Wirtschaftsweise zu Arbeitslosigkeit:"Nicht jeder wird Job behalten können"
|
Wirtschaftsweise Grimm rechnet im nächsten Jahr mit einem leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit. Auch der Ampel-Regierung gibt sie Mitschuld an wirtschaftlichen Problemen.
Viele Arbeitnehmer werden laut Grimm ihr Lohnniveau im Zuge eines Arbeitsplatzwechsels nicht halten können.
Quelle: dpa
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm rechnet für 2025 mit einem leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit in Deutschland. "Insbesondere im verarbeitenden Gewerbe werden Arbeitsplätze abgebaut", sagte Grimm der "Bild"-Zeitung.
Die etablierten Branchen, in denen Deutschland weltweit führend war, stünden unter Druck, fügte sie hinzu.
Nicht jeder wird seinen bisherigen Job behalten können.
Werksschließungen, Stellenstreichungen und steigende Arbeitslosenzahlen belasten die Wirtschaft. Die grüne Transformation sollte Aufschwung bringen, doch das Gegenteil ist der Fall.08.12.2024 | 4:30 min
Grimm: Gehaltseinbußen bei Arbeitsplatzwechsel möglich
Da gleichzeitig Unternehmen auch Fachkräfte suchen, werde die Arbeitslosigkeit nur leicht, aber nicht drastisch steigen, erklärte Grimm weiter.
Allerdings würden viele Arbeitnehmer ihr Lohnniveau im Zuge eines Arbeitsplatzwechsels nicht halten können, erklärte die Wirtschaftsprofessorin, die seit 2020 dem Sachverständigenrat der Bundesregierung angehört.
Viele werden weniger Geld nach Hause bringen.
„
Veronika Grimm, Wirtschaftsweise
Industrieunternehmen wie Volkswagen, ThyssenKrupp oder Bosch stecken in der Krise und wollen tausende Stellen streichen. Für die Beschäftigten bedeutet das: Angst vor Jobverlust und Arbeitslosigkeit.07.12.2024 | 4:58 min
Wirtschaftsweise für mehr Investitionen
Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung und der Konjunkturerwartungen für das kommende Jahr fordert Grimm zudem ein Wirtschaftsprogramm, um Investitionen in Deutschland anzukurbeln.
Dort, wo zum Beispiel Werksschließungen geplant sind, sollte die Politik dazu beitragen, dass es Neuansiedlungen von Unternehmen gibt.
Zudem sei es wichtig, den Strukturwandel in der Wirtschaft unterstützen. "Eine staatliche Koordination von Weiterbildungsangeboten wäre eine Option, wenn Arbeitnehmer das Unternehmen oder die Branche wechseln", so Grimm.
Die Lohnnebenkosten und Steuern müssten gesenkt und Bürokratie abgebaut werden, um Deutschland als Wirtschaftsstandort attraktiver zu gestalten.
Grimm: Unternehmen sind träge geworden
Zudem müsse die Transformation vorangetrieben werden. Die Nähe von Unternehmen zur Politik habe dazu geführt, "dass die Unternehmen träge geworden sind und versucht haben, den Wandel zu vermeiden". Für dieses große Problem Deutschlands sei auch die Ampel-Regierung verantwortlich, kritisierte Weise.
In Deutschland steigt die Arbeitslosigkeit aufgrund der schwachen Konjunktur. Der Bundesagentur für Arbeit (BA) zufolge waren im November 2,774 Millionen Menschen arbeitslos, das waren 17.000 weniger als im Oktober.
Saisonbereinigt entsprach dies allerdings einem Plus von 7.000 Arbeitslosen. Verglichen mit November vergangenen Jahres war die Zahl der Arbeitslosen um 168.000 höher, wie die Behörde ausführte.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.