Jordi Roura ist dieser Tage ein gefragter Mann. Der einstige Nachwuchsdirektor des FC Barcelona verpflichtete 2014 einen siebenjährigen Burschen, über den vor dem EM-Finale gegen England (Sonntag/ 21 Uhr ARD) nun die ganze Welt spricht: Lamine Yamal.
"Viele Leute wollen wissen: Hat Lamine solche Dinge schon als Knirps gemacht?", sagt Roura in Anbetracht von Yamals drei brillanten Torvorlagen und seinem Traumtor im Halbfinale gegen Frankreich (2:1).
Roura antwortet dann, dass niemand bei einem Siebenjährigen eine Karriere prophezeien könne, das sehe man allenfalls ab dem Wechsel auf das große Feld mit zwölf. Aber das Talent habe man schon erkannt:
Seine Schüsse waren besonders, er hatte Finten wie keiner sonst. Er war anders.
„
Jordi Roura, Barca-Nachwuchschef
Ein Probetraining reichte Barca bei Yamal
Bei Lamine Yamal reichte Barca ein Probetraining, um ihn in seine Jugendteams aufzunehmen. Normalerweise will es Kinder zwei oder dreimal sehen. Die Konkurrenz ist hart. Dutzende Klubscouts rastern insbesondere Katalonien, aber auch das übrige Spanien nach Talenten. Der Output ihrer Arbeit ist verblüffend.
Ein Teenager erobert die Fußballwelt: Lamine Yamal wird bei dieser EM mit Superlativen überschüttet und begeistert die Fußballwelt.11.07.2024 | 1:50 min
Jungstars made in Barca
Yamal, der am heutigen Samstag 17 wird, entriss viele Altersrekorde in Spanien seinen Klubkollegen Ansu Fati (21) und Gavi (19). Beide standen im Kader der letzten WM - Gavi als Stammspieler - fehlen aber diesmal wegen Verletzungen.
Bei der EM ist von Barcelonas Nachwuchs aber auch Fermín López (21) dabei. Verteidiger Pau Cubarsí (17) setzt die EM nur deshalb aus, weil er Spanien bei den Olympischen Spielen vertreten soll, und beides zu viel wäre.
Das neue Gerüst der spanischen Nationalmannschaft
Für die kommende Dekade dürften diese Barca-Talente das Gerüst der Nationalmannschaft stellen. Das hat Tradition, es war schon bei der großen Elf so, die zwischen 2008 und 2012 eine WM und zwei EMs gewann.
Xavi, Andrés Iniesta oder Carles Puyol gelang der Durchbruch allerdings nicht so früh. Das damalige Küken Cesc Fàbregas wiederum war bereits mit 15 Jahren nach England zu Arsenal gewechselt, weil er die Durchlässigkeit in Barcelona nicht gegeben sah.
Schulden als Segen für die Jugend
Beschleunigt haben die Durchlässigkeit seither externe Faktoren wie die Überschuldung des Vereins. Dadurch entstehen schneller Lücken in der A-Elf, und weil gleichzeitig die FIFA sehr viel strenger als einst die Transferbewegungen Minderjähriger überwacht, kommen die Talente dann nicht mehr etwa aus Argentinien, wie einst Lionel Messi, sondern eben aus dem eigenen Land.
Das spielerische Niveau des Kinderfußballs in Spanien gilt als außergewöhnlich hoch. Beim FC Barcelona kommt die vielleicht weltweit beste Ausbildung hinzu, jedenfalls, wenn es um einen technikbasierten Stil geht. Auch er erleichtert die Frühreife von Spielern wie Yamal, dessen Körper voriges Jahr noch um zehn Zentimeter wuchs. Wo Physis nicht so zentral ist, können Minderjährige schneller nützlich sein.
Der EM-Beitrag aus dem Baskenland
Innerhalb Spaniens gilt demgegenüber der baskische Fußball traditionell als körperbetonter. Dort hat Athletic Bilbao drei spanische EM-Finalisten entwickelt, unter anderem Nico Williams (21) den kongenialen Angriffspartner Yamals vom anderen Flügel. Gleich fünf Kadermitglieder kommen von Real Sociedad San Sebastián. Das ist besonders bemerkenswert, weil die baskischen Klubs nur (Athletic) beziehungsweise ganz überwiegend (Real Sociedad) auf Talente aus ihrer kleinen Region setzen.
Eine Ausnahme wurde in San Sebastián etwa für Antoine Griezmann gemacht. Der Franzose kam als 13-Jähriger, nachdem ihn in seinem französischen Heimatland alle Klubs mit der Begründung abgelehnt hatten, er sei zu klein und zu schmächtig für eine Fußballerkarriere. Bei Real Sociedad fixierten sie sich lieber auf sein Talent am Ball.
Im internationalen Vergleich ist auch die baskische Ausbildung technikbasiert. Die im Rest des Landes sowieso. Nun spielt Spanien um den EM-Titel. Es vertritt dabei auch seine Fußballschule.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.