Kugelstoßerin wird EM-Dritte: Ogunleye mit Bronze-Happy-End

    Kugelstoßerin wird EM-Dritte:Ogunleye feiert bronzenes Happy End

    |

    Erst das große Zittern, dann die Bronze-Medaille: Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye verpasst bei der EM beinahe den Endkampf - und schafft es doch noch aufs Podest.

    Yemisi Ogunleye bei der Leichtahletik EM 2024.
    Platz 3 hinter zwei Niederländerinnen: Yemisi Ogunleye.
    Quelle: REUTERS / Kai Pfaffenbach

    Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye hat bei der Leichtathletik-EM in Rom die erste Medaille für den Deutschen Leichtathletik-Verband gewonnen. Weiter als die Hallen-Vizeweltmeisterin, die auf 18,62 Meter kam, stießen nur Titelverteidigerin Jessica Schilder (Niederlande / 18,77) und deren Landsfrau Jorinde van Klinken (18,67).
    Sport Kompakt
    Die Höhepunkte des Tages kompakt zusammengefasst. Mit Bronze für Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye und zwei Mal Gold fürs Gastgeberland.08.06.2024 | 6:57 min

    Ogunleye zeigt Olympiaform

    Für Ogunleye geht das Olympia-Jahr damit erfolgreich weiter: Die Mannheimerin hatte im vergangenen Winter überraschend die Silbermedaile bei der Hallen-WM gewonnen. Dabei steigerte sie ihre Bestleistung um gleich 62 Zentimeter auf 20,19 Meter und war als Mitfavoritin nach Italien gereist.
    An diese Form knüpfte sie in Rom zwar nicht an, dennoch reichte es für Edelmetall - auch, weil Ogunleye cool blieb. Im Stadio Olimpico fand die 25-Jährige zunächst überhaupt nicht in den Wettkampf, rettete sich mit 17,87 Meter im dritten Versuch gerade so in den Endkampf. Dort konnte sie sich im fünften Durchgang entscheidend steigern.

    Ich habe mit allem gekämpft, was ich hatte, und bin so glücklich, dass es eine Medaille geworden ist.

    Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye

    "Ich bin hierher gekommen und hab mir so sehr eine Medaille gewünscht", sagte sie in der ARD: "Nach der Quali hat sich leider mein Knie wieder gemeldet."
    Alina Kenzel (18,55) als Vierte und Julia Ritter (18,18) auf Rang sieben rundeten das gute deutsche Abschneiden ab.

    ZDF-Sportmoderator Norbert König
    Quelle: imago/Beautiful Sports

    Samstag, 8. Juni
    Um 10 Uhr, begrüßt ZDF-Leichtathletik-Moderator Norbert König (Foto) die Zuschauerinnen und Zuschauer zu "sportstudio live" am zweiten Wettkampftag der Leichtathletik-EM in Rom. Fabian Meseberg und Marc Windgassen sind als Live-Kommentatoren im Einsatz. Dabei stehen unter anderem das 20-Kilometer-Gehen, der Siebenkampf der Frauen, der Weitsprung der Männer, der Diskuswurf der Frauen und als Höhepunkt am Abend das 100-Meter-Finale der Männer auf dem Programm.

    Sonntag, 9. Juni: ARD/sportschau.de

    Montag, 10. Juni
    Am vierten Tag der Leichtathletik-EM steht der Zehnkampf der Männer im Blickpunkt mit Titelverteidiger Niklas Kaul. Außerdem auf dem Programm: Stabhochsprung Frauen, 400 Meter Männer und Frauen als Highlight das 200 Meter Finale der Männer.

    Dienstag, 11. Juni: ARD/sportschau.de

    Mittwoch, 12. Juni
    Der Schlusstag mit Stabhochsprung und Superstar Armand Duplantis, Speerwurf der Männer mit Titelverteidiger Julian Weber, Weitsprung der Frauen mit Olympiasiegerin Malaika Mihambo, dazu die Staffelwettbewerbe über 4x400-Meter und 4x100-Meter der Männer und Frauen.

    -> alle Livestreams auf sportstudio.de
    -> Livestreams bei
    sportschau.de

    Quelle: SID
    Thema

    Mehr zur Leichtathletik-EM 2024 in Rom