Erste Staatsministerin Sport: Das ist Christiane Schenderlein
Schenderlein erste Staatsministerin:Quereinsteigerin wird "Stimme des Sports"
|
Christiane Schenderlein wird Staatsministerin für Sport und Ehrenamt. Bisher kulturpolitische Sprecherin der Unions-Bundestagsfraktion, kommt auf die 43-Jährige eine neue Rolle zu.
Übernimmt die neu geschaffene Rolle: Christiane Schenderlein
Quelle: dpa
Von der kultur- und medienpolitischen Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur ersten Staatsministerin für Sport und Ehrenamt: Die CDU-Politikerin Christiane Schenderlein soll in der kommenden Bundesregierung die "Stimme des Sports" sein. Einen eigenen Fürsprecher im Kanzleramt für den Sport hatten sich der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und auch der Deutsche Fußball-Bund (DFB) von der künftigen Regierung vehement gewünscht - und mit dem neu geschaffenen Amt des Staatsministers nun auch erhalten. Schenderlein ist also die Erste in diesem Amt. Bislang war der Sport im Bundesinnenministerium angesiedelt.
Die Union hat "ihre" Minister für eine zukünftige Regierung vorgestellt - dabei sind einige Überraschungen.29.04.2025 | 2:38 min
DOSB-Präsident Thomas Weikert sagte nach Bekanntgabe der Personalie Schenderlein durch die Union am Montag:
Jetzt wird es darum gehen, diese strukturelle Neuaufstellung mit Leben zu erfüllen.
„
DOSB-Präsident Thomas Weikert
sportstudio-Grafik zu Christiane Schenderlein
Quelle: ZDF/Imago/epd
Bisherige Kulturpolitikerin wird Sportstaatssekretärin
Schenderleins Berufung kam für viele überraschend. Die 43-Jährige ist bislang vor allem als Kulturpolitikerin und nicht als ausgewiesene Sportpolitikerin in Erscheinung getreten. Ihre bisherigen Schwerpunkte fasst die Bundestagsabgeordnete aus Sachsen auf ihrer Homepage mit den Punkten "Kultur & Medien", "Inneres & Heimat" sowie "Tourismus" zusammen.
Bei den Koalitionsverhandlungen leitete Schenderlein die Arbeitsgruppe Kultur und Medien, in den vergangenen Wochen war sie als Kulturstaatsministerin im Gespräch. Seit 2020 ist Schenderlein Mitglied im ZDF-Fernsehrat.
Schenderlein ist promovierte Politikwissenschaftlerin und Kommunikationsberaterin. Politische Erfahrung sammelte sie zunächst von 2019 bis 2022 im Sächsischen Landtag, seit 2021 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Künftig gehört sie dem Kabinett des designierten Bundeskanzlers Friedrich Merz an.
Quelle: ZDF/Imago/Pictureteamn
Große Erwartungen an die Quereinsteigerin
Die Quereinsteigerin in die große Sportpolitik trifft auf große Erwartungen. Für den Sport geht es unter der neuen Bundesregierung um wichtige Weichenstellungen wie die Zukunft der Spitzensportförderung und eine Bewerbung um Olympische Spiele. Zudem hofft der Sport auf viel Geld für die Sanierung und den Neubau von Sportstätten.
Das Sportfördergesetz, das die Ampel-Regierung auf den Weg gebracht hatte, ist im Koalitionsvertrag dagegen nicht mehr vorgesehen. Allerdings gibt es Andeutungen, wonach das bestehende Konzept zumindest als Grundlage dient.
Die Olympia-Medaillengewinner Ogunleye, Uscins, Neugebauer und Greinacher sprechen u.a. über die Sportförderung.18.08.2024 | 35:05 min
Quelle: Reuters
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.