Paralympics 2024: Diese deutschen Teams fahren nach Paris
Qualifikation für Paris 2024:Deutsche Teams bei den Paralympics
von Tim Hensmann
|
In einem packenden Finale haben sich mehrere Teams für die Paralympics in Paris qualifiziert, während viele Einzelsportler noch auf ihre Chance hoffen.
Die deutschen Damen jubeln nach dem Sieg gegen Frankreich
Quelle: Imago
Die Paralympics finden zwischen dem 28. August bis 8. September 2024 in Paris statt. In 22 Sportarten messen sich die Para-Athleten an den elf Wettkampftagen. In diesem Jahr besonders schwierig: Die Qualifikation für die Mannschaftswettbewerbe. Das Internationale Paralympische Komitee hat das Starterfeld erstmalig von zwölf auf acht Teams je Sportart beschränkt.
Beide Rollstuhlbasketball-Teams dabei
Als letztes deutsches Team qualifizierte sich die Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft der Frauen. Mit einem 58:25 Sieg gegen Frankreich setzte sich das Team von Trainer Dirk Passiwan beim Qualifikationsturnier in Osaka durch.Gastgeber Frankreich war aufgrund der reduzierten Teilnehmerzahl nicht gesetzt.
Es war ein sensationelles Turnier für uns mit vier klaren Siegen. Jetzt werden wir viel feiern und uns dann auf die Vorbereitung für Paris konzentrieren.
Die deutschen Rollstuhlbasketballerinnen lösen im letzten Quali-Spiel das Paris-Ticket und sichern sich so die Teilnahme an den Paralympics. Spielerin Lisa Bergenthal im Interview.
Interview
Deutschland mit gemischten Ergebnissen im Sitzvolleyball
Quasi auf dem Sofa, also ohne eigenes Zutun, sicherte das Sitzvolleyball-Team der Männer das Ticket für Paris. Durch den Sieg Ägyptens bei der Afrikameisterschaft qualifizierte sich das deutsche Team. Entscheidend war der dritte Platz beim Weltcup im November 2023. Da Ägypten beim Weltcup siegte und nun auch Kontinentalmeister wurde, reichte auch der dritte Platz zur Qualifikation.
Ihre erste Paralympics-Teilnahme hat die Sitzvolleyball-Nationalmannschaft der Frauen knapp verpasst. Platz vier beim Qualifikationsturnier reichte am Ende nicht aus.
Rollstuhlrugby nach 16 Jahren wieder bei Paralympics dabei
Erstmals seit den Paralympics 2008 ist das deutsche Rollstuhlrugby-Team qualifiziert. Das gemischte Team von Cheftrainer Christoph Werner schlug Brasilien im entscheidenden Spiel mit 62:50.
"Ich verspüre Freude und Erleichterung, es ist ein wilder Mix aus Gefühlen. Ich bin sprachlos, es ist ein Traum, der da gerade wahr geworden ist", freute sich Trainer Werner, der sich anschließend sogar die Haare abrasieren ließ.
Keine Teams bei Goalball und Blindenfußball
Nicht dabei sind in diesem Jahr die deutschen Goalball-Mannschaften. Beide haben die Paralympics-Teilnahme verpasst und schieden im Viertelfinale der Europameisterschaft aus. Auch der deutschen Blindenfußball-Nationalmannschaft gelang es nicht, sich zu qualifizieren.
Deutsche Einzelparasportler auf Kurs
Und auch in den paralympischen Einzelsportarten sind schon erste Entscheidungen gefallen. Mit Valentin Baus und Thomas Schmidberger konnten sich gleich zwei Tischtennisspieler ihr persönliches Ticket durch den EM-Sieg sichern. Auch Rollstuhlfechter Maurice Schmidt und das Para Badminton Trio aus Thomas Wandschneider, Rick Hellmann (über Doppel) und Marcel Adam (Einzel) konnten ihre Paralympics-Teilnahme vorab sichern.
Die finale Nominierung des Kaders für Team Deutschland Paralympics erfolgt am 19. Juli durch den Deutschen Behindertensportverband (DBS). Bis dahin könnten noch weitere Startplätze erreicht werden. Insgesamt rechnet der DBS mit rund 145 Athletinnen und Athleten in Paris.
Behindertensport im Blickpunkt: Nicht nur bei den Paralympics sorgen die Atletinnen und Athleten mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung immer wieder für Furore.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.