen den Abschwung seit zwei Jahren, gepaart mit Transformationsdruck in den Unternehmen", so Enzo Weber, vom IAB, dem Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung.
Zudem sinkt die Zahl der offenen Stellen, Unternehmen werden vorsichtiger, gehen vor dem Hintergrund unsicherer Auftragslage weniger Risiko ein. Im Oktober waren 60.000 weniger offene Stellen gemeldet als noch im Vorjahr.
Hohe Verluste im Satellitengeschäft sorgen dafür, dass Airbus fast 2.500 Stellen streicht. Der Konzern kämpft mit großer Konkurrenz, unter anderem durch Elon Musk.16.10.2024 | 0:24 min
Neuer Stellenaufbau geschieht vor allem im öffentlichen Sektor, der allerdings aus Steuermitteln finanziert wird. Die hängen jedoch von den Erträgen der Unternehmen ab. Gehen Aufträge zurück, bedeutet das auch weniger Steuereinnahmen. IAB-Experte Weber bilanziert:
Am Arbeitsmarkt werden wir vorerst keine Trendwende mehr sehen - Industrie, Bau, Handel und Zeitarbeit schrumpfen.
„
IAB-Experte Enzo Weber
Das sieht auch DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben so: Es gebe zwar keinen flächendeckenden Personalabbau, aber die Zeit sinkender oder stabiler Arbeitslosenzahlen dürfte erst einmal vorbei sein.
"Anders als in den letzten Jahren wird es zukünftig auch vermehrt Arbeitsplatzverluste gegeben. Derzeit wird das noch durch die demografische Entwicklung gebremst", sagt Wansleben. Also dadurch, dass mehr Beschäftigte in Ruhestand gehen als neue auf den Arbeitsmarkt drängen.
Auch Wärmepumpenhersteller Stiebel Eltron hat massive finanzielle Probleme. ZDF-Börsenexpertin Stephanie Barrett berichtet über die Herausforderungen der Branche.12.08.2024 | 0:59 min
Aufbruchstimmung fehlt
Nach Meinung von IAB-Experte Enzo Weber fehlt es an Aufbruchstimmung für einen transformativen Aufschwung:
Etabliertes steht unter Druck, wir sehen aber viel zu wenig Dynamik bei den Unternehmensgründungen. Es fehlen einfach die neuen innovativen Geschäftsmodelle.
„
IAB-Experte Enzo Weber
Es hapere aber bei der Umsetzung in rentable Anwendungen und Geschäftsmodelle." Die dann auch neue Arbeitsplätze entstehen ließen.
Planbarkeit und Verlässlichkeit höre man fast mantra artig aus der Wirtschaft. Darum die Forderung, dass die Politik an einem Strang ziehe, so die Einschätzung von Valerie Haller.29.10.2024 | 1:26 min
So erwarten Experten auch im Wahljahr 2025 eine anhaltende Flaute. Deutschland könnte sogar schon im Frühling die Schallmauer von drei Millionen Arbeitslosen durchbrochen werden, das gab es zuletzt 2015.
Hoffnung geht allerdings vom Dienstleistungssektor aus, der wächst noch stetig. "Im Gesundheits- und Sozialwesen, in der Bildung und Erziehung, der Logistik und zuletzt auch in der Finanzbranche wird noch kräftig eingestellt". Das stellt die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht fest.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.