Fußball-EM in Deutschland:Ist ein Sommermärchen 2.0 möglich?
von Ralf Lorenzen
|
Nur wenige Deutsche glauben an ein Sommermärchen 2.0 bei der Fußball-EM 2024. Sportsoziologe Gunter Gebauer hält eine Euphorie für möglich, sieht aber auch Unterschiede zu 2006.
Bei Spiel gegen die Türkei in Berlin war die Stimmung unter den deutschen Fans ausbaufähig.
Quelle: imago
Im Sportjahr 2024 warten zahlreiche Höhepunkte, allen voran die Olympischen Sommerspiele in Paris. Davor ist Deutschland Gastgeber der Europameisterschaften im Handball und Fußball.
Pessimistische Stimmung vor der EM 2024
Im Hinblick auf die Fußball-EM werden immer wieder Erinnerungen an die Weltmeisterschaft 2006 geweckt, die als Sommermärchen in die Annalen einging. "Ich bin der festen Überzeugung, dass so ein Turnier eine Kraft hat, die Menschen wieder zusammenzubringen", sagte Philipp Lahm, der Chef des EM-Organisationskommittees, im Deutschlandfunk.
Ein knappes halbes Jahr vor dem Beginn verbreiten die Nachrichten von den Kriegsschauplätzen, die wirtschaftliche Lage sowie die letzten Leistungen der Nationalmannschaft allerdings eher Trübsinn als Vorfreude. Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur glaubt nur ein kleiner Teil der Deutschen an eine Wiederholung des Fußball-Sommermärchens bei der Heim-EM.
Ähnliche Stimmung auch vor WM 2006
"Eine wirtschaftliche Flaute, schlechte Stimmung und schlechtes Wetter hatten wir im Vorfeld der WM 2006 auch", erinnert sich der Sportsoziologe Gunter Gebauer im Gespräch mit ZDFheute. "Und vor allem auch verheerende Niederlagen der Nationalmannschaft." Mit 1:4 verlor das Klinsmann-Team im März 2006 gegen Italien.
Gebauer hat 2006 in Berlin miterlebt, wie sich nach Beginn des Turniers trotzdem eine Begeisterungswelle aufbaute, die das ganze Land ergriff und das Ausland in Staunen versetzte. "Ich guckte nach dem Spiel gegen Polen aus dem Fenster, hörte erst die Böller und sah dann, wie der Nachbar auf seinem Balkon eine Deutschlandfahne befestigte", sagt Gebauer.
Danach sah man überall schwarz-rot-goldene Fahnen, das war neu.
Soziologe Gunter Gebauer
Erst habe man sich geziert, wie man das nennen solle. "Dann sagte man Patriotismus dazu", so Gebauer. Er sei "bei dem Thema sehr skeptisch, aber in dem Fall habe ich diese euphorische Deutschlandwelle als positiv empfunden, weil sie mit Offenheit gegenüber Ausländern gepaart war. Eine solche Offenheit und Feierlaune hatte man den Deutschen nicht zugetraut."
Andere gesellschaftliche Voraussetzungen
Die gesellschaftlichen Voraussetzungen sind nach Ansicht des Wissenschaftlers dieses Mal anders. "Das Bild nach innen und außen hat sich seitdem geändert", sagt er. "Die AfD gab es damals noch gar nicht und auch im Fußball ist der Nationalismus teilweise schon unangenehm geworden."
EM-Geschäftsführer Markus Stenger glaubt dennoch an eine ähnliche Stimmung wie 2006. "Wenn ich sehe, wie das Interesse aus dem europäischen Ausland und generell aus der ganzen Welt ist, bin ich mir ziemlich sicher, dass wir diese Begeisterung auch hinbekommen", sagte Stenger bei Echo Online. "Ein bisschen Erfolg der deutschen Nationalmannschaft macht uns das Leben sicher auch leichter."
Hoffnungsträger Julian Nagelsmann
Dieser Erfolg war 2006 eng mit Coach Jürgen Klinsmann verbunden, der aus den USA gekommen war und den DFB umgekrempelt hatte. "Er brachte neue Management- und Trainingsmethoden mit", sagt Gebauer. "Dann hat er junge, talentierte Spieler geholt. Kaum jemand kannte damals einen David Odonkor, der im zweiten Spiel gegen Polen in der Nachspielzeit die Vorlage zum befreienden 1:0 gab."
