Leichtathletik-DM 2024: Kampf um die letzten Olympia-Tickets

    Leichtathletik-DM:Kampf um letzte Olympia-Tickets

    von Susanne Rohlfing
    |

    Bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Braunschweig geht es um Titel, aber vor allem um letzte Olympia-Tickets. In einigen Disziplinen steckt besondere Brisanz.

    Deutscher Sportler Joshua Hartmann bei der Leichtathletik EM 2024.
    Nach der Disqualifikation bei der EM hat Joshua Hartmann noch eine Chance, sich sein Olympia-Ticket zu sichern.
    Quelle: dpa

    Mit den nationalen Titelkämpfen endet auch der internationale Qualifikationszeitraum und damit die Phase, in der Leichtathletinnen und Leichtathleten sich mit dem Erreichen vorgegebener Leistungsstandards für das Highlight des Jahres qualifizieren können - die Olympischen Spiele.
    Die Deutschen Meisterschaften von Freitag bis Sonntag in Braunschweig sind damit die letzte Gelegenheit, noch auf den Zug nach Paris aufzuspringen, das sorgt für zusätzliche Spannung. Am Sonntag (im ZDF-Livestream) steckt vor allem in diesen Disziplinen besondere Brisanz:

    Joshua Hartmann über 200 Meter Favorit

    Joshua Hartmann kann sich nur selbst schlagen. Klingt langweilig? Ist es aber nicht. Der 25 Jahre alte Sprinter ist immer für eine Überraschung gut. Zuletzt fabrizierte er im 200-Meter-Finale bei den Europameisterschaften in Rom einen wilden Stolperer aus dem Block - Fehlstart und Disqualifikation.
    Im Jahr davor: zu früher Jubel bei den Deutschen Meisterschaften bringt ihn um eine Zeit unter 20 Sekunden und bei der WM fliegt er nach einer Ich-gucke-mich-mal-um-Aktion im Vorlauf raus. Aber: er hält mit 20,02 Sekunden den deutschen Rekord. Und zeigte zuletzt in Genf mit 10,06 Sekunden über 100 Meter, wie fit er auch dieses Jahr ist. Wenn Hartmann auf die Bahn bringt, was er kann, läuft er wunderschön und so flott, wie kein anderer im Land.
    Die deutschen Spieler bejubeln den Sieg und das Erreichen der Olympischen Spiele 2024 in Paris.
    Das DHB-Team ist bei den Olympischen Sommerspielen in Paris dabei. In der entscheidenden Partie gegen Österreich gewinnt die Mannschaft mit 34:31.17.03.2024 | 5:46 min

    Generalprobe im 3.000 Meter Hindernis der Frauen

    Die Grande Dame des deutschen Hindernislaufs ist zurück: Gesa Krause. Und sie hat bei der EM in Rom mit Silber furios bewiesen, dass sie etwas mehr als ein Jahr nach der Geburt ihrer Tochter Lola schon wieder topfit ist. In Braunschweig gilt es für die 31-Jährige nun, sich den nationalen Titel von Lea Meyer zurückzuholen.
    Als Krause schwanger pausierte, war die 26 Jahre alte Leverkusenerin bei der Heim-EM 2022 in München zudem Zweite geworden. Dritte im Bunde ist Olivier Gürth, in Trier Krauses Trainingskollegin, sie hat wie die anderen beiden bereits die Olympianorm erfüllt. Braunschweig ist damit eine gute Generalprobe für die drei schnellen deutschen Hindernisläuferinnen.
    28.02.2024, Niederlande, Heerenveen: Fußball, Frauen: Nations League A Frauen, Niederlande - Deutschland, Play-off-Runde, Spiel um Platz 3, Abe-Lenstra-Stadion. Das DFB-Frauen-Team freut sich nach Spielende über Qualifizierung für Olympia 2024 in Paris.
    Mit ihrem Sieg gegen die Niederlande in der Nations League nutzen die deutschen Fußballerinnen ihre letzte Chance auf Olympia und qualifizieren sich für Paris.29.02.2024 | 1:19 min

    Platzhirsch im Stabhochsprung der Männer gesucht

    Drei Paris-Startplätze, drei deutsche Normerfüller - auch im Stabhochsprung ist die Sache mit den Olympia-Fahrkarten geklärt. Hier geht es zwischen dem überraschenden EM-Dritten Oleg Zernikel (ASV Landau), dem EM-Sechsten Torben Blech (TSV Bayer 04 Leverkusen) und dem Titelverteidiger Bo Kanda Lita Baehre (ART Düsseldorf) um die interne Hierarchie.
    Blech springt in dieser Saison konstanter als die Kollegen, Lita Baehre könnte sich Freiluft-Titel Nummer sechs sichern, und Zernikel dürfte durch seinen Achtungserfolg in Rom so richtig in Schwung gekommen sein. Vielleicht bringt die Konstellation einen Leistungsschub, was nicht schlecht wäre.
    Denn: international ist die Spitze so gut und so breit, dass einem schwindelig wird. Angeführt vom schwedischen Weltrekordhalter Armand Duplantis (6,24 Meter) sind in diesem Jahr schon insgesamt acht Athleten über 5,90 Meter und höher gesprungen.

    Qualifikation für Olympia 2024
    :Diese deutschen Teams fahren nach Paris

    Basketball, Tischtennis, Volleyball und Handball: Alle acht Nationalteams aus diesen Sportarten sind für Paris 2024 qualifiziert - und es gibt noch mehr Hoffnung.
    Die deutsche Handball-Mannschaft jubelt.

    Wer beerbt Mihambo im Weitsprung der Frauen?

    Deutschlands erfolgreichste Leichtathletin der vergangenen Jahre fehlt in Braunschweig: Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo, die zuletzt bei ihrem EM-Triumph in Rom mit 7,22 Metern die zweitbeste Weite ihrer Karriere in den Sand gezimmert hatte, musste ihre Teilnahme nach einer Corona-Infektion absagen.
    Damit wird es nach sechs Jahren Dauer-Herrschaft durch Mihambo eine neue deutsche Meisterin geben - und auch das verspricht Spannung. Denn hinter Mihambo haben sich mit Mikaelle Assani (21) und Laura Raquel Müller (20) zwei sehr junge Athletinnen in Stellung gebracht. Assani hatte ihre Bestleistung (6,91 Meter) in Rom als EM-Vierte eingestellt und dürfte damit viel Selbstbewusstsein getankt haben.

    Fakten und Infos
    :Alles zu Olympia in Paris

    Paris lädt zu den Olympischen Sommerspielen ein. Vom 26. Juli bis 11. August 2024 findet in der französischen Hauptstadt das größte Sportevent der Welt statt.
    von Elena Oser
    September 2017: Olympische Ringe vor dem Pariser Eiffelturm
    FAQ
    Thema

    Mehr zum Thema Leichtathletik