Paralympics 2024: Wie Josia Topf seinen Traum verfolgt
Schwimmer Josia Topf:Wie ein Para-Sportler seinen Traum verfolgt
von Henrik Diekert
|
Eine Erkrankung hat Para-Schwimmer Josia Topf aus der Bahn geworfen. Rückschlägen zum Trotz will er sich zurückkämpfen. Gelingt ihm noch der Sprung zu den Paralympics in Paris?
Resignieren gibt's nicht: Eine Krankheit hat den Para-Schwimmer Josia Topf aus der Bahn geworfen. Doch bei den Paralympics in Paris ist er am Start.31.01.2024 | 13:49 min
Der junge Mann geht den Strand entlang. Die steifen Beine, denen die Kniegelenke fehlen, sind nicht zuverlässig belastbar - erst recht nicht auf dem unebenen Sandboden. Die Hände, direkt an der Schulter, können kaum dabei helfen, Balance zu halten.
Acht Tage Trainingslager
Josia Topf geht nicht gern an den Strand. Einen Großteil des Weges aus dem Hotel hierher hat sein Vater ihn im Rollstuhl geschoben. Wenn er aber schonmal in der Türkei und in der Nähe des Meeres ist, möchte er es auch sehen - und riechen.
Der 20 Jahre alte Para-Schwimmer aus Erlangen ist mit der Nationalmannschaft acht Tage lang im Trainingslager. In einem Sport-Ressort mit drei üppigen Buffet-Mahlzeiten täglich, großer Schwimmhalle und umfangreichem Fitnessangebot soll die paralympische Saison eingeläutet werden. Für Josia Topf ein Neustart nach den Enttäuschungen 2023.
Alle vier Folgen von "Josia - die Geschichte eines Kämpfers" finden Sie hier:
Josia Topf hat von Geburt an das Tar-Syndrom. Nur im Wasser kann er sich bewegen, wie er will. Seine Liebe zum Schwimmen hat ihn erfolgreich zu den Paralympics in Tokio gebracht.
Sechs Kilo Gewichtsverlust: Ein heftiger Rückschlag
"Ich bin noch nicht darüber hinweg, dass mir etwas genommen wurde, wofür ich ein Jahr lang hart gearbeitet habe. Es fühlt sich an wie ein verlorenes Jahr", sagt er und meint die schwere Krankheit, die ihn im vergangenen Sommer die Weltmeisterschaft gekostet hat:
Ich war in fantastischer Form, hatte bei der internationalen Deutschen Meisterschaft Rekorde erzielt und hätte sicher, wie auch 2022, WM-Medaillen gewinnen können.
„
Para-Athlet Josia Topf
Eine Magen-Vergiftung und eine Salmonellen-Infektion sorgten dafür, dass er sich statt im WM-Becken von Manchester im Krankenhaus in Erlangen wiederfand. In kurzer Zeit nahm er sechs Kilogramm ab. Die körperliche Form ist mittlerweile wiederhergestellt, doch unter den psychischen Folgen der Erkrankung leidet er noch immer:
Ich denke vor jedem Wettkampf, verdammt, was ist, wenn es wieder passiert. Die Unbeschwertheit ist ein Stück weit weg.
„
Josia Topf
Josia Topfs Trick: Delfin-Kicks
Josia Topf hat seit seiner Geburt das Tar-Syndrom. Das bedeute, dass ihm Arme und Knie fehlen. Zudem ist sein rechtes Bein kürzer als das linke. Im Wasser aber kann sich Josia bewegen, wie er will - mit seinen Delfin-Kicks, die ihn extrem schnell machen.
So schnell, dass er es schon zu den Paralympischen Spielen in Tokio gebracht hat. In seiner Startklasse hält er über 50 Meter Schmetterling den Weltrekord.
Auf der Suche nach der Lockerheit: Josia Topf.
Quelle: ZDF
Erwachsen zurück in die Erfolgsspur
Im Türkei-Trainingslager möchte er nun seine Lockerheit wiederfinden. Bundestrainerin Ute Schinkitz glaubt, dass Josia Topf auf einem guten Weg ist. Und die Krankheit könnte für sie sogar etwas Positives haben: "So etwas kann immer passieren. Es kann auch direkt vor den Paralympics passieren. Das wünsche ich niemandem. Aber die Erfahrung gemacht zu haben - und der Umgang mit so einem Rückschlag - das kann einen Athleten auch stärker machen."
Mit Rückschlägen kennen sich viele der Schwimmerinnen und Schwimmer in Belek aus. Elena Semechin zum Beispiel, die nach ihrem Triumph bei den Paralympics in Tokio an einem Gehirntumor erkrankte und sich nach Ende ihrer Chemotherapie mit Josia und dem Rest der Mannschaft gemeinsam auf Paris vorbereitet.
Schwamm bei den Paralympics und der Weltmeisterschaft zu Gold: Elena Semechin
Quelle: imago
"Er ist so erwachsen geworden. Und er stellt sich so vielen Einschränkungen im Alltag durch seine Behinderung, dass ich mir sicher bin, dass er damit umgehen kann und am Ende noch stärker wird", so die sehbehinderte Athletin über Josia Topf.
Vier Stunden am Tag im Wasser
So ist es auch ein Trainingslager für den Kopf. Alles andere ausblenden, wieder nur auf den Sport konzentrieren, kein "Was wäre, wenn...?" in den Gedanken zulassen. Der eng getaktete Alltag hilft dabei: Vier Stunden am Tag im Schwimmbecken, darüber hinaus mehrmals im Kraftraum.
Hier legen Helfer Josia Topf am Ende 130 Kilo Gewicht auf die Hüften, die er aus einer liegenden Position heraus stemmt. "Ich habe mich innerhalb eines Jahres um 100 Prozent gesteigert. Trotz der Krankheit. Auch das macht mir Hoffnung für die kommenden Monate", sagt er lächelnd.
Topfs Ziel: Paralympics in Paris
Im Becken kann er in Belek ähnlich schnelle Zeiten schwimmen wie in den starken Monaten vor der Erkrankung. Noch ein Mutmacher. Es geht aufwärts. Das muss es auch, denn das Jahr ist voll: Wettkämpfe, mehrere Trainingslager, die Europameisterschaft auf Madeira - bei der er schwimmen muss, weil er trotz Weltklasse-Zeiten noch nicht für die Paralympics qualifiziert ist.
Schwimmer müssen im Jahr vor den Spielen an einer Welt- oder Kontinental-Meisterschaft teilgenommen haben. Auch hier ist es also die verpasste WM, die den Stress vor Paris erhöht.
Jura-Studium ruht erstmal
Darum wird in den kommenden Monaten wirklich alles dem Schwimmen untergeordnet. Nicht nur die Ernährung und der Tagesablauf. Das Jura-Studium, das er bislang mit Bravour meistert, wird ein halbes Jahr pausieren. Voller Fokus auf den sportlichen Erfolg.
Und das große Hoffen, dass keine höhere Gewalt diesen gefährdet.
Beeindruckende Athleten auf dem Weg nach Paris 2024
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.