EM-Halbfinale gegen Frankreich:Protest der Schweden abgelehnt
|
Schwedens Protest gegen die Niederlage im Halbfinale der Handball-EM ist abgelehnt worden. Es ging um den Freiwurf, der Frankreich in die Verlängerung rettete.
Frankreichs Elohim Prandi erzielt an der schwedischen Mauer vorbei das 27:27 mit dem letzten Freiwurf.
Quelle: dpa
Es bleibt dabei: Die deutsche Mannschaft spielt bei der Handball-EM gegen Schweden um die Bronzemedaille, Frankreich im Finale gegen Dänemark um den Titel: Die Europäische Handballföderation (EHF) hat den Protest Schwedens abgelehnt.
EHF: VR-Technologie in diesem Fall nicht verpflichtend
Schweden hatte nach dem Halbfinale gegen Frankreich am Freitagabend (30:34 n.V.) Einspruch gegen die Wertung des Spiels eingelegt. Der Protest habe sich laut EHF "auf die Nichtverwendung des Video Review (VR) zur Überprüfung des letzten Freiwurfs für Frankreich in der 60. Minute des Spiels" bezogen.
Nach "einer sorgfältigen Bewertung" der Situation sei die Disziplinarkommission zu dem Entschluss gekommen, dass es im Ermessen der Schiedsrichter liege und "nicht verpflichtend" sei, die VR-Technologie einzusetzen.
Hat sich Prandis Fuß gelöst?
Der Treffer von Elohim Prandi, mit dem die Franzosen sich bei abgelaufener Spielzeit in die Verlängerung gerettet hatten, sorgte schon kurz nach der Partie für Diskussionen.
Beim Blick auf die Zeitlupe konnte man zur Erkenntnis kommen, dass Prandis Fuß sich bei dem direkt verwandelten Freiwurf zu früh vom Boden löste und der Treffer somit irregulär war.
EHF-Chef: Schiedsrichter-Fehler
Die Schiedsrichter Gjorgji Nachevski und Slave Nikolov aus Nordmazedonien, die im Vorjahr das WM-Finale geleitet hatten, verzichteten auf die Nutzung des Videobeweises.
EHF-Präsident Michael Wiederer kritisiert das und spricht von einem "klaren Fehler". "Die Schiedsrichter hätten sich das Video ansehen sollen", erklärte Wiederer, warb aber zugleich um Verständnis. Das Spiel werde "immer schneller und schneller" und habe sich "technisch und von der Geschwindigkeit her enorm" entwickelt:
Es ist eine große Herausforderung für die Schiedsrichter.
„
EHF-Präsident Michael Wiederer
ZDF-Experte: Entscheidungen der Schiedsrichter nicht anfechtbar
ZDF-Experte Sören Christophersen erklärte am Freitagabend die Situation so: "Bevor Prandi den Ball wirft, hebt er den linken Fuß vom Boden ab. Damit hat er bei der Ausführung des Wurfes einen Schritt gemacht."
Und Christophersen räumte dem Protest Schwedens keine Chance ein: "Das ist für Schweden sehr ärgerlich, weil man es auf den Bildern sieht, aber im Handballregelwerk ist hinterlegt, dass Tatsachenentscheidungen der Schiedsrichter nicht anfechtbar sind."
Quelle: dpa, SID, ZDF
Deine Datenschutzeinstellungen
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.