Nordische Ski-WM: Kann Deutschland die Rekord-WM toppen?

    Analyse

    Deutsche bei Nordischer Ski-WM:Lässt sich die Rekord-WM toppen?

    von Lars Becker
    |

    2023 schafften die deutschen nordischen Ski-Asse mit zwölf WM-Medaillen eine Rekord-Bilanz. Lässt sich das bei der WM in Trondheim toppen? Deutsche Chancen und Favoriten.

    Die Skispringerinnen Katharina Schmid und Selina Freitag umarmen sich
    Katharina Schmid (r.) und Selina Freitag zählen zu den Medaillenkandidatinnen bei der WM.
    Quelle: Geir Olsen/NTB via Reuters

    Vor zwei Jahren reiste Deutschland von der Nordischen Ski-WM im slowenischen Planica mit der historischen Rekord-Bilanz von zwölf Medaillen (drei Gold, sechs Silber, drei Bronze) nach 24 Entscheidungen nach Hause. Bei den Titelkämpfen im norwegischen Trondheim (27. Februar bis 9. März) stehen nun sogar 27 Wettbewerbe an. Nicht nur deshalb stehen die Chancen auf eine neue deutsche Bestmarke nicht schlecht. Ein Überblick über die deutschen Medaillenanwärter und die internationalen Favoriten.




    Skispringen: Hoffen auf die Frauen (WM 2023: sechs Medaillen, drei davon Gold)

    Bei der WM vor zwei Jahren war Katharina Schmid mit drei Titeln die überragende Skispringerin und stellte ihre männlichen Teamkollegen in den Schatten. Auch bei den Titelkämpfen in Trondheim gelten die Frauen als große Medaillen-Hoffnungen.
    Die Männer lieferten dagegen im Weltcup zuletzt historisch schwache Ergebnisse ab. Ein WM-Podestplatz für die deutschen Männer wäre im Schatten der großen Favoriten aus Österreich um Tournee-Sieger Daniel Tschofenig, Norwegens Topflieger Daniel Forfang oder dem Japaner Ryoyu Kobayashi eine echte Überraschung.
    Bei den Frauen gibt es dagegen mehrere deutsche Medaillen-Kandidatinnen - die zuletzt schwächelnde WM-Königin Schmid ist dabei nicht der größte Trumpf. Selina Freitag weckte zuletzt mit fünf Weltcup-Podestplätzen in Serie große Medaillenhoffnungen, auch Agnes Reisch könnte in Trondheim für eine deutsche Überraschung sorgen. Große Favoritin ist nach sechs Siegen in Serie jedoch die Slowenin Nika Prevc.
    Medaillen-Prognose Skispringen: Vier deutsche Medaillen in sieben Entscheidungen.

    Titelkämpfe in Trondheim
    :Was Sie zur Nordischen Ski-WM wissen müssen

    Vom 27. Februar bis 9. März findet die 55. Nordische Ski-WM statt. In 27 Wettbewerben werden Medaillen vergeben. Die wichtigsten Informationen zu den Titelkämpfen in Trondheim.
    von Lars Becker
    Norwegen, Trondheim, Skisprungschanzen des Granasen Skicenters
    FAQ

    Nordische Kombination: Deutsche "Partycrasher" stark wie nie (WM 2023: vier Medaillen)

    Norwegens Kombinierer-Dominanz mit den Ausnahme-Athleten Jarl Magnus Riiber und Ida Marie Hagen ist in diesem Winter beendet worden. Das hat vor allem mit der Stärke der deutschen Winterzweikämpfer um Vinzenz Geiger und Nathalie Armbruster zu tun.
    Olympiasieger Geiger hat sich im Springen enorm verbessert, feierte in den letzten Wochen sieben Weltcup-Siege und kämpft mit Riiber um die Gesamtweltcup-Krone. Die erst 19 Jahre alte Abiturientin Armbruster liegt nach den ersten drei Weltcup-Siegen ihrer Karriere sogar im Kampf um die große Kristallkugel vorn.
    Nordische Kombination: Bundestrainer Eric Frenzel.
    Bundestrainer Eric Frenzel sieht die deutschen Nordischen Kombinierer gerüstet für die WM in Trondheim. Im Gespräch mit Lili Engels schätzt er die Chancen seiner Schützlinge ein.26.02.2025 | 3:41 min

    Wir haben keine Heim-WM und wollen die Party-Crasher für die Norweger sein. Die Devise heißt volle Attacke.

    Frauen-Chefcoach Florian Aichinger

    Ziel für die Nordischen Kombinierer ist, bei der WM eine perfekte Show zu liefern: Schließlich kämpft die Traditions-Sportart um ihre Olympia-Zukunft. Noch in diesem Jahr soll die Entscheidung fallen, ob die Frauen bei den Winterspielen 2030 in Frankreich erstmals um Olympia-Gold kämpfen - oder die Sportart ganz aus dem olympischen Programm fliegt.
    Medaillen-Prognose Nordische Kombination: Fünf deutsche Medaillen in sechs Entscheidungen
    Die Nordische Kombiniererin Nathalie Armbruster mit Katze.
    Die 19 Jahre alte Nathalie Armbruster schreibt nicht nur Abi, sondern auch Wintersport-Geschichte. Sie bringt die Nordische Kombination in Deutschland auf ein ganz neues Niveau.14.02.2025 | 10:51 min

    Skilanglauf: Victoria Carl und Parastarter im Fokus (WM 2023: zwei Medaillen)

    Deutschlands Skilangläuferinnen sind spätestens seit dem Sensations-Olympiasieg im Teamsprint von Victoria Carl und Katharina Hennig bei den Winterspielen von Peking 2022 im Aufwärtstrend. Beiden fehlt noch eine Einzel-Medaille bei einem Großereignis, das wollen sie bei der WM in Trondheim ändern. Victoria Carl liegt im Gesamtweltcup auf Platz zwei, Hennig zeigte nach gesundheitlichen Problemen zuletzt eine deutliche Aufwärtstendenz.
    Favoriten sind mit der Norwegerin Teresa Johaug, Gesamtweltcup-Spitzenreiterin Jessie Diggins (USA) oder Frida Karlsson (Schweden) dennoch andere. Im Staffelrennen ist für die deutschen Frauen allerdings eine Medaille Pflicht.
    Deutschlands Victoria Carl in Aktion am 15.02.2025 in Falun.
    Victoria Carl ist vor der WM in Topform. Beim Klassikrennen über zehn Kilometer im schwedischen Falun musste sie nur Schwedens Ebba Andersson und Norwegens Heidi Weng ziehen lassen.15.02.2025 | 7:04 min
    Ein Podestplatz für die deutschen Skilanglauf-Männer wäre indes eine echte Überraschung, auch wenn sich der deutsche Topläufer Friedrich Moch mit vier Wochen Training ohne Weltcup gezielt auf die WM vorbereitet hat. Größter Goldfavorit ist Norwegens Ausnahmeathlet Johannes Kläbo.
    Große Medaillen-Chancen dürfte Deutschland im Para-Skilanglauf haben, der erstmals im WM-Programm steht. Bei den Sprintrennen in je drei Startklassen gelten als größte Medaillen-Kandidaten die Weltmeisterinnen Leonie Walter und Anja Wicker sowie Sebastian Marburger.
    Medaillen-Prognose Skilanglauf: Fünf deutsche Medaillen, davon drei im Para-Bereich












    Whatsapp Logo
    Quelle: Reuters

    Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.

    Mehr Skispringen

    Mehr Wintersport

    Mehr Wintersport-Highlights

    Wintersportlegenden im Porträt

    Sport-Dokus und -Stories