Vlado Stenzel wird 90: Wie er den Handball revolutionierte
Vlado Stenzel wird 90 Jahre alt:Wie der "Magier" den Handball revolutionierte
von Erik Eggers
|
Der 78er Weltmeister-Trainer Vlado Stenzel feiert 90. Geburtstag. Der Einfluss des Pioniers auf den modernen Hallenhandball kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Brachte den Hallenhandball in Deutschland entscheidend voran und gewann mit der Nationalmannschaft 1978 den Weltmeistertitel: Vlado Stenzel.
Quelle: dpa / langkilde, morten
Das Foto wirkt wie inszeniert. Es erweckt den Eindruck, als trage der damalige Handball-Bundestrainer Vlado Stenzel einen Heiligenschein. Die massenhaft publizierte Aufnahme zeigte den Kroaten am 20. November 1976 in der rumänischen Provinz in Ploesti tatsächlich beim Aufwärmen der Torleute. Der Fotograf drückte zufällig ab, als einer der Spieler mit seinem hellen Trainingsanzug hinter ihm stand und so Stenzels Kopf hell umrahmte.
Vlado Stenzel eilt Ruf eines Zauberers voraus
Stenzel, der am 23. Juli seinen 90. Geburtstag feiert, war zwar nie ein Heiliger. Schon im Herbst 1974 aber wurde er in der Wochenzeitung "Zeit" als "Handball-Magier" verehrt.
Der Ruf eines Zauberers eilte dem Coach voraus, seitdem er mit Jugoslawien überlegen das olympische Handballturnier 1972 in München gewonnen und mit diesem Team gewissermaßen den modernen Hallenhandball völlig neu erfunden hatte.
Bei der WM 1978 wurde Joachim Deckarm zum Handballhelden - bald darauf wurde er durch einen unglücklichen Sturz zum Pflegefall. Doch Deckarm kämpfte sich zurück ins Leben.19.01.2024 | 9:10 min
In der Geschichte des Hallenhandballs gab es keinen anderen Trainer, der einen derart großen Einfluss auf das Spiel ausübte. Für Heiner Brand, der Deutschland 2007 zum WM-Sieg führte und 1978 unter Stenzel Weltmeister wurde, war der Kroate "seiner Zeit weit voraus". Den westdeutschen Handball weckte Stenzel, als er 1974 die DHB-Auswahl übernahm, aus dem Dornröschenschlaf. "Vlado war der Erste, der hier überhaupt Hallenhandball lehrte", sagt Brand.
Deutschland zu lange dem Feldhandball verhaftet
Deutschland, eines der Mutterländer des Handballs, hatte zu lange auf den Feldhandball gesetzt. Überspitzt formuliert, ließ Bundestrainer Werner Vick 1972 in München noch Feldhandballtaktiken in der Halle spielen; im DHB-Rückraum gab es keinen Schützen, der aus dem Sprungwurf heraus den Erfolg suchte. Angeführt von Milan Lazarevic und Djordje Lavrnic, konnten die athletischen Jugoslawen das fast alle.
Als in den 1960er Jahren deutlich wurde, dass die Zukunft des Handballs in der Halle liegen würde, hatten die Jugoslawen viel experimentiert. Neben Verbandskapitän Ivan Snoj zählte der ehemalige Keeper Stenzel, der sich früh dem Trainerberuf zugewandt hatte, zu den innovativsten Köpfen.
Wir haben damals unheimlich viel ausprobiert und auch wieder verworfen.
„
Vlado Stenzel
Er hospitierte in anderen Sportarten und suchte die Zusammenarbeit mit Psychologen. "Meine Devise war immer: von den Besten lernen", sagte Stenzel. Im Handball war er der erste Coach, der Teams aufgrund von Psychogrammen zusammenstellte. Stars wie Hansi Schmidt, die das Gefüge aus seiner Sicht störten, sortierte er aus 1974 daher aus. Und setzte stattdessen auf junge, hungrige Spieler wie Joachim Deckarm, Heiner Brand oder Kurt Klühspies.
Stenzel erfindet die 3:2:1-Deckung
Insbesondere das Abwehrspiel revolutionierte Stenzel mit der 3:2:1-Deckung, in der ein weit vorgezogener Verteidiger den zentralen Aufbauspieler des Gegners störte und auch die beiden Halbverteidiger weit auf die Schützen hinausgingen. Das war eine taktische Antwort auf die wurfgewaltigen rumänischen Werfer wie Gheorghe Gruia.
Weil mit dieser "jugoslawischen Verteidigung", wie sie seither heißt, die Flügelspieler und der Kreisläufer mehr Raum bekamen, modifizierte Stenzel zudem das Torwartspiel. Der Star von 1972, Abas Arslanagic, bewegte sich kaum im Tor, nahm den Schützen aber dadurch, dass er ihm entgegenkam, den Schusswinkel. Bis heute gilt die jugoslawische Torwartschule als prägend.
Mein wichtigstes Motiv bestand darin, es dem Ostblock zu zeigen.
„
Vlado Stenzel
Daher bezeichnete der Kroate das "Wunder von Karl-Marx-Stadt", als der DHB im Duell mit der DDR durch einen gehaltenen Siebenmeter von Torwart Manfred Hofmann das Olympiaticket 1976 löste, auch als "meinen wichtigsten Sieg".
WM-Titel als Initialzündung für westdeutschen Handball
Doch selbstverständlich bedeutete der WM-Triumph von 1978, als Deckarm Co. im Finale gegen die favorisierten Sowjets 20:19 siegten, für den westdeutschen Handball eine viel größere Initialzündung. Viele seiner damaligen Spieler besuchen Stenzel, der seit 2018 in den Nähe von Sibenik an der Adria wohnt, nun anlässlich seines Ehrentages und feiern ihn.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.