Tennis - Davis Cup: Zverev sagt ab, Marterer rückt nach
Tennis - Davis Cup:Zverev sagt krank ab, Marterer rückt nach
|
Alexander Zverev wird dem deutschen Davis-Cup-Team bei der anstehenden Qualifikationspartie in Ungarn fehlen. Ein Infekt stoppt den Topspieler.
Von einem Infekt gestoppt: Alexander Zverev
Quelle: epa
Der Infekt aus dem dramatisch verlorenen Halbfinale bei den Australian Open setzt Alexander Zverev weiter zu - ohne seine Nummer eins muss das deutsche Davis-Cup-Team den Einzug in die Gruppenphase schaffen.
Marterer rückt nach
Im ungarischen Tatabanya kämpft die deutsche Auswahl ums Weiterkommen beim traditionsreichen Nationenwettbewerb, noch am Vortag hatte Teamkapitän Michael Kohlmann mit einem Einsatz des Leaders gerechnet. "Wer Sascha kennt, weiß: Wenn er für Deutschland auf den Platz geht, spielt er voll", sagte Davis-Cup-Teamchef Michael Kohlmann. Am Mittwoch kam dann die Absage.
Wir haben bis zuletzt gehofft, dass Alexander nach seinen starken Auftritten in Australien uns auch gegen Ungarn unterstützen kann. Leider hat die Zeit für ihn nicht gereicht, um rechtzeitig fit zu werden.
„
Michael Kohlmann
Nun fehlt am Freitag und Samstag ausgerechnet der Starspieler aus Hamburg. Für ihn rückt nun Maximilian Marterer nach. Bereits vorher war klar, dass die Qualifikation kein Selbstläufer wird. Und das gegen Ungarn, das von den ungesetzten Mannschaften, so Kohlmann, "schon eine der deutlich besseren" sei. Zwar steht die ungarische Nummer eins, Fabian Marozsan, in der Weltrangliste nur auf Platz 57. Zu unterschätzen ist der 24-Jährige aber nicht.
Respekt vor starken Ungarn
Im vergangenen Jahr bezwang Marozsan in Rom den späteren Wimbledonsieger Carlos Alcaraz. Und auch bei den Australian Open präsentierte sich der Rechtshänder, sagte Kohlmann, "in sehr guter Form". Auch Marozsans Teamkollege Marton Fucsovics, "seit Jahren eigentlich ein Top-50-Spieler", stellt eine Herausforderung dar. So bezwang Zverev diesen beim vergangenen Masters in Paris erst nach drei Sätzen.
"Die beiden Ungarn", hob Kohlmann hervor, "sind außergewöhnliche Spieler - und das erfordert 100 Prozent Leistung." Nicht nur die Profis, auch die Heimfans werden den Deutschen viel abverlangen. Die knapp 6.500 Menschen fassende Halle in Tatabanya, für die Handball-EM 2022 errichtet, wird den Gastgebern zufolge voll besetzt sein. Und die Anhänger haben "nicht gerade schwarz-rot-goldene Fahnen in der Hand", weiß Kohlmann.
Wenn du gegen das Publikum spielst, ist das ein bisschen lauter. Aber das muss man abschalten als Vollprofi, und die Jungs haben das alle schon mal erlebt.
„
Michael Kohlmann
Ihre Auswärtsspiele habe die DTB-Auswahl "in den letzten Jahren eigentlich immer sehr erfolgreich bestritten, weil wir als Einheit aufgetreten sind."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.