Wahlkampagnen über Social-Media:Wenn Spitzenpolitiker Online-Wahlkampf machen
|
Social-Media-Posts statt Wahlwerbung: Die Parteien und ihre Spitzenpolitiker wollen im Netz junge Wählende erreichen. Die fühlen sich oft nicht gehört und nicht ernstgenommen.
Parteien versuchen über Social-Media junge Wähler zu erreichen – am erfolgreichsten: die AfD. "Sie hat junge Menschen auf Augenhöhe angesprochen", sagt Politikberater Martin Fuchs.18.02.2025 | 1:21 min
Markus Söder (CSU) beißt beherzt in eine Bratwurst, Olaf Scholz (SPD) zeigt seine Aktentasche, Robert Habeck (Grüne) setzt sich mit Wählern an den Küchentisch, Alice Weidel AfD) signiert T-Shirts – in den sozialen Medien werden Spitzenpolitiker auf einmal ganz menschlich. Wie wichtig ist die Social-Media-Präsenz? Wird der Einfluss überschätzt? fragt die Dokumentation: "Zwischen TikTok und Wahlurne - Der Kampf um junge Wähler".
Deine Datenschutzeinstellungen
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.