Doping-Experte Sörgel:Fall Sinner "stinkt zum Himmel"
|
Jannik Sinner darf zu den US Open, obwohl er zwei Mal positiv auf ein Steroid getestet wurde. Ein Doping-Experte ist entrüstet, die Wada will sich den Fall ansehen.
"Er würde nie etwas absichtlich tun", sagt Darren Cahill, Trainer von Jannik Sinner (Foto).
Quelle: AFP / Henry Nicholls
Kurz vor dem Start der US Open sorgen die positiven Dopingtests und der schnelle Freispruch des Weltranglistenersten Jannik Sinner aus Italien für große Diskussionen auf der Tour.
Das Team des Australian-Open-Siegers beteuert mit Nachdruck die Unschuld des 23-Jährigen, Experten erheben Zweifel. Und die Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) könnte noch aktiv werden.
Doping-Experte Sörgel spricht von Ausrede
"Er ist unfassbar professionell. Er würde nie etwas absichtlich tun. Er war in einer unglücklichen Situation", sagte Sinners Trainer Darren Cahill einen Tag nach der aufsehenerregenden Enthüllung in einem Interview mit dem US-Sender ESPN.
Für Fritz Sörgel hat Sinners Erklärung einer unverschuldeten Kontamination dagegen einen deutlichen Beigeschmack. "Auf jeden Fall, das stinkt zum Himmel", sagte der Doping-Experte bei Sport1: "Diese Methode der Ausrede, dass es über die Haut aufgenommen wird, wird in letzter Zeit verstärkt verwendet. Und das ist nun ein weiterer Fall."
Begründung: Keine Absicht bei Sinner
Sinner, einer der absoluten Topfavoriten auf den Titel in New York, war im März zweimal positiv auf das Steroid Clostebol getestet worden, jedoch um eine Sperre herumgekommen.
Nach Angaben der International Tennis Integrity Agency (ITIA) ist Sinner letztlich von einem unabhängigen Gericht freigesprochen worden. Sinner habe nachvollziehbar darlegen können, dass er durch seinen Physiotherapeuten unschuldig kontaminiert worden sei. Dieser habe an seinem Finger eine Wunde behandelt und dann offenbar bei einer Behandlung die Substanz übertragen.
Zwei Kollegen Sinners schimpfen
Sinners Management legte erfolgreich Beschwerde gegen kurzfristige Sperren ein und erklärte die Angelegenheit direkt mit dem Bekanntwerden für beendet.
Von Sinners Kollegen haben sich bislang nur Nick Kyrgios, der in der Weltrangliste nicht mehr geführt wird, und der Weltranglisten-105. Denis Shapovalov geäußert. "Du wirst zweimal auf eine verbotene Substanz getestet (...) Du solltest für zwei Jahre gehen." Shapovalov macht eine Besserbehandlung des Stars, der nur sein Preisgeld und 400 Punkte vom Turnier in Indian Wells verlor, aus:
Verschiedene Regeln für verschiedene Spieler.
„
Tennis-Profi Denis Shapovalov
Branchenriesen wie Carlos Alcaraz, Novak Djokovic und Alexander Zverev halten sich bislang mit Kommentaren zurück, werden aber in New York sicher auf das Thema angesprochen werden.
Sörgel fordert Sperre für Sinner
Sörgel forderte nun Schritte der Wada. "Aus meiner Sicht ist das Thema nicht durch", sagte der Pharmazeut und Pharmakologe: "Es ist ein eindeutiger Befund. Clostebol ist Clostebol, und Clostebol führt automatisch zu einer zwei- bis vierjährigen Sperre."
Wieso kann Sinner dann von einem Gericht freigesprochen werden?
„
Doping-Experte Fritz Sörgel
Gerade in Italien wurden schon mehrere Sperren nach Clostebol-Nachweisen ausgesprochen, sowohl im Fußball, Basketball als auch im Tennis. Im Fall des norwegischen Skistars Therese Johaug handelte es sich ebenfalls um diese Substanz. Sie gab an, die Creme zur Behandlung eines Sonnenbrandes im Training in Italien eingesetzt zu haben.
Johaug wurde danach gesperrt, Sinner bislang nicht. Laut seines Trainers Cahill habe der Vorfall ihn aber "körperlich und geistig" zermürbt. Sein Schützling sei "oft krank gewesen und bekam eine Mandelentzündung, weshalb er die Olympischen Spiele verpasste", sagte der Kanadier.
Wada kündigt Überprüfung an
Die Welt-Anti-Doping-Agentur will die Entscheidung zunächst "sorgfältig prüfen". Das teilte die Wada auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Man behalte sich das Recht vor, gegebenenfalls Berufung beim Internationalen Sportgerichtshof in Lausanne einzulegen, erklärte die Wada, die ihren Sitz im kanadischen Montreal hat.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.