Vierschanzentournee: Österreich dominiert, Paschke überzeugt
Auftakt der Vierschanzentournee:Österreich dominiert, Paschke macht Hoffnung
|
Bei der Qualifikation für das erste Springen der Vierschanzentournee hat Pius Paschke überzeugt. Die Österreicher holten die ersten fünf Plätze.
Bei der Qualifikation für das erste Springen der Vierschanzentournee hat Pius Paschke überzeugt. Die Österreicher holten die ersten fünf Plätze.28.12.2024 | 1:26 min
Österreichs Skispringer haben die erste Qualifikation bei der Vierschanzentournee dominiert und dabei auch das deutsche Team um den Weltcup-Führenden Pius Paschke beherrscht. Mitfavorit Daniel Tschofenig (141,5 Meter) führte in Oberstdorf einen bemerkenswerten Fünffach-Erfolg des Co-Gastgebers an.
Hinter ihm landeten in Stefan Kraft, Michael Hayböck, Jan Hörl und Maximilian Ortner vier weitere ÖSV-Adler. Österreich wartet seit Krafts Titel in der Saison 2014/15 zehn Jahre auf einen Triumph bei der Tournee.
Paschke steigert sich nach schwachem Training
Paschke (139 Meter), der im Training noch schwach aussah, kam wegen einer verwackelten Landung nicht über Rang sechs hinaus. Gerade die Weite macht aber Hoffnung.
Ob Biathlon, Skispringen oder Ski Alpin - Hier finden Sie Highlight-Videos, Livestreams, Liveticker, Zeitplan und Ergebnisse.
Im Auslauf wirkte der 34 Jahre alte Routinier über den Quali-Sprung erleichtert. "Pius hat wirklich einen guten Sprung gezeigt", sagte Bundestrainer Stefan Horngacher am ZDF-Mikrofon.
Er war ein bisschen unter Strom. Die Landung war nicht mehr ideal, aber das ist eigentlich auch egal. Wir können morgen gut in den Wettkampf starten.
„
Stefan Horngacher, Skisprung-Bundestrainer
Wellinger und Geiger in den Top 15
Karl Geiger (134 Meter) und Andreas Wellinger (125,5 Meter) kamen vor 16.500 Zuschauern - nach Angaben der Veranstalter eine Quali-Bestmarke im Skispringen - nicht über Rang 9 bzw. 13 hinaus.
Karl Geiger (7/Oberstdorf) - Zigar Jela (44/Slowenien)
Pius Paschke (9/Kiefersfelden) - Tate Frantz (42/USA)
Andreas Wellinger (12/Ruhpolding) - Roman Koudelka (39/Tschechien)
Philipp Raimund (17/Oberstdorf) - Kevin Bickner (34/USA)
Markus Eisenbichler (27/Siegsdorf) - Artti Aigro (24/Estland)
Felix Hoffmann (28/Goldlauter) - Aleksander Zniszczol (23/Polen)
Stephan Leyhe (29/Willingen) - Kristoffer Eriksen Sundal (22/Norwegen)
Constantin Schmid (40/Oberaudorf) - Stefan Kraft (11/Österreich)
Luca Roth (49/Meßstetten) - Daniel Tschofenig (2/Österreich)
Neben den drei Hoffnungsträgern Paschke, Wellinger und Geiger qualifizierten sich auch Stephan Leyhe (33./124 Meter), Philipp Raimund (39./123 Meter) und Adrian Tittel (45./119 Meter) für den Wettkampf der besten 50. Nach dem Wettbewerb in Oberstdorf gibt es einen Ruhetag, bevor am 31. Dezember die Qualifikation für das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen auf dem Programm steht. Im Vorjahr gewann Olympiasieger Wellinger den Tournee-Auftakt in Oberstdorf.
Das ZDF zeigt das Auftaktspringen der Tournee am Sonntag, den 29.12.2024, live ab 15.50 Uhr.
Quelle: Reuters
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.