Olympia 2024: Julien Alfred gewinnt 100-Meter-Sprint
100 Meter der Frauen :Julien Alfred sprintet zu Gold für St. Lucia
|
Julien Alfred bringt ihr Heimatland St. Lucia auf die Landkarte der Olympiasieger. Sie gewinnt die 100 Meter in 10,72 Sekunden. Verwirrung gibt's um Shelly-Ann Fraser-Pryce.
Erstes Olympia-Gold für St. Lucia: Julien Alfred schreit ihre Freude heraus.
Quelle: AP
Julien Alfred aus St. Lucia ist überraschend zu Olympia-Gold über 100 Meter gesprintet. Die 23-Jährige triumphierte im strömenden Regen von Paris in 10,72 Sekunden.
Alfred, Hallenweltmeisterin über 60 Meter und ehemalige Studienkollegin von Deutschlands Zehnkämpfer Leo Neugebauer, erwischte auf der pitschnassen lilafarbenen Bahn ein fantastisches Rennen und holte in Landesrekord die erste Olympia-Medaille überhaupt für den Inselstaat aus der Karibik.
Richardsons Mutter gestorben
Silber ging an Sha'Carri Richardson aus den USA in 10,87 Sekunden. Richardson konnte ihr Olympia-Trauma damit nur teilweise überwinden. 2021 in Tokio hatte die heute 24-Jährige nicht starten dürfen, weil sie zuvor bei den US-Trials positiv auf Marihuana getestet worden war.
Während der Wettkämpfe in Paris hatte Richardson erfahren, dass ihre leibliche Mutter gestorben war. Sie wollte ihre Gefühle betäuben. Im Vorjahr war dem schillernden Superstar mit dem Gold-Coup bei der WM in Budapest ein beeindruckendes Comeback geglückt.
Bronze ging an die US-Amerikanerin Melissa Jefferson (10,92). Elaine Thompson-Herah (Jamaika), Olympiasiegerin von Tokio und Rio, fehlt in Paris verletzungsbedingt.
Im Halbfinale hatte die dreimalige Olympiasiegerin Shelly-Ann Fraser-Pryce aus Jamaika überraschend gefehlt. Medienberichten zufolge soll sie mit Verspätung ins Stadion, in dem sich die Athletinnen und Athleten aufwärmen, eingetroffen sein.
Die Nachrichtenagentur Reuters berichtete, Security-Kräfte hätten ihr den Zugang verwehrt. Der Leichtathletik-Weltverband nannte eine Verletzung als möglichen Grund.
Gina Lückenkemper hatte sich ihren Traum von der Finalteilnahme haarscharf nicht erfüllen können. In 11,09 Sekunden fehlten der früheren Europameisterin im Halbfinale nur zwei Hundertstel, um als erste Deutsche seit Heike Drechsler 1988 in ein olympisches Finale über 100 m einzuziehen.
Es hat einfach nicht gereicht, es ist einfach nur ärgerlich. Ich habe es heute einfach nicht auf die Bahn gebracht.
„
Gina Lückenkemper
Fürs Weiterkommen hätte Lückenkemper einen der ersten beiden Plätze belegen oder eine schnellere Zeit laufen müssen. Schneller als sie waren Siegerin Tia Clayton aus Jamaika in 10,89 Sekunden, die Britin Daryll Neita in 10,97 Sekunden und Twanisha Terry aus den USA in 11,07 Sekunden. Terry schaffte es damit noch in den Endlauf.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.