DFB-Pokal-Viertelfinale abgesagt:Warum Saarbrückens Spielabsage blamabel ist
von Leontina Klein
|
Kurz vor dem geplanten Anpfiff kam die Nachricht: Das Viertelfinale des DFB-Pokals wird wetterbedingt abgesagt. Eine Enttäuschung für die Fans - eine Blamage für Saarbrücken.
Ein Spielfeld unter Wasser und verzweifelte Helferinnen und Helfer, die mit Laubbläsern durch den Matsch waten. Das bekamen die über 15.000 Fans zu sehen, die sich gestern auf den Anpfiff des DFB-Viertelfinals zwischen dem 1. FC Saarbrücken und Borussia Mönchengladbach gefreut hatten.
Ganz Fußballdeutschland wollte wissen, ob dem saarländischen Drittligisten nach seinem Überraschungssieg gegen den FC Bayern München in der Vorrunde und dem gewonnenen Achtelfinale gegen Eintracht Frankfurt tatsächlich der Einzug ins Halbfinale gelingt.
Dann die große Enttäuschung: Aufgrund des Dauerregens und eines völlig unter Wasser stehenden Rasens konnte das Spiel nicht stattfinden. Es bestehe ein zu hohes Verletzungsrisiko, begründete Schiedsrichter Florian Badstübner seine Entscheidung nur wenige Minuten vor dem geplanten Anpfiff.
Trotz Laubbläser-Einsatz: Das Viertelfinale zwischen dem 1. FC Saarbrücken und Borussia Mönchengladbach fiel ins Wasser.08.02.2024 | 1:51 min
Hätte die Blamage vermieden werden können?
Alt oder unmodern ist das betroffene Ludwigsparkstadion keineswegs. Erst 2016 begann die Stadt Saarbrücken mit der Renovierung der Spielstätte. Aus ursprünglich geplanten 16 Millionen Euro Renovierungskosten wurden schließlich 48,5 Millionen Euro.
Ein Preis, für den man ein funktionierendes Stadion erwarten könnte. Der gestrige Abend zeigte jedoch, dass an einem der wichtigsten Elemente gespart wurde: Es gibt keine Rasendrainage. Eine 200.000 Euro-Investition, die das gestrige Spiel hätte retten können.
Saarbrücken die "Lachnummer der Nation"
Im Netz hagelt es Kritik und Spott. Zahlreiche Memes und Kommentare verdeutlichen, wie seit gestern auf Fußball-Saarbrücken geblickt wird. Die FCS-Spieler sollen "drainieren" gehen, ist nur eine von zahlreichen Anspielungen auf das gestrige Regen-Debakel.
Als "Lachnummer der Nation" betitelt die Saarbrücker FDP-Stadtratsfraktion die Stadt Saarbrücken und kritisiert damit die regierende CDU. Im Fokus der Kritik: Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU). So gerne hätte er Saarbrücken als Fußballmetropole etabliert. Stattdessen auf dem Programm des heutigen Tages: Krisensitzung im Rathaus.
Wir können uns auch nur entschuldigen für die Unannehmlichkeiten, denn der Rasen war auch aus unserer Sicht in einer inakzeptablen Form.
„
Uwe Conradt, Oberbürgermeister Saarbrücken (CDU)
Eine inakzeptable Form und eine Situation, die so nicht wieder auftreten sollte. Dieser Meinung ist auch der Sportdezernent der Stadt Saarbrücken, Patrick Berberich (CDU). Er plädiert für kurzfristige Maßnahmen, damit das Nachholspiel in Saarbrücken stattfinden kann. Darüber hinaus aber auch für eine komplette Erneuerung des Spielfelds in der Sommerpause - diesmal mit Drainage.
Wie geht es nun weiter?
Ein Nachholtermin für die Partie soll schnellstmöglich bekanntgegeben werden. Fest steht, dass die Halbfinalspiele trotzdem am kommenden Samstag live im aktuellen sportstudio ausgelost werden. Der 1. FC Saarbrücken und Borussia Mönchengladbach dann mit einer gemeinsamen Platzhalterkugel. Die Stadt Saarbrücken hofft auf weniger Regen in den nächsten Wochen, sodass das Nachholspiel im Saarland stattfinden kann.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.