Auch diesmal ruhen die Hoffnungen auf eine sportliche Wende der DFB-Elf auf einem jungen Trainer. Julian Nagelsmann "ist nicht Klinsmann", sagt Gebauer. "Im Vergleich zu diesem ist er schon ein alter Hase, der seine Routinen hat. Er setzt vor allem auf ältere Spieler, die Sicherheit vermitteln." Gleichwohl traut Gebauer der DFB-Elf auch diesmal etwas zu.
"Wenn es gut für die deutsche Mannschaft läuft, kann der Fußball für ein paar Wochen eine Euphorie entfachen, die manche Gräben vorübergehend überdeckt. Sie könnte uns eine Auszeit im Privaten von den Konflikten der Welt verschaffen", sagt Gebauer. Doch Vorsicht:
Wenn es schlecht läuft, kann die EM umgekehrt aber auch als Verstärker der schlechten Stimmung wirken.
Soziologe Gunter Gebauer
Mehr zur EM und der DFB-Elf
Zwei Trainer, kaum Siege:2023 - ein Jahr zum Vergessen für die DFB-Elf
von Frank Hellmann
Analyse
Fußball-EM 2024 - Auslosung:Es hätte schlimmer kommen können
von Oliver Schmidt
Bundestrainer im sportstudio:Wie Nagelsmann seine Startelf umbauen will
von Maik Rosner
Bundesliga
Bundesliga :Starke neun Minuten: BVB überholt Gladbach
9:36 min
Bundesliga :Union - Stuttgart: Wettschießen zu Tor-Rekord
12:01 min
Bundesliga :St. Pauli feiert Remis gegen Leverkusen
8:47 min
Bundesliga :FC Bayern schießt sich in Meisterlaune
9:32 min
Bundesliga :Werder Bremen feiert vierten Sieg in Serie
7:18 min
Bundesliga :SC Freiburg wahrt Champions-League-Traum
8:34 min
Bundesliga :Seskos Elfmeter hält Leipzig im Rennen
7:37 min
Bundesliga :Last-Minute-Tor raubt Mainz 05 den Sieg
9:26 min
Bundesliga :Frankfurt nimmt Punkt aus Augsburg mit
8:18 min
2. Bundesliga - Highlights
2. Bundesliga :HSV spielt gegen Düsseldorf groß auf
8:31 min
2. Bundesliga :Herthas Chancenwucher nutzt Schalke zum Sieg
8:40 min
2. Bundesliga :Paderborn verpasst HSV wieder einen Dämpfer
7:36 min
2. Bundesliga :KSC schlägt Köln dank Slapstick-Tor
5:45 min
2. Bundesliga :Düsseldorf entführt einen Punkt aus Köln
7:10 min
2. Bundesliga :Paderborn mit spätem Ausgleich in Hannover
7:49 min
2. Bundesliga :HSV gewinnt Topspiel gegen Kaiserslautern
8:53 min
2. Bundesliga :Späte Tore gegen Köln - FCM beendet Heimfluch
7:11 min
2. Bundesliga :Fortuna verschärft Hertha-Krise weiter
8:32 min
2. Bundesliga :1. FC Kaiserslautern bringt 1:0 ins Ziel
6:39 min
2. Bundesliga :Kölner Minimalisten schlagen Schalke
7:41 min
Bundesliga-Duelle
Champions League - Highlights
Champions League :Inter beendet Final-Traum des FC Bayern
2:59 min
Champions League :Starker BVB schnuppert am Wunder
2:59 min
Champions League :Arsenal bremst Real im Viertelfinale aus
2:59 min
Champions League :Donnarumma rettet PSG den Halbfinal-Einzug
2:59 min
Champions League :0:4 gegen Barca: BVB hoffnungslos überfordert
2:59 min
Champions League :Inter Mailand erwischt die Bayern eiskalt
2:59 min
Champions League :Rice' Kunstschüsse lassen Real alt aussehen
2:55 min
Champions League :Paris St.-Germain gegen Aston Villa auf Kurs
2:53 min
Champions League :BVB kommt nach 0:1 zurück: Sieg in Lille
2:59 min
Champions League :FC Bayern lässt Bayer Leverkusen abblitzen
2:59 min
Champions League :Real feiert Elfmeterglück gegen Atletico
2:59 min
Champions League :PSG nach Krimi in Liverpool weiter
2:59 min
Champions League :FC Barcelona lässt Benfica keine Chance
2:59 min
Champions League :Inters Minimalisten werfen Feyenoord raus
2:59 min
Champions League :Aston Villa macht's deutlich gegen FC Brügge
2:59 min
Champions League :FC Arsenal spaziert ins Viertelfinale
2:59 